Breattle

Sehr aktiv
Meine Frage:
Hammerit ist ja nicht unbedingt benzinfest aber meines Wissens nicht Nitrolöslich. Ich hätte die Möglichkeit mit 2-K Klarlack, der ja benzinfest ist drüber zu gehen. Hält das Hammerite aus?
Grund: für ca 30 cm² will ich keinen 2-K Lack in schwarz kaufen, Klarlack 2K ist vorhanden und Hammerite ebenfalls. Mit Kunstharzlack und 2