Ich weiß nicht was ich davon halten soll, dass der Unterbodenschutz mit der Ölwanne verschraubt ist.
Verursacht das bei Kollision nicht mehr Schaden als es vermeiden soll?

Also,
Unterbodenschutz an G/S oder GS ja oder nein?
 
Hallo,
der BMW Ölwannenschutz an der G/S bzw. GS ist reine Optik. Schützt max. vor kleinen Steinschlägen, die die Wanne auch so übersteht.
Wenn Du was gescheites willst, kommst Du um die HPN Ölwanne mit 5mm Schutzblech nicht herum. Damit kann man im Gelände auch mal aufsetzen...
 
Servus,

am besten wäre wohl gewesen wie ursprünglich wohl vorgesehen(siehe Motorrad 1/1979) den Motorschutz am Rahmen anzubringen. Aber dafür müsste man den Motor höherlegen, was eigentlich nicht geht ohne das Abstützungsrohr zu entfernen bzw. den Motor zu planen also ohne Anlasser, oder wohl noch besser einen anderen Rahmen konstruieren.

)(-:

Walter
 
Ich weiß nicht was ich davon halten soll, dass der Unterbodenschutz mit der Ölwanne verschraubt ist.
Verursacht das bei Kollision nicht mehr Schaden als es vermeiden soll?

Also,
Unterbodenschutz an G/S oder GS ja oder nein?

Tach Joachim,
ja, das ist wirklich Murks für den echten Geländeeinsatz. Ich verwende den Zwischenring den es bei diversen Anbietern gibt, mit einer 4mm Aluplatte.

Grüße Ingo
 
Servus,

bei Verwendung des Zwischenringes der, so weit ich das weiss, 3 cm hoch ist, brauchte ich dann eine andere Ansaugglocke ?

Und da es verschiedene Zwischenringe gibt:
Sind da nennenswerte Unterschiede.

Eine Bezugsquelle für einen einzelne Aluplatte habe ich noch nicht gefunden

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

also ich habe nach wie vor den GS PD Unterfahrschutz montiert.

Anfangs hatte ich den WÜDO Zwischenring (mit Verlängerung der Ölansaugglocke, ich denke das ist ein muss) montiert. Damit hatte ich mehrere heftige Stein Kollisionen. Das Teil ist nun schön verbogen, funktioniert weiterhin und der Motor hat keinen Schaden davon getragen.

Habe ich etwas verpassst, mache etwas falsch, oder was soll an dem Originalteil schlecht sein?:D

Inzwischen habe ich den Zwischenring demontiert. Mit der jetzigen Bodenfreiheit kann ich mir kaum vorstellen noch aufzusetzen.

Viele Grüße
 
Abend Tillmann,
verstehe ich das richtig, du fährst jetzt wieder mit der original Ölwanne und dem original Ölwannenschutz :nixw: oder nur mit der Platte, ohne Zwischenring :nixw:

Gruß Ingo
 
also ich habe nach wie vor den GS PD Unterfahrschutz montiert.

Ich habe eine selbstgebaute Kopie desselben, nur eben 5mm stark (nachdem ich mal miterlebt habe, wie sich der gesamte Motorölinhalt einer GS beim - eigentlich ziemlich harmlosen - Überfahren eines Bahndamms auf die Gleise verfügt hat).

Bei dem hab' ich's (trotz heftigen Bemühens) noch nie geschafft, beim Aufsetzen den Schutz bis auf die Ölwanne durchzubiegen.
 
Ich bin mal ein wenig unglücklich mit der rechten vorderen Schraube irgendwo aufgesetzt.
Da hat es mir die Ölwanne nach innen kaputt gedrückt und ich habe in Folge dessen innerhalb weniger Kilometer eine ganze Menge Öl verloren.

Von außen war nicht zu sehen außer ein paar Kratzer mehr.

Das war noch die alte Ölwanne, ob die der 90-96 Modelle stabiler ist ?.

Ich habe eine selbstgebaute Kopie desselben, nur eben 5mm stark (nachdem ich mal miterlebt habe, wie sich der gesamte Motorölinhalt einer GS beim - eigentlich ziemlich harmlosen - Überfahren eines Bahndamms auf die Gleise verfügt hat).

Bei dem hab' ich's (trotz heftigen Bemühens) noch nie geschafft, beim Aufsetzen den Schutz bis auf die Ölwanne durchzubiegen.
 
