Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank, daß sich einige doch ernsthaft mit meiner Frage beschäftigt haben. Nun zu den Vorschlägen:

Korken, gute Lösung sieht aber total bescheuert aus.

Schraube in der Mitte zum Aufweiten einschrauben lässt den Proppen reißen.

Proppen beim Freundlichen kaufen. Habe ich so gemacht. Vielleicht gibt es unterschiedliche Chargen oder wer weiß, wo der sie her hat.

Das Schauloch ist vollkommen unverschlissen. Übermaßproppen daher wahrscheinlich zu groß.

Der Proppen dichtet selbstverständlich das Kupplungsgehäuse nicht vollständig ab, aber er verhindert, daß Wasser von oben kpl. durch die Kupplung laufen und in die Mitnahmeverzahnungen kriechen kann.

Einkleben oder eindichten mit Hylomar. Dann muß man bei jedem Zündung einstellen einen neuen Proppen haben und die alte Dichtmasse am Motor mühsam entfernen.

Wasserfestes Pflaster. Habe es mit Panzer Tape. versucht. Der Motorwärme hält der Kleber nicht stand.


Den Vorschlag von Hartmut03 muß ich ausprobieren.

Franko hat eine PN

Gruß, Sucky
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank, daß sich einige doch ernsthaft mit meiner Frage beschäftigt haben....



...hast ja recht - um noch einen halbwegs produktiven Beitrag zu leisten:

In Antwort #16 hat R17freak//Dietmar berichtet, dass er ein neues Gummistopfen-Exemplar erstanden hat, dass sehr stramm sitzt - also eher die gegenteilige Situation wie bei Deiner Maschine.
=> Evtl. macht da ja ein Tausch Sinn?


VG,
DZ
 
...hast ja recht - um noch einen halbwegs produktiven Beitrag zu leisten:

In Antwort #16 hat R17freak//Dietmar berichtet, dass er ein neues Gummistopfen-Exemplar erstanden hat, dass sehr stramm sitzt - also eher die gegenteilige Situation wie bei Deiner Maschine.
=> Evtl. macht da ja ein Tausch Sinn?


VG,
DZ

Ich habe jetzt den vierten Proppen in diesem Jahr in Folge bei meinem Freundlichen über den Tresen gekauft. Er ist lose. Ein von einem Bekannten zum Testen geliehener, über Rabenbauer bezogener Proppen ist auch lose.

Vielleicht ist das ein ähnliches Problem wie mit Unterbrecherkontakten. Ich weiß es nicht.

Wenn das mit dem Ölverluststop nicht funktioniert und Frankos Proppen nicht passt, werde ich mir einen für 32 EUR drehen lassen. Mein Dichtungshändler hat jemanden, der Sonderdichtringe nach Zeichnung dreht.

Gruß, Sucky
 
Oder das Schauloch ist ausnahmsweise tatsächlich mal zu groß.
Mein Tipp: Den Pröppel in Vaseline legen. Vaseline lässt Gummi dauerhaft aufquellen. Anschließend gut mit Bremsenreiniger entfetten damit der Pröppel nicht gleich wegflutscht...
 
Wenn das mit dem Ölverluststop nicht funktioniert ....
Sollte es aber, Sucky. es kommt natürlich darauf an, um wieviel Deine Proppen bisher zu klein waren.
Hier meine Erfahrungen mit Ölverlust-Stop:
Ich hatte mal eine RT aus 1984, die hat 10 Jahre nur gestanden. Folglich hatte sie Ölverlust, wo es nur möglich war.
Nach ca. 1000 Km mit Ölverluststop im Motoröl, war ALLES völlig dicht. So gar die siffenden Gummis der Stößelschutzrohre. Und es bieb dicht für viele 1000 Kilometer.
Bei dem Simmering der Schaltwelle habe ich die "Badezeit" in purem Ölverluststop leider über Nacht ausgedehnt. Er war zu stark gequollen, sodass er nicht mehr an seinen Platz passte.
Ob das für Deinen Proppen eine Dauerlösung ist .... ??
Vielleicht ist die Vaseline von Detlev was auf Dauer.
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank, daß sich einige doch ernsthaft mit meiner Frage beschäftigt haben. Nun zu den Vorschlägen:

Korken, gute Lösung sieht aber total bescheuert aus.

Schraube in der Mitte zum Aufweiten einschrauben lässt den Proppen reißen.

Proppen beim Freundlichen kaufen. Habe ich so gemacht. Vielleicht gibt es unterschiedliche Chargen oder wer weiß, wo der sie her hat.

Das Schauloch ist vollkommen unverschlissen. Übermaßproppen daher wahrscheinlich zu groß.

Der Proppen dichtet selbstverständlich das Kupplungsgehäuse nicht vollständig ab, aber er verhindert, daß Wasser von oben kpl. durch die Kupplung laufen und in die Mitnahmeverzahnungen kriechen kann.

Einkleben oder eindichten mit Hylomar. Dann muß man bei jedem Zündung einstellen einen neuen Proppen haben und die alte Dichtmasse am Motor mühsam entfernen.

Wasserfestes Pflaster. Habe es mit Panzer Tape. versucht. Der Motorwärme hält der Kleber nicht stand.


Den Vorschlag von Hartmut03 muß ich ausprobieren.

