Han grad nachgeschaut.
Haben tatsächlich keinen Choke.Zwischen den zwei einstellschrauben über der Schwimmerkammer ist ein Tupfer.
Kann ich die Dinger dann überhaubt an die Q Schrauben.Funzen die ohne Beschleunigerpumpe?
Ob die Guzzi jemals mit den Teilen richtig gelaufen ist entzieht sich meiner kenntniss.
 
Original von hubi
Sind offenbar PHM-Typen, aber ohne Choke- und Beschleunigerpumpengehäuse.

Richdich - schau Dir Dinger mal genauer an, da müßte irgendwo eine Nummer oder Zahl erhaben zu sehen sein z.B. 38 PHM

@Hubi: hab heute Post bekommen - haste da noch mehr Dreck raufgeschmiert?
 
Original von sirwrieden


@Hubi: hab heute Post bekommen - haste da noch mehr Dreck raufgeschmiert?
Nein, eigentlich nicht. Könnt nur sein, daß beim Ausblasen ein wenig von der Siffe innen aussen drauf ging.
 
Scheint mit Kerbnägeln zugedeckelt worden zu sein. D.h. es sind wohl auch keine Gewinde drin. Müsstest Du also nachschneiden. Und vermutlich wirst Du auch einen anderen Schieber, sowie mindestens den Hebel, wenn nicht gar den ganzen Deckel brauchen.
 
ich habe Dir einmal ein Foto eines 38er Dellorto Vergasers mit Beschleunigerpumpe plus Choke angehängt.

In der Datenbank ist zusätzlich noch ein PDF File eines 38er Dellortos eingestellt da kannste sehen was noch alles benötigt wird - nur ob das alles zu Deinem vorhandenen Vergaser paßt kann ich Dir auch nicht sagen

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=194&sid=

hoffentlich funktiniert der Link
 

Anhänge

  • Dellorto-klein.jpg
    Dellorto-klein.jpg
    17,1 KB · Aufrufe: 88
Mit dem Tupfer solltest Du zumindest problemlos starten können. Ohne Beschleunigerpumpe könnten das wahre Spritsparweltmeister sein, möglicherweise aber auch Spaßbremsweltmeister. Ich würde sie erstmal so wie sie sind mit angepasster Bedüsung probieren...
 
Hallo zusammen

Meine Kolben klappern auch ganz schön im Vergasser herum. ( 130 000 km)Auch bei noch so genauen Einstellen mit den syn. Uhren hab ich ab ca. 4000 Umdrehungen ein vibrieren im Popometer. Also drehzahlabhängig nicht Geschindigkeit. Könnte mir vorstellen dass das auch an den schwirrenden Kolben liegt. Weiß jemand den Orginalaußendurchmesser vom Kolben bzw. Durchmesser im Vergasser. Den Gedanken mit einer Büchse über den Kolben hatte ich auch schon. (Gewichtsausgleich eben dann im Inneren des Kolbens)
 
Der Durchmesser des Gehäuses liegt bei 40,01 mm (gemessen an der oberen Kante des Schieberschachtes), allerdings an gebrauchten Gehäusen. Allerdings muss ich Dir dazu sagen, daß auch mit genau eingepassten Kolben das Geräusch mit diesen Vergasern nicht wegzubringen ist. Ein anderes Paar läuft leise.
Den Gewichtszuwachs durch eine Hülse aus Rotguss wirst Du schwer kompensieren können, es sind immerhin 21 g in meinem Fall, dabei ist die Hülse gerade mal 1,25 mm stark.
Vibrationen haben meine Gaser übrigens nicht produziert, die wirst Du eher woanders suchen müssen.
 
Hallo,

Klappergeräusche können durch zu magerer Motoreinstellung entstehen. Einmal die Nadel um einen Kerbe höher hängen.

Gruß
Walter
 
Mal ne Zwischenfrage,

... ab etwa welcher Kilometerleistung, sollte man die Bings einer Revision unterziehen ?

... oder kann man das nicht pauschal sagen und wartet bis akute Probleme auftauchen die auf fehlerhafte Vergaser schließen lassen ?

Verschlechterungen sind ja oft schleichende Prozesse. ?(
 
Original von Zorro

... oder kann man das nicht pauschal sagen und wartet bis akute Probleme auftauchen die auf fehlerhafte Vergaser schließen lassen ?
(

So sehe ich das; die Einsatzbedingungen und die individuelle Wartung sind so enorm unterschiedlich, daß pauschale Angaben m.E. kaum möglich sind.
Schon Standschäden ohne einen gefahrenen km können die Gasfabriken ruinieren. Hatte kürzlich eine Maschine, die 2 Jahre gestanden hatte; vorher Vergaser absolut sauber und tadellos gelaufen. Jetzt innen grünspanig verkleistert, Hauptdüse halb zu, Schwimmer auf der Welle fest!

Grüßle, Fritz.