Sveni

Teilnehmer
Hallo Q Gemeinde,

nun ist es bald soweit, ich kann das Getriebe meiner Q 100RS entnehmen. Dann soll es aber auch schon losgehen mit dem Überholen des Getriebes, welches nach meinem Wissen bereits gute 100000km auf dem Buckel hat.

Allerdings gibt es dabei auf Grund von nicht vorhandenem Spezialwerkzeug Probleme. Zum einen bräuchte ich Informationen darüber, welche 12Kantschlüssel / Nuß ich benötige, um die Schrauben am Abtriebsflansch zu lösen und zum anderen würde jemand sich bereit erklären, mir den Schlüssel und die Abziehvorrichtung für den Getriebeabtriebsflansch zur Verfügung zu stellen? Natürlich würde ich für anfallende Kosten aufkommen.

MfG
Sveni
 
Wenn Du das Getriebe offen hast und dort Schäden an den Zahnrädern feststellst (ganz und gar nicht selten), dann wirst Du feststellen, daß momentan teilemässig ziemlich Flaute herrscht. Ich mach ja so zwischendurch mal ein Getriebe, momentan geht mehr Zeit für die Jagd nach Teilen drauf als fürs Schrauben. Es gibt von den Rädern, die kaputtgehen praktisch nix mehr. Ich hab in den letzten Tagen die letzten verfügbaren Exemplare von 5. Gängen mit 17,5° und das letzte Exemplar der Eingangswellenräder mit 17,5° und 30 mm ergattert.
Was ich damit sagen will: Wenn das Teil funktioniert und unauffällig ist, dann lass es um Gottes Willen beieinander, Du wirst sonst mit grösster Wahrscheinlichkeit schlimmen Verdruss haben ;)
 
Hallo,

vorhin hab ich das mit den Bildern nicht hinbekommen, mal sehen ob das jetzt klappt.

Sveni
 

Anhänge

  • DSCN2751.jpg
    DSCN2751.jpg
    283 KB · Aufrufe: 174
  • DSCN2843.jpg
    DSCN2843.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 210
Wenn Du das Getriebe offen hast und dort Schäden an den Zahnrädern feststellst (ganz und gar nicht selten), dann wirst Du feststellen, daß momentan teilemässig ziemlich Flaute herrscht. Ich mach ja so zwischendurch mal ein Getriebe, momentan geht mehr Zeit für die Jagd nach Teilen drauf als fürs Schrauben. Es gibt von den Rädern, die kaputtgehen praktisch nix mehr. Ich hab in den letzten Tagen die letzten verfügbaren Exemplare von 5. Gängen mit 17,5° und das letzte Exemplar der Eingangswellenräder mit 17,5° und 30 mm ergattert.
Was ich damit sagen will: Wenn das Teil funktioniert und unauffällig ist, dann lass es um Gottes Willen beieinander, Du wirst sonst mit grösster Wahrscheinlichkeit schlimmen Verdruss haben ;)

Das hört sich aber garnicht gut an für uns.Also Sammeln gehen.:schock:
 
Vergiss das mit dem Sammeln, hab ich auch versucht. Der Markt ist leer und manches hab ich nur durch absolutes Glück noch ergattern können. Nachfertigungen sind ungewiss, Getrag ist logischerweise an so geringen Stückzahlen nicht interessiert, angeblich wird aber auf höchster Ebene darüber verhandelt. Vor Frühjahr 2012 ist aber defnitiv nicht damit zu rechnen, wenn überhaupt.
Es ist übrigens nicht nur mit Getriebeteilen so. Kipphebel sind ebenfalls aus, Händlerrundruf über BMW verlief negativ. Hab dann heute abend bei Rabenbauer den letzten kompletten Satz abgestaubt. So langsam wirds lustig....
 
