fjoldor

Teilnehmer
Mahlzeit zusammen,

ich muss bei meiner /6 die Kombiinstrumente neu verkabeln, das ganze sieht aktuell so aus:
IMG_5104.JPG
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das ganze umwickele. Es sollte flexibel und witterungsbeständig sein. Und vor allem sollte es nicht den ganzen Kabelbaum verkleben (so wie vorher).
IMG_5042.jpg
Möglich wäre z.B. KFZ Gewebeband oder selbstverschweissendes Kautschukband. Bei ersterem bin ich mir nicht sicher wie witterungsbeständig das ist und wie doll das klebt. Das zweite finde ich sinnvoller, aber kann man sowas überhaupt im Aussenbereich einsetzen? Vielleicht kann mich jemand aufklären, wie hier am sinnvollsten vorgegangen werden kann.

Grüße

Marco
 
Das zweite finde ich sinnvoller, aber kann man sowas überhaupt im Aussenbereich einsetzen?

Hallo Marco,

hab´s an Gemahlins XBR schon vor etlichen Jahren verwendet als ich die Kabel vom Licht-Blinkerschalter verlängert habe.
Hält immer noch.

Gruß
Tom
 
Moin Marco,

ich halte die isolierten Stoßverbinder in Verbindung mit einfacher
Crimpung, wahrscheinlich mit Blechzange für Suboptimal.
Da holst Du Dir über kurz oder lang eine Fehlerquelle.
Ausserdem ist das ein mörderdicker Trum am Lenker.
Ich hätte die Kabel entweder direkt in den Schaltern neu verlötet, oder
wenigstens die Verlängerung verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen,
den allseits gerne beschworenen Kabelbruch an der Lötstelle halte ich hier
für nicht gegeben.

Gruß

Matze

PS Am Fahrzeug verwende ich nur unisolierte Kabelschuhe, die mit Schrumpfschlauch überzogen werden, sind sicherer, schlanker und nicht so bunt.
 
Mahlzeit zusammen,

ich muss bei meiner /6 die Kombiinstrumente neu verkabeln, das ganze sieht aktuell so aus:
Anhang anzeigen 33659
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das ganze umwickele. Es sollte flexibel und witterungsbeständig sein. Und vor allem sollte es nicht den ganzen Kabelbaum verkleben (so wie vorher).
Anhang anzeigen 33660
Möglich wäre z.B. KFZ Gewebeband oder selbstverschweissendes Kautschukband. Bei ersterem bin ich mir nicht sicher wie witterungsbeständig das ist und wie doll das klebt. Das zweite finde ich sinnvoller, aber kann man sowas überhaupt im Aussenbereich einsetzen? Vielleicht kann mich jemand aufklären, wie hier am sinnvollsten vorgegangen werden kann.

Grüße

Marco

Ich habe das an der RS auch gebastelt. Ich habe allerdings die entsprechenden Verbindungsstellen versetzt und dann gelötet sowie mit Kleberschrumpfschlauch einzeln isoliert, so das sich da kein dicker Gnubbel ergibt. So passte denn auch zumindest für den ersten Teil ein längeres Bougierrohr drauf. Somit sieht das dann ziemlich orginal aus.

Ansonsten verwende ich spezielles Textiltape für Elektroarbeiten. Bekommt man bei Reichelt und u.a. Verdächtigen. Dies zeichnet sich durch eine besondere Reißfestigkeit aus.
 
Das sind aber zwei verschiedene Dinge. Das "Kautschukband" verklebt die Kabel auch mehr oder weniger miteinander. Kleine Änderungen werden schwieriger, die Isolation ist dafür gut. Das Gewebeband scheint dagegen eher "nur" für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu sorgen. Isolation schlecht, Wiederverwendbar. Verklebt nix. . .


Stephan
 
Danke für die konstruktiven Antworten. Ich werde jetzt fürs erste die Isolierung mit dem selbstverschweißenden durchführen, das hab ich nämlich da ;). Der Knubbel durch die Quetschverbinder kann bleiben, ist ja nah am Schalter. Die Plastidip- Sache finde ich aber auch sehr nett.

Grüße

Marco