Euklid55

Urgestein
Hallo,

es wird immer gemeckert über den großen und schweren Kabelbaum. Allerlei Vorschläge ihn zu verschlanken sind bekannt. Zur Orientierung habe ich einmal einen Kabelbaum aus einer R1150 ausgebaut. In dem Kabelbaum einen Fehler zu suchen Bedarf dann einer Werkstatt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31766k.jpg
    SNV31766k.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 350
Original von Euklid55
Hallo,

es wird immer gemeckert über den großen und schweren Kabelbaum. Allerlei Vorschläge ihn zu verschlanken sind bekannt. Zur Orientierung habe ich einmal einen Kabelbaum aus einer R1150 ausgebaut. In dem Kabelbaum einen Fehler zu suchen Bedarf dann einer Werkstatt.

Gruß
Walter
Da braucht man auch keine Werkstatt, nur geeignete Messmittel, nen guten Schaltplan mit Pinbelegung und etwas Elektrikkenntnis, dann findet man da auch jeden Fehler. Ist ja meist nur ein Strompfad betroffen, ausser das Ding hat Rauchzeichen gegeben. Und gross ist der schon gar nicht, verglichen mit den Ungetümen, die in vielen Dosen verbaut sind :aetsch:
 
Hallo,

der Kabelbaum wird notgeschlachtet. Blinkrelais, Relais, Stecker etc. Sicherungsadapter und jede Menge Kabel in BMW Farben mit Stecker sind vorhanden. Der Kabelbaum ist übrigens primitiv verarbeitet. Einfach mit billigen Isolierband zusammengehalten und Verbindungen sind gequetscht. Früher, selbst zur Zeit von den Ziegelsteinen war so ein Kabelbaum besser verarbeitet. Ursprünglich war er für Teile vom ABS vorgesehen. Wenn nicht noch die zündende Idee kommt kann ich das Projekt begraben. Speichenrad mit Scheibenbremse hinten und ABS geht nicht gleichzeitig.

Gruß
Walter
 
Hallo Hofe,

natürlich geht alles irgendwie. Nur dann muß ich das Federbein vor den Reifen setzen und das Rahmenheckteil umschweißen. Der Radstand wird dann noch ein Stück länger.

Gruß
Walter
 
Liegt das Problem darin, daß der Sensorkranz zu dick ist? Dann lass Dir doch einen aus Blech lasern. Dem I-Geber ist es ziemlich egal, ob das eine Lochblende ist oder eine Berg-und-Tal-Scheibe.
 
Original von Euklid55
Hallo Hofe,

natürlich geht alles irgendwie. Nur dann muß ich das Federbein vor den Reifen setzen und das Rahmenheckteil umschweißen. Der Radstand wird dann noch ein Stück länger.

Gruß
Walter
Jo, da wärst Du nicht der Erste, der das macht, allerdings haben es die anderen nicht wegen dem ABS gemacht ;)
Federbein vor dem Rad sieht auch schöner aus, freier Blick auch von der rechten Seite.
Der längere Radstand bringt Geradeauslauf, das wollen doch sonst immer alle :D
 
Original von hubi
Liegt das Problem darin, daß der Sensorkranz zu dick ist? Dann lass Dir doch einen aus Blech lasern. Dem I-Geber ist es ziemlich egal, ob das eine Lochblende ist oder eine Berg-und-Tal-Scheibe.

Hallo Hubi,

bei der K1/K1100 Sitz der Sensor senkrecht zur Achse, die Bremsscheibe ist am HAG und die Kranz hat eine Breite von 12mm. Das geht nur weil das Gußrad eine Einpresstiefe wie bei einem Auto hat. Bei den R1200GS sitzt der Geber parallel zur Achse, dummerweise dort wo das Federbein befestigt ist. Als muß das Federbein weg nach vorn vor den Reifen. Dafür muß oben, in der Mitte von Rahmen, eine Aufnahme für das Federbein geschaffen werden. Das ergibt einen längeren Radstand. :nixw:

Gruß
Walter
 
Moin Walter,

vielleicht denk ich jetzt zu simpel (das ganze ABS-Gelumpe interessiert mich am Mopped eigentlich nicht), aber kannste den Sensor nicht unteralb der Schwinge anbringen? Oder eine Zahnscheibe und Sensor auf die andere, dem Kardan abgewandte Seite anbringen?

Gruß

Jogi