Vergiss das mit dem Sammeln, hab ich auch versucht. Der Markt ist leer und manches hab ich nur durch absolutes Glück noch ergattern können. Nachfertigungen sind ungewiss, Getrag ist logischerweise an so geringen Stückzahlen nicht interessiert, angeblich wird aber auf höchster Ebene darüber verhandelt. Vor Frühjahr 2012 ist aber defnitiv nicht damit zu rechnen, wenn überhaupt.
Es ist übrigens nicht nur mit Getriebeteilen so. Kipphebel sind ebenfalls aus, Händlerrundruf über BMW verlief negativ. Hab dann heute abend bei Rabenbauer den letzten kompletten Satz abgestaubt. So langsam wirds lustig....

Ähnlich siehts im Bereich Instrumente (Tacho, DZM usw.) aus. :schock:
 
Wer kauft den bitteschön Bremsbacken bei BMW ???? Da kannste das Geld auch gleich verbrennen. Es gibt da mittlerweile sehr gute Lösungen, die genauso bremsen und um einiges günstiger sind !!!
 
Um nochmal auf die eingangs gestellten Fragen zurück zu kommen: Du brauchst einen ungekröpften 10er Ringschlüssel, ich löse die Schrauben in dem ich einen Gang einlege und den Schlüssel mit der Hand vorspanne und dann mit einem großen Gummihammer den Schlüssel bearbeite. Dann die Kupplung ziehen, das Rad etwas weiter drehen und die nächste Schraube etc.
Den Spezialabzieher gibts z.B. käuflich bei rabenbauer oder demnächst auch hier aus einer Sammelbestellaktion im Forum.
 
Danke Detlev das Du wieder auf meine Fragestellung eingegangen bist, sonst hätte ich womöglich angefangen, auf Grund der doch scheinbar desulaten Ersatzteilsituation, meine Q zu verschrotten. Aber ich gebe nicht auf, mein Ziel ist es die Q zu überholen und bekannlich stirbt die Hoffnung (bezogen auf Ersatzteile) zu letzt.

Mein momentanes Problem sind aber die vorderen Motorhalterungen. Während unter dem Getriebe dies ein Bolzen ist, den man zu einer Seite berausziehen kann, weiß ich nicht so recht, wie das mit den vorderen gehen soll. Sind das Bolzen die in den Block geschraubt sind und wenn ja, wie bekomme ich die da raus?

Sveni
 
Das ist auch ein durchgehender Bolzen. Steckt der womöglich fest? Falls ja, versuch mal, ihn auf einer Seite mit der Mutter rauszuziehen.
 
Danke hubi für deine schnelle Antwort. Werde sofort rausgehen und noch mal schauen was sich machen lässt.
:gfreu:
 
Hallo Sveni, willst Du nur das Getriebe ausbauen oder den ganzen Motor? Um das Getriebe auszubauen hänge ich die Hinterradschwinge aus. Wenn das Getrieb weg ist tust Du Dir auch leichter mit dem Motor! Gruß, Jesse

Frage zur Getriebeüberholung: Benötigt man sonst noch ein Spezialwerkzeug ausser dem Abzieher für den Abtriebsflansch? Jesse
 
Spezial nicht unbedingt, aber eine gerade Messplatte und ein vernünftiges Tiefenmaß sind von Vorteil.
BOT
 
Hallo Jesse,

mit der Hinterradschwinge ist wirklich ein guter Vorschlag, ich wüsste zumindestens nichts was dagegen sprechen könnte. Nur nun bin ich schon soweit, dass ich das Getrieb rausnehmen kann. Außerdem möchte ich mich danach auf das Getriebe und den Motor konzentrieren und wenn der Rest dann noch beisamen ist, kann ich es leichter wegstellen, hab nämlich nicht genug Platz im Augenblick.

Je nach Aufwand wirst du natürlich mehr spezielle Werkzeuge benötigen, aber um hier einen besseren Eindruck zu bekommen, schau einfach im Forum bei der Datenbank/Technik/Getriebe rein, da findest du schon eine Menge an Informationen.

Gruß
Sveni
 
Gut dann mach ich mir so einen Abzieher und besorge mir die Ersatzteile. Hat da schon mal jemand zusammengerechnet was die Lager, Federn und Dichtzätze kosten (Lager nicht bei BMW gekauft). Im Forum habe ich schon alles mögliche über Getriebe nachgelesen aber über die Kosten habe ich noch nichts gefunden. Jesse
 
Du wirst, zumindest was das Eingangslager angeht, nicht umhinkommen, bei BMW einzukaufen. Dichtungen, Federn und Lager kosten (ohne das Eingangslager) knapp 100€. Sollte in diesem Getriebe noch etwas anderes defekt sein, wirds eklig. Im Moment sind div. Teile nicht zu bekommen.