Ich bin mal ein wenig unglücklich mit der rechten vorderen Schraube irgendwo aufgesetzt.

Wenn man natürlich unglücklich genau die Schraube trifft, hilft das alles nix. Bei meinem Schutz sind die Sicken etwas tiefer als die Schraubenköpfe hoch, das schliesst dann den Fall zwar nicht aus, macht ihn aber unwahrscheinlicher.

Bei mir sind die (unverschämt teuren) Schrauben übrigens mittlerweile mehrteilig (Senkkopfschraube mit grosser Unterlagscheibe und im Gummi eine Distanzbuchse). Da geht die (De-) Montage gefühlt zehn Mal schneller und beim Losdrehen geht nicht jedes Mal der Gummi kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Bei mir sind die (unverschämt teuren) Schrauben übrigens mittlerweile mehrteilig (Senkkopfschraube mit grosser Unterlagscheibe und im Gummi eine Distanzbuchse). Da geht die (De-) Montage gefühlt zehn Mal schneller und beim Losdrehen geht nicht jedes Mal der Gummi kaputt.

Hast du mal eine Foto?
 
gs80bash.jpg


Ich weiß nicht was ich davon halten soll, dass der Unterbodenschutz mit der Ölwanne verschraubt ist.
Verursacht das bei Kollision nicht mehr Schaden als es vermeiden soll?
Nicht nach meiner Er-Fahr-ung. Ich fahre seit langem den kompletten PD-Motorschutz an meiner GS, und der hat mir die Ölwanne und den Hauptständer schon mehrfach gerettet, insbesondere auf den Pisten in Tunesien.

20080316T142027-j.jpg
 
Ingo, genau wie du sagst.

Mh. Dass die Schrauben in der Ölwanne ein Risiko sind habe ich so noch nicht bedacht. Vielleicht lässt sich das ja wirklich optimieren.

Wie unterscheiden sich denn "nicht originale" Unterfahrschutze? Ist dann die Befestigung anders gelöst?

Mein Schutz ist auch nicht bist auf die Ölwanne durchgebogen, nur vorne etwas verdellt. Ich bin deshalb immer noch der Meinung, dass er an sich ausreichend ist.
 

Anhänge

  • IMG_2699.jpg
    IMG_2699.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 110
Was mfro erlebt hat habe ich auch schon gesehen.
War auch eine Überquerung eines Bahndammes.
Lacht mich nicht aus, ich habe die "Adventure Ölwanne" montiert, also einen Zwiaschenring mit dicker Aluplatte drunter. Damit ist man sicher, dass die Ölwanne nicht kaputt geht. Allerdings sind die Krümmer damit nicht geschützt. Und die hatten echt was wegzustecken. Also habe ich an ein paar Schrauben der Befestigung für die Alu Platte eine originale GS Ölwanne befestigt und daran einen Ölwanneschutz vom Israel.
Nachteil, die Bodenfreiheit wird genauso gering als ob man einen Zwischenring mit originaler Ölwanne montiert.
Vorteil, die Krümmer sind geschützt und wenn man einen Kollegen trifft der die Gleise der sibirischen Eisenbahn nicht ohne Schaden geschafft hat, dann kann man diese Ölwanne unde den Schutz nehmen :D
Mein Israel Ölwanneschutz sah nach der Reise ziemlich verdellert aus, das kam von Steinschlägen und Aufsetzern, die Krümmer hätten ziemlich gelitten.
Jetzt will ich es mit dem Krümmerschutz der PD und der "Adventure Ölwanne" versuchen.
 
... Lacht mich nicht aus, ...

Nö, auslachen nicht; aber ein bißchen Schmunzeln darf schon sein.

Alle Welt (mich eingeschlossen) gibt sich Mühe, mit schweineteuren Fahrwerksveränderungen die mickrigen 20 cm Bodenfreiheit, die die GS original hat, nach oben zu korrigieren (bei mir sind's etwa zehn Zentimeter mehr, was immer noch wenig ist - ein LR 110 hat 31 cm).

Nur Herbert macht das Gegenteil. Prinzip Öltanker, doppelwandig ;)
 
Nö, auslachen nicht; aber ein bißchen Schmunzeln darf schon sein.

