Wie gut unterrichtete Kreise ja wissen, hatte ich auf der Anfahrt nach Hohlenfels -schon in "Sichtweite"
des Ziels- einen Ausfall.
Der Motor ist mir während des Schaltens abgestorben und ließ sich sich anschließend erst mal nicht
wieder beleben. Nach diversen Erlebnissen, die zeigten, wie spannend es sein kann in Mobilfunk-Entwicklungsgebieten
Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen, kehrte ich zu meiner treulosen R zurück. Nach kurzem Systemcheck
drückte ich auf den Knopf und "blub blub blub" lief sie wieder wie immer.
Beim Start zur Heimfahrt hatte ich schon unangenehme Befürchtungen, die sich aber in keinster Weise bestätigten.
Trotz großzügiger Umwege zeigte das gute Stück nur eine Schwäche: die Blinker wollten nicht immer leuchten.
Ein Blick in den Leitungssalat der Lampe zeigte ein loses Kabel und eine mangelhaft sitzende Sicherung.
Ich hätte die Geschichte schon fast wieder vergessen in den nächsten Tagen.
Aber ich hatte erneut ein Erlebnis der unangenehmen Art.
Es stand ein Besuch beim Arzt an (ein Klassenkamerad von mir aus Grundschulzeiten).
Nach Klärung der medizinischen Fragen blickte er auf mein T-Shirt und ich erzählte ihm in wenigen Sätzen
etwas über 2-ventiler.de. Seine Augen bekamen ein Leuchten und er erzählte mir von seiner R 25/2,
die er während des Studiums gefahren hatte und die jetzt in der Garage dämmert und auf Zuwendung wartet.
Ich sagte ihm Unterstützung zu und verließ die Praxis.
Da war es wieder: trotz eifriger Anlasserarbeit kurzes Zünden, dann nix mehr.
Und wer schaut aus dem Fenster: richtig, der promovierte 25/2-Eigner.
Bah, das war unangenehm...
Langer Epik kurzer Sinn:
Mein sporadisch auftretendes Problem kommt definitiv aus dem Bereich Zündung und ist temperaturabhängig.
Schon in Hohlenfels hatte ich den Hallgeber in Verdacht; inzwischen ist der Ersatz aus der Schatzkiste montiert.
Wer kennt temperaturabhängige Ausfälle des Zündgebers?
des Ziels- einen Ausfall.

Der Motor ist mir während des Schaltens abgestorben und ließ sich sich anschließend erst mal nicht
wieder beleben. Nach diversen Erlebnissen, die zeigten, wie spannend es sein kann in Mobilfunk-Entwicklungsgebieten
Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen, kehrte ich zu meiner treulosen R zurück. Nach kurzem Systemcheck
drückte ich auf den Knopf und "blub blub blub" lief sie wieder wie immer.

Beim Start zur Heimfahrt hatte ich schon unangenehme Befürchtungen, die sich aber in keinster Weise bestätigten.
Trotz großzügiger Umwege zeigte das gute Stück nur eine Schwäche: die Blinker wollten nicht immer leuchten.
Ein Blick in den Leitungssalat der Lampe zeigte ein loses Kabel und eine mangelhaft sitzende Sicherung.
Ich hätte die Geschichte schon fast wieder vergessen in den nächsten Tagen.

Aber ich hatte erneut ein Erlebnis der unangenehmen Art.
Es stand ein Besuch beim Arzt an (ein Klassenkamerad von mir aus Grundschulzeiten).
Nach Klärung der medizinischen Fragen blickte er auf mein T-Shirt und ich erzählte ihm in wenigen Sätzen
etwas über 2-ventiler.de. Seine Augen bekamen ein Leuchten und er erzählte mir von seiner R 25/2,
die er während des Studiums gefahren hatte und die jetzt in der Garage dämmert und auf Zuwendung wartet.
Ich sagte ihm Unterstützung zu und verließ die Praxis.
Da war es wieder: trotz eifriger Anlasserarbeit kurzes Zünden, dann nix mehr.
Und wer schaut aus dem Fenster: richtig, der promovierte 25/2-Eigner.
Bah, das war unangenehm...

Langer Epik kurzer Sinn:
Mein sporadisch auftretendes Problem kommt definitiv aus dem Bereich Zündung und ist temperaturabhängig.
Schon in Hohlenfels hatte ich den Hallgeber in Verdacht; inzwischen ist der Ersatz aus der Schatzkiste montiert.
Wer kennt temperaturabhängige Ausfälle des Zündgebers?