Ausserdem kommen noch div. Kleinteile dazu, die oben noch nicht aufgezählt sind: Lagerbuchse für den 1. Gang, Leerlaufschalter, Scheiben für die Abtriebswelle....

Viel Glück.
 
Hallo Franco, danke für die Auflistung. Dann schau ich mal was ich an Teilen bekomme.
Hallo Luggi, ich kenne den Spruch "Never change a running System" dicht ist auch alles nur kommt es immer öfter vor daß der Schalthebel nicht richtig in die Ausgangsstellung zurückschnappt. Habe jetzt 62'km drauf.
Ist vielleicht ganz gut wenn ich da mal neue Lager einbaue, den Automat überhole und ordentlich ausdistanziere. Gruß, Jesse
 
...nur kommt es immer öfter vor daß der Schalthebel nicht richtig in die Ausgangsstellung zurückschnappt. Habe jetzt 62'km drauf.
Ist vielleicht ganz gut wenn ich da mal neue Lager einbaue, den Automat überhole und ordentlich ausdistanziere. Gruß, Jesse
Schmier mal das Gestänge ;)
 
Den Hebel habe ich neu ausgebüchst und alles gängig gemacht. Aber das war im Frühjahr. Wenn ich wieder beim Moped vorbeikomme schau ich nochmal nach ob sich vielleicht doch nur "Die Schmier zwickt!"
eicon02.gif
 
Getriebe ist draußen, ging wirklich einfacher als gedacht. Konnte den Motor sogar soweit vorschieben, dass ich weder das Getriebe drehen noch den Druckbolzen zurückschieben musste, hatte auch so genug Platz zum Rausnehmen.

Jetzt ist erst einmal stillstand, hab halt die Abziehvorrichtung für den Abtriebsflansch nicht.
Weiß einer von euch ob hier oben im Norden Niedersachsens in der Nähe von Soltau ein Schrauber oder Werkstatt ist, die sowaß machen könnte?
Zwar hab ich genug Zeit, aber jetzt gerade wo es so schön läuft, würde ich halt gerne weitermachen.

Eine weitere Frage hab ich noch, hat jemand eine Zeichnung für einen einfachen Motorhalter? Ich würde den Motor gerne in eine Vorrichtung einspannen zur weiteren Demontage.

Sag mal Jesse verstehe ich das richtig, du zerlegt im Augenblick auch dein Getriebe?

Sveni
 
...Eine weitere Frage hab ich noch, hat jemand eine Zeichnung für einen einfachen Motorhalter? Ich würde den Motor gerne in eine Vorrichtung einspannen zur weiteren Demontage...

Hofe bietet eine gute Halterung preiswert an. Schau Dir die mal an. ;)
 
Wenn Du das Getriebe offen hast und dort Schäden an den Zahnrädern feststellst (ganz und gar nicht selten), dann wirst Du feststellen, daß momentan teilemässig ziemlich Flaute herrscht.

Hubi,

Ich meine das de Hobbyist in die Niederlande noch verschiedenes auf Lager hat, aber das weiss ich nicht genau.
Für klarheit: ich bin da nur einen Kunde...

Rob
 
Sag mal Jesse verstehe ich das richtig, du zerlegt im Augenblick auch dein Getriebe?

Sveni

Hallo Sveni, nein, soweit bin ich noch nicht. Ich werde mir erst alle Teile und Werkzeuge besorgen und erst loslegen wenn alles bereit liegt. Wenn es erst
im nächsten Winter ist spielt es auch keine große Rolle. Momentan läuft noch alles bis auf den ab und zu hängenden Schalthebel. Gruß, Jesse
 
Glück gehabt, doch noch eine Abziehvorrichtung für den Abtriebsflansch organisiert und eingesetzt. Nun ist das Getriebe offen.:D