Kuhhirt

Aktiv
Hallo Getriebene,

ich hab da was für den ambitionierten Selbstreparateur der sonst schon alles hat.

Braucht noch ein bißchen Feinarbeit, funktioniert aber erstmal wie gedacht:

-Das Getriebe kugelt beim Hantieren nicht auf der Werkbank rum,
-man kann es damit in nahezu jeder Lage in den Schraubstock spannen ohne das was wackelt,
-die Lagersitze sind frei zum anwärmen,
-die Schrauben der Schaltung sind zugänglich.

Jetzt muß ich nur noch reparieren. Kleinischkeit...:D
 

Anhänge

  • Platte1.jpg
    Platte1.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 794
  • Platte2.jpg
    Platte2.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 792
  • Platte3.jpg
    Platte3.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 847
Sehr schön. Aber wer baut einem sowas?
Bei den Materialstärken hört das mit üblichen Werkzeugen ja schon auf...
 
Original von detlev
Sehr schön. Aber wer baut einem sowas?
Bei den Materialstärken hört das mit üblichen Werkzeugen ja schon auf...

Jou. Mit Feilen dauerts. :D

Die Platte hat granada mir gemacht. Nochmal einen Dank dafür! )(-:
 
Hallo,

wenn man die Platte noch etwas abändert, nur einen Außenring, dann kann man damit auch den Motor überholen.

Gruß
Walter
 
Ca. 350x350, 10mm dick.

Motor überholen? Steht dann der Motor auf der Platte oder hängt die Platte am Motor? :D

Da gibts doch solche Motorständer. Das scheint mir dann praktikabler.:nixw:
 
Hallo,

das ist ein Teil vom BMW Motorständer. Kann um 90° gekipp werden und jetzt, bei dem Wetter, nicht wie ins Jura.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31558.jpg
    SNV31558.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 702
Ich hänge mich hier mal mit anderen Hintergedanken an:

Wenn ich all die schönen Fotos sehe, hat jemand ein Bild von der Innenseite des Getriebedeckels?
 
Original von Euklid55
Hallo,

das ist ein Teil vom BMW Motorständer. Kann um 90° gekipp werden und jetzt, bei dem Wetter, nicht wie ins Jura.

Gruß
Walter

Auch ne Variante! Ginge ja für beides. Brauchst du aber selten, oder hast du den letzt im Jura gefunden? :D
 
find ich auch klasse, die Idee :fuenfe:.
Bei meinen letzten beiden Getrieben hab ich während der Montage Dachlattenabschnitte untergelegt, war kein schönes Arbeiten.

Sehr schön. Aber wer baut einem sowas? Bei den Materialstärken hört das mit üblichen Werkzeugen ja schon auf...

wenn ich mir die Platte so ansehe, und bei den zu erwartenden mechanischen Belastungen, dann könnte ich mir das auch so vorstellen:

Um das spätere Loch, das ja nicht unbedingt so hübsch ausgerundet werden muss wie in der Vorlage vom Günter, legt mann Flacheisenstreifen (ich denke da z.B. an 80x8mm, weil ich genau davon noch eine Länge liegen habe :D) und verschweisst diese Streifen miteinander. Die Schweißraupen mit dem Winkelschleifer schön glatt machen und sehen, was dann noch weggefeilt bzw. angeschweisst werden muss. Kann ja nicht mehr so viel sein.
Ich weiß, ist nicht elegant und schon gar nicht professionell, aber vielleicht heiligt hier der Zweck die Mittel?

Ich denke, das probier ich mal.

ups, ich sehe gerade daß Ingo eine ähnliche Idee hatte, nur ohne schweissen.
 
Jetzt, wo Du es sagst...
Ich bin doch grad sicherheitshalber zum Mopped gelaufen um nachzusehen.
War der festen Überzeugung, dass die Abtriebswelle unten ist.
Ich seh schon, ich fahr zuviel und schraub zuwenig :rolleyes:
 
@Hofe

...wenn ich den Deckel mitbringen soll zum Messen, dann sag das jetzt ;) ich fahre nämlich schon morgen (Donnerstag) nach Norden.

Wir sehen uns...

Schönen Abend noch wünscht…
 
Original von Strassenkehrer
...wenn ich den Deckel mitbringen soll zum Messen, dann sag das jetzt
Jo, wenn Du Platz hast :yeah:
Mir geht's aber um was völlig anderes, mal wieder die hydraulische Kupplung :D
Bringste ihn dann trotzdem mit? :sabber:
Dann kann ich den Nehmerzylinder mal da reinhalten.
 
@Detlev...oder so :fuenfe:

Ab wann ist denn geöffnet? Würde mir gern mal deinen Gabelumbau, den mit den R 45-Brücken ansehen, habe nämlich ähnliches vor.

@Hofe, manche Dinge erledigen sich von selbst ;)

Schönen Abend noch wünscht…
 
Hallo,

auf den Deckel kann man praktisch alles montieren. Dazu müßen nur der Ohren abgefräst werden. Die Schrauben einfach von innen nach außen. Der Deckel hält das aus.

Gruß
Walter