hallo zusammen,

Im Zuge meiner Schrauberei an 2 GS'en mit der Lust einer hinten eine Scheibenbremse zu verpassen, sammele ich eifrig Informationen zu möglichen Felgen, Rädern und Einspech-Maßen, etc.

So eine Sammlung fehlt uns noch in der Datenbank, oder bin ich zu dumm zum finden? Wenn ihr mir eure Werte schickt, dann packe ich gerne alles zusammen und wenn es letztlich vernünftig wird lohnt auch die Veröffentlichung.

Hiermal ein erstes interessantes Beispiel meiner 2 GS Radsätze....was man so finden kann...

1. Stammt von einer HPN mit Trommelbremse und den wollte ich nach viel Polierarbeit als Ersatz in der originalen GS einsetzen.

2. Ist ein gammeliger original R80 GS Radsatz, den ich als Basis zur Ermittlung der Einspeich Maße in der originalen Konfiguration nehmen, zerlegen und aufarbeiten will.

Beim Vergleich fällt folgendes auf:

HPN Radsatz:

- Rand der Felge liegt auf der Bremstrommelseite genau auf Höhe der äusseren Kante der Bremstrommel

- verglichen mit den original Hintterrad ist die Felge damit um ca. 10-12mm nach links gespeicht, also auf 10-12mm off-set....weg von der Schwinge.

Die genauen Maße muss ich demnächst einmal ermitteln, wenn beide Räder ausgebaut auf dem Tisch liegen.

Beste Grüße
Volker
 
Ich würde als Ausgangsmaß die Anlagefläche der Nabe am Tellerrad hernehmen. Dann ein Lineal oder was gerades auf das Felgenhorn legen und mit einem Tiefenmaß lotrecht den Abstand zur Anlagefläche feststellen. Habe ich schon mal hier im Forum als Bild dargestellt, glaube ich jedenfalls. Kann mich auch irren.
Gruß
Wed
 
Servus,

also ich habe in meiner GS ein Hinterrad mit original Nabe in original Schwinge:
- 4,25x17 offset Felge von Morad (Punzung ca. 6,5 mm aus der Mitte raus)
- auf insgesamt 10 mm Spurversatz eingespeicht
- Freigang Felge/Schwinge ca. 6 mm, Reifen/Schwinge ca. 10 mm, mit Michelin Pilot Power 150/60/17, also wäre vom Spurversatz noch etwas Spielraum. Die 10 mm stören mich nämlich ein wenig.

Viele Grüße
 
Servus,

also ich habe in meiner GS ein Hinterrad mit original Nabe in original Schwinge:
- 4,25x17 offset Felge von Morad (Punzung ca. 6,5 mm aus der Mitte raus)
- auf insgesamt 10 mm Spurversatz eingespeicht
- Freigang Felge/Schwinge ca. 6 mm, Reifen/Schwinge ca. 10 mm, mit Michelin Pilot Power 150/60/17, also wäre vom Spurversatz noch etwas Spielraum. Die 10 mm stören mich nämlich ein wenig.

Viele Grüße

Interessante Info...

Frage: Der Reifen ist immer breiter als die Felge (am breitesten Punkt gemessen) bei 6mm Freigang der Felge zur Schwinge...stimmen da die 10mm Reifen / Schwinge??

Gruß
Volker
 
Hallo WED...

gute Idee, die bearbeitete Fläche, die zusätzlich den festen Bezugspunkt zum Tellerrad des Antriebes bildet, bringt sicher die genauesten und reproduzierbarsten Maße...muss ich gleich mal messen.

Gruß
Volker
 
Das Thema ist auch für mich interessant.
Bin zZ. noch in der Findungspfase für die Bereifung meines Gespanns.:rolleyes:
Rundum 15", oder 17" :nixw:
Habe einige Vorder/Hinterräder-Speiche im Keller.
RR , GS , R850/1100 , R1200C
Wenns interessiert und klar ist wo gemessen werden soll, kann ich das gerne machen.
Gruß, Axel
 
...

So eine Sammlung fehlt uns noch in der Datenbank, oder bin ich zu dumm zum finden? ...

Was ich dir bieten kann, findest du hier: :db:
GS-spezifisch wirds auf der letzten Seite.
Da gehts natürlich immer um den Originalzustand.
Beschreibungen möglicher/erprobter Varianten nehmen wir natürlich gerne in den Fundus.
 
Interessante Info...

Frage: Der Reifen ist immer breiter als die Felge (am breitesten Punkt gemessen) bei 6mm Freigang der Felge zur Schwinge...stimmen da die 10mm Reifen / Schwinge??

Gruß
Volker

Ja, die Schwinge ist an der Stelle ziemlich schräg! Der original Reifen baut höher und ist genau in der Aussparung der Schwinge. Limitierend ist aber bei einer solchen Felge/Reifen Kombi tatsächlich die Felge. Andererseits verformt sich der Reifen, die Felge eher nicht. Stelle mir daher ein ideales Maß von 2 und 6 mm vor, um den Spurversatz reduzieren zu können.

Viele Grüße
 
Mit 2mm Freigang zur Schwinge wirds aber eng beim Eintragen.
Hinterher isses dann höchstens erklärungsbedürftig bei der HU.