Alle Welt (mich eingeschlossen) gibt sich Mühe, mit schweineteuren Fahrwerksveränderungen die mickrigen 20 cm Bodenfreiheit, die die GS original hat, nach oben zu korrigieren (bei mir sind's etwa zehn Zentimeter mehr, was immer noch wenig ist - ein LR 110 hat 31 cm).

Nur Herbert macht das Gegenteil. Prinzip Öltanker, doppelwandig ;)

Ja, was soll man / er auch machen, wenn man nicht Beine bis zum Hals hat, und auch kein kleiner Belgier ist, der beim Fahren nicht fusseln muss, und zum Anfahren bzw. Anhalten während der Fahrt auf- bzw. abspringt?

Gruß Holger, dem s genau so geht.
 
Nö, auslachen nicht; aber ein bißchen Schmunzeln darf schon sein.

Alle Welt (mich eingeschlossen) gibt sich Mühe, mit schweineteuren Fahrwerksveränderungen die mickrigen 20 cm Bodenfreiheit, die die GS original hat, nach oben zu korrigieren (bei mir sind's etwa zehn Zentimeter mehr, was immer noch wenig ist - ein LR 110 hat 31 cm).

Nur Herbert macht das Gegenteil. Prinzip Öltanker, doppelwandig ;)

Stimmt, Du hast absolut recht. Ich hatte das Bild der 2,5 l Öl auf den Schienen im sinn, das war mein Horror.
Und klar habe ich öfter aufgesetzt als mein Kumpel mit der DRZ 400, aber weniger als Zoltan seiner Maschine.
Und jetzt habe ich ja auch eine andere Lösung. Zudem war in dem so entstandenen Hohlraum ein prima Versteck.
 
Ich verwende den Zwischenring den es bei diversen Anbietern gibt, mit einer 4mm Aluplatte.

Mahlzeit Ingo,
wo ist denn da die Ölablaßschraube? Ich hatte mir auch schon überlegt, mir einen Zwischenring zu besorgen und die Aluplatte selber zu basteln, aber mir ist keine vernünftige Lösung zum Ölablassen eingefallen.
 
Moin,

ich habe auch nur einen Zwischening mit 5 mm Platte.
Die Ablassschraube ist hinten am Ring, so tief wie möglich,
ca. 2 mm über der Platte.

Groß

Matze
 
Moin,

ich habe auch nur einen Zwischening mit 5 mm Platte.
Die Ablassschraube ist hinten am Ring, so tief wie möglich,
ca. 2 mm über der Platte.

Groß

Matze

Genau so habe ich das auch, die kleine Pfütze altes Öl, die verbleibt kann man vernachlässigen. Nur für die Krümmer muss ich mir was überlegen, die bekommen je nach Geläuf eine Menge ab.
Die Schlauchschellen der Aluschienen für die Krümmer haben mir bei einem Sturz die Ölleitung perforiert, also nicht wirklich ein Schutz.
 
Ich habe es so gelöst.

Mit Dichtung steht die Ablasschraube um ca. 0,5 mm über.

Habe mir nun Ablasschrauben gedreht, die mit Dichtung genau Plan zur Fläche sind.
 

Anhänge

  • IMG_20180227_120243.jpg
    IMG_20180227_120243.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20180227_120926.jpg
    IMG_20180227_120926.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 147
Mahlzeit Ingo,
wo ist denn da die Ölablaßschraube? Ich hatte mir auch schon überlegt, mir einen Zwischenring zu besorgen und die Aluplatte selber zu basteln, aber mir ist keine vernünftige Lösung zum Ölablassen eingefallen.

Abend Jörg,

Anhang anzeigen 203434

Die BMW R 80/100 GS Bj. 1990-1996 und die BMW R 80/100 R/Mystik, sowie die Modelle mit vorne angeschrägter Ölwanne haben die Ablaßschraube auch hinten.

Gruß Ingo
 
Wie wäre denn die Idee einen Motorschutz aus Stahl zu machen? Der verbiegt sich dann bestimmt nicht.
Oder reisst er dann durch die Verschraubung mit der Ölwanne dort Löcher rein?

Für die Krümmer könnte man ja den Krümmerschutz der 1200GS nehmen, oder passt der nicht?
Damit sind die zumindest gegen Steinschlag geschützt.

Gegen sowas schützen die aber auch nicht:
IMG_2129.jpg