gmeurb

Teilnehmer
Hallo,

ich habe an meiner GS Griffheizungen dran, die per Lüsterklemme und einem zentralen Loch im Lenker angeschlossen sind. Der Anschluß sieht so seltsam aus, dass ich fast nicht glauben kann, das dieses Konstrukt Original ist.

Ist das normal?

Gruß
Eric
 

Anhänge

  • 20140126_134552_short.jpg
    20140126_134552_short.jpg
    272,9 KB · Aufrufe: 112
Lüsterklemmen sind nicht das korrekte Verbindungsmittel; da liegst du völlig richtig.
Zumal so ungeschützt ist das eine eingebaute Fehlerquelle.
Nimm isolierte Steckverbinder und pack das Ganze am besten noch ein, damit es gegen Wasser geschützt ist.
 
Hallo Michael,

das bedeutet, diese Heizgriffe sind nicht von Werk verbaut, sondern waren Zubehör, den das Loch im Lenker sieht sehr dilettantisch aus, außerdem wirkt sich das sicherlich auf die Stabilität des Lenkers aus?

Gruß
Eric
 
Die Bohrung ist reichlich groß und sieht eher reingefressen aus als gebohrt. :entsetzten:
Ich würde mir langfristig einen anderen Lenker suchen...
 
Bei dem Lenker stimme ich zu

Die Lüsterklemme ist aber tatsächlich so ab Werk verbaut worden.
Hintergrund ist, dass man durch den Lenker keinen Steckverbinder hindurch gefädelt bekommt. Ich habe bislang schon duzendfach diese Lösung vorgefunden auch an erwiesenermaßen unverbastelten Motorrädern.

Viele Grüße

derdicke

Die Bohrung ist reichlich groß und sieht eher reingefressen aus als gebohrt. :entsetzten:
Ich würde mir langfristig einen anderen Lenker suchen...
 
Nö, ab Werk sind die Kabelenden so lang, dass sie bis untern Tank reichen. An den Litzen sind 2mm (2,4?) Kabelschuhe angecrimpt die dann in ein vorbereitetes 4-poliges Steckergehäuse gesteckt werden , das Gegenstück zum Rest der Heizgriffschaltung. Lüsterklemmen haben da nix verloren...
 
Hallo,

an meine letzte Q habe ich vor Jahren den BMW-Originalsatz getackert. In der Einbauanleitung war vorgesehen, für die Kabel ein Loch von 10 Millimeter ins Lenkerrohr zu bohren, unde zwaro genau zwischen die beiden Klemmungen. Wenn Deine Bohrung ebenfalls diesen Durchmesser zeigt, ist insoweit also alles in Butter.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

an meine letzte Q habe ich vor Jahren den BMW-Originalsatz getackert. In der Einbauanleitung war vorgesehen, für die Kabel ein Loch von 10 Millimeter ins Lenkerrohr zu bohren, unde zwaro genau zwischen die beiden Klemmungen. Wenn Deine Bohrung ebenfalls diesen Durchmesser zeigt, ist insoweit also alles in Butter.

Beste Grüße, Uwe

Wenn man die Innenkante der 10er Bohrung entgratet kann eigentlich nichts passieren. Die Heizgriffkabel sind eigentlich ziemlich dick isoliert.
Bei Nachrüstung muss man aber auch die beiden Bohrungen für den linken Lenkerfestgriff bohren.
Gruß
Wed
Gruß
Wed
 
Jo, M4 Innengewinde sind da um wohl die Griffe am Lenker festzumachen, sind bei mir auch dran, in der Bucht war ein Originallenker, der das auch hatte. Sieht also tatsächlich so aus, als ob man das so von BMW gewollt hat. Wahrscheinlich nicht ab Werk sondern eine Zusatzausrüstung die der Händler drangemurckst hat, zumal da der Stecker für den Schalter selbst wirklich ein weißer KFZ-Stecker ist, die Lüsterklemme ist nur für die Heizungen selbst.
Hm, habe da ein Buch über einen Onkel gelesen, der mit so einem Teil in der Weltgeschichte unterwegs war und dem es permanent die Batterie leergesaugt hat, der Grund waren diese Heizgriffe.
Wenn man den Gummi am Gasgriff etwas wegzieht, geht auch die braune Schicht (ich denke das ist die Heizschicht, war bei meiner Monster Q auch so) mit ab, die linke Seite hingegen ist OK, da löst es sich nicht ab. Keine Ahnung ob die Teile überhaupt noch heizen? Da ich nicht vor habe das Teil bei Kälte oder Nässe später zu fahren, kann ich den Kram auch weglassen und die Kabel totlegen. Mal schauen.

Gruß
Eric