Ich fahr 4,25x17 Sanremo OffSet mit Pilot Power 160/60/17.
Mich stört der Versatz von 10mm nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

also ich habe in meiner GS ein Hinterrad mit original Nabe in original Schwinge:
- 4,25x17 offset Felge von Morad (Punzung ca. 6,5 mm aus der Mitte raus)
- auf insgesamt 10 mm Spurversatz eingespeicht
- Freigang Felge/Schwinge ca. 6 mm, Reifen/Schwinge ca. 10 mm, mit Michelin Pilot Power 150/60/17, also wäre vom Spurversatz noch etwas Spielraum. Die 10 mm stören mich nämlich ein wenig.

Viele Grüße

Hallo Esra,

ich hab an meinem Mountainbike über 12 mm Sprurversatz "rausgespeicht" und merke es nicht!
Da Du bei der Q viel mehr Reifenaufstandsfläche hast und zudem da noch diverse Wellen längs mitrotieren, die Kreiselkräfte bzw. drehende Momente asymmetrisch ins Fahrwerk schmuggeln, musst du da schon sehr sensibel sein um einen Effekt festzustellen !
Ich persönlich fände die Diskutiererei mit dem Tüv wegen zuwenig Freigang an der Schwinge wesentlich nerviger als den Zentimeter Offset :D:D.
Am Gespann ist das wohl auch gar kein Thema (Hallo Axel).

Gruß
Kai
 
...

1. Stammt von einer HPN mit Trommelbremse und den wollte ich nach viel Polierarbeit als Ersatz in der originalen GS einsetzen.

...
- Rand der Felge liegt auf der Bremstrommelseite genau auf Höhe der äusseren Kante der Bremstrommel

- verglichen mit den original Hintterrad ist die Felge damit um ca. 10-12mm nach links gespeicht, also auf 10-12mm off-set....weg von der Schwinge.
...
10 mm ist genau das Maß, mit dem Fa. Langstädtler, die die Räder für HPN aufbereitet, das HR rauszieht. Hätte ich vor 3 Jahren gut brauchen können...
 
10 mm ist genau das Maß, mit dem Fa. Langstädtler, die die Räder für HPN aufbereitet, das HR rauszieht. Hätte ich vor 3 Jahren gut brauchen können...

Siehste...wieder was gelernt. Der Vorbesitzer hat mir ja gesagt, dass der Radsatz von einer HPN stammte. Übrigens super präzise eingespeicht.

Weisst du auch, warum das HPN Rad so weit rausgezogen wird?

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,

da muss man nicht Pepperl heßen um das zu beantworten.
Das ist reine Geometie und Mechanik.
Beim assymetrischen Einspeichen machst du aus einem symmetrischen "Kräftedreieck" ein assymetrisches.
Du hast "Innen" längere Speichen die zudem bei hartem Einsatz im Verhältnis mehr Zugbelastung (Hebelgesetz!) aushalten müssen als die Kurzen.
Auf der Straße egal, zwischen Paris und Dakar ein potentieller Schwachpunkt.
Ich würde darum bei gepantem Geländeeinsatz auch versuchen den Offset möglichst gering zu halten. 10 mm sind anscheinend ein guter Kompromiss.

Gruß
Kai
 
Hallo Klaus,

wenn ich nur das HInterrad der Serien R80GS mit dem HPN-Rad vergleiche, dann hat das HPN Rad ca. 10 mm mehr Versatz als das Serienrad.

Wenn das Serienrad also schon zu 5 mm gesamt offset führt, dann hätte eine GS mit dem HPN Rad 15 mm gesamt Versatz Vorder- zu Hinterrad.

Alles im fahrtechnisch grünen Bereich, nur gut zu wissen wiieviel man die Kreuzspeiche Felge herausziehen kann, wenn man z.B. an den Umbau auf hintere Scheibenbremse denkt.

Hast du Erfahrungen wie die Originalfelge auf z.B. R1100GS Nabe gespeicht werden muss / kann, wenn man den Originalantrieb mit neuem Deckel auf Scheibenbremse umbastelt?

Gruß
Volker
 
..."da muss man nicht Pepperl heßen um das zu beantworten.
Das ist reine Geometie und Mechanik."

Hihi...wer hätte das gedacht...nö im Ernst, das ist schon klar, kann ja nur Geometrie und Mechanik sein, nur der Grund der zusätzlichen 10 mm hat mich interessiert. Was an Geometrie und Mechanik macht das erforderlich.

Andererseits blöde Frage...Sorry...denn ohne genau zu wissen was für eine HPN es war kann man ohnehin nur spekulieren, bzw. fragen, bei welcher HPN mit Original Rad und Felge wohl so eingespeicht wird.

Mich hat bei dem Thema hauprsächlich interessiert wie weit man die Originalfelge, bzw. die Felgen der 4V GS'en im nicht zu harten Betrieb (90% Strasse) asymmetrisch speichen kann.

Die Speichenwinkel des Vorliegenden HPN Rades sind da schon ein interessanter Anhaltspunkt. Rest ist Geometrie der 4V Naben.

Gruß
Volker
 
Das Mehr an Versatz ist nur bei denjenigen HPN nötig, die auf die 11xx-er Schwingen umgerüstet werden. Mehr Kräfte oder derlei sollen dabei nicht übertragen werden (können), sondern das ist eine rein geometrische Sache. Übrigens wird der gesamte Antriebsstrang etwas anders justiert, das fängt vorne mit dem Motor an, der leicht gedreht in den Rahmen montiert wird (Distanzstücke), und das muß eben auch ganz hinten alles zusammenpassen.