Franko hat eine PN

Gruß, Sucky

Hallo,
eine Frage in diesem Zusammenhang sei erlaubt. Wie oft stellt ihr denn eure Zündung ein?
Ich habe meine RS 1984 neu gekauft und zugelassen. Seither wurde an der Zündung nichts gemacht / eingestellt.
Und sie läuft einwandfrei.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo,
eine Frage in diesem Zusammenhang sei erlaubt. Wie oft stellt ihr denn eure Zündung ein?
Ich habe meine RS 1984 neu gekauft und zugelassen. Seither wurde an der Zündung nichts gemacht / eingestellt.
Und sie läuft einwandfrei.
Gruß
Klaus :schoppen:

:fuenfe:R80G/S, Bj. 1983, gebraucht gekauft 1994

Zündung :nixw::nixw::nixw:
Hat die überhaupt eine Zündung ?
 
Hallo Sucky, hallo Klaus,

1. zum Thema Pömpel:
Flaschenkorken funktionieren gut. Mein Tipp: Es gibt heutzutage oft Korken aus Kunststoff, die kann man eventuell schwärzen und etwas zurechtschleifen dann wirkt es nicht mehr ganz so rustikal. Ansonsten würde ich die Originalgummis mit Sekundenkleber dezent fixieren (vielleicht hälts).

2. Zum Thema Zündung:
Jede BMW mit Steuerkette braucht eine regelmäßige Kontrolle der Zündung da diese sich mit der Zeit längt (Die Steuerkette nicht das Motorrad !!).
Blitz die Kuh mal ab. Ich mach das so circa alle 5000 km.

Gruß Kai
 
Hallo,
eine Frage in diesem Zusammenhang sei erlaubt. Wie oft stellt ihr denn eure Zündung ein?
Ich habe meine RS 1984 neu gekauft und zugelassen. Seither wurde an der Zündung nichts gemacht / eingestellt.
Und sie läuft einwandfrei.
Gruß
Klaus :schoppen:


Na, ja: Selbst bei einer SH-Zündung wird ein Neujustieren / - einstellen zumindest mit jedem Steuerkettenwechsel fällig...

...aber lass mich raten: Auch hier seit 1984 nichts gemacht?


VG,
DZ
 
Moin zusammen,


Proppen messen geht erst am Wochenende, da ich beruflich unterwegs bin. Geschätzt sind das ca. 0,3mm die dem Proppen für eine richtige Vorspannung fehlen.

Die Zündung stelle ich etwa alle 3000 km neu ein, da ich nach wie vor Unterbrecherkontakte verbaue. (Ich habe davon mal einen Schwung aus eine Geschäftsaufgabe gekauft als die noch gehalten haben). Und solange ich noch welche habe, gibt es keine Elektronische Zündung.

Franko schickt mir auch einen Proppen. Wenn der passen sollte hat sich das Thema dann erledigt. Auf den werde ich dann besser aufpassen.


Schönes Wochenende, Sucky
 
Hallo Sucky, hallo Klaus,

1. zum Thema Pömpel:
Flaschenkorken funktionieren gut. Mein Tipp: Es gibt heutzutage oft Korken aus Kunststoff, die kann man eventuell schwärzen und etwas zurechtschleifen dann wirkt es nicht mehr ganz so rustikal. Ansonsten würde ich die Originalgummis mit Sekundenkleber dezent fixieren (vielleicht hälts).

2. Zum Thema Zündung:
Jede BMW mit Steuerkette braucht eine regelmäßige Kontrolle der Zündung da diese sich mit der Zeit längt (Die Steuerkette nicht das Motorrad !!).
Blitz die Kuh mal ab. Ich mach das so circa alle 5000 km.

Gruß Kai

Eine neue Steuerkette habe ich noch nicht gebraucht. Warum sollte ich unnötig an der Zündung rumschrauben, wenn es keinen Grund gibt.
Mich wundert deshalb auch nicht, wenn manche mit ihrer Q Probleme haben. Kaputt schrauben geht auch, aber bei mir nicht. Mein Steuerkettenmeter bleibt in der Werkzeugkiste.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Eine neue Steuerkette habe ich noch nicht gebraucht. Warum sollte ich unnötig an der Zündung rumschrauben, wenn es keinen Grund gibt.
Mich wundert deshalb auch nicht, wenn manche mit ihrer Q Probleme haben. Kaputt schrauben geht auch, aber bei mir nicht. Mein Steuerkettenmeter bleibt in der Werkzeugkiste.
Gruß
Klaus :schoppen:

Genau )(-:
Habe vergangenen Winter nach 149.000 km die Steuerkette,Ritzel usw. bei meiner Monolever getauscht.
Hier im Forum und Schriften wird ja meist dazu geraten mal nach höherer Laufleistung ran zu gehen.

Nötig wär es nicht gewesen. Die Teile sahen noch sehr gut aus mit kaum sicht und messbarem Verschleiß und hätten noch viele tausend Kilometer ihren Dienst versehen.
Aber nachdem ich nun schon alles auseinander hatte .. :pfeif:

Da verlasse ich mich in Zukunft doch lieber auf meine bescheidene Erfahrung und mein Bauchgefühl.;)

*

Gummipöppelchen hab ich bis jetzt auch noch keines verloren. :D

Da könnte man ja ein Kettchen wie bei einem Waschbeckenstopfen....:&&&:

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sucky,
die Diskussion hier ist zum Schiessen. Ich habe bei allen meinen BMW-2-Ventilern (6 Stück) immer gleich diesen blöden Stopfen 'rausgeworfen - niemals hat es Probleme gegeben. Merke: Wasser und Öl fliessen immer nach unten - was soll eindringendes Regenwasser da anrichten?
Lass den Stopfen 'raus und fahr' einfach! )(-:
Viele Grüsse
Frank
 
......bei einem kleinem Loch im Gummi :D
könnte ich solch Beitragsfülle ja durchaus nachvollziehen !!:pfeif:

----aber bei einem Loch ohne Gummi....mmmm

Schönes Wochenende -jörg