Hallo liebe Zweiventiler - Gemeinde,
ich möchte natürlich nicht nur ein Thema starten, sondern auch beenden und für Interessierte gern berichten.
Kurz gesagt, ich habe am letzten Wochenende über einige Umwege, was aber eine weitere Geschichte wäre, die Vergaserdichtsätze bekommen.
Da ich schon mächtig Respekt vor der ganzen Sache hatte, habe ich wirklich jeden Vergaser einzeln abgebaut, grob in Benzin gereinigt, mit Bremsenreiniger gespült und penibelst genau zerlegt und mit Fotos dokumentiert.

Vergaser links

Vergaser rechts
Bereits bei linken Vergaser, bei welchem ich angefangen habe musste ich schnell feststellen, was der Grund für die fehlende Leistung war.

Membran defekt

allerdings fand ich die Art, wie die Membran kaputt war komisch. Ich würde sagen das sieht aus wie geschmolzen oder zersetzt

da kam mir die Diskussion hier aus dem Forum wieder in den Kopf, bezüglich E10 Sprit. Ist es möglich, das die leicht flüchtigen Bestandteile des Sprits sich über die Zeit verflüchtigen und die aggressiveren Bioanteile verbleiben und somit die Vergasermembranen zersetzen?!?!?!
Während ich so überlegt habe, habe ich den Vergaser zerlegt, O-Ringe getauscht und das Ultraschallgerät meiner Freundin (zur Brillenreinigung) missbraucht um die Düsen zu reinigen

Dabei ist mir im übrigen aufgefallen, das auch diese O-Ring verdammt porös waren, was natürlich auch am Alter liegen mag. Dann habe ich das ganze wieder zusammengesetzt und eingebaut. Gemischschraube war übrigens bei ca. 0,8 Umdrehungen.
Im Anschluss die R80 angeschmissen und sie lief

also hatte ich erst einmal nix falsch gemacht.
Habe mich dann an den zweiten Vergaser gemacht. Die Diagnose ist schnell erzählt...

Membran defekt

Das Bild und Gefühl war das Selbe wie bei dem linken Vergaser. Porös sieht bei mir anders aus. Geschmolzen, Zersetzt, "Verbrannt"

??? Kann es sein, das bei zu geringem Ventilspiel heiße Abgase in den Ansaugtrakt gelangen und die Membran zerstören. Klingt vielleicht etwas an den Haaren herbei gezogen, aber der Kolben vom Vergaser hatte auch so schwarze Stellen.

Habe im Anschluss auf die Reinigung alles wieder montiert, O-Ringe getauscht, Gemischschraube ebenfalls 0,8 Umdrehungen und an der BMW montiert. Und...springt an

900-1000U/min Standgas passt.
Probefahrt... und wie erwartet, die BMW fährt sich wie man sich 50PS vorstellt. Ist ja aber klar, wenn der Schieber nun auch die Restlichen ca. 2/3 des 32er Bing frei gibt.
Ein Problem bleibt allerdings noch

Wenn der Motor warm ist, also nicht nur nach 1min im Standgas, sondern bei einer schönen Ausfahrt, dann ist das Standgas an der Kreuzung bei knapp 2000 U/min und fällt dann nur sehr langsam ab. Die Düsen habe ich alle mit dem Ultraschallgerät gereinigt, Ablagerungen in Schwimmerkammer und Hauptdüse entfernt. Mit Bremsenreiniger gespült und mit Kompressor ausgeblasen. Habt ihr eine Idee, an was das liegen kann?
Vielen Dank schon einmal für die Tipps
mein Resümee
Gruß
Robert
PS: Heute kam wieder eine Lieferung...

...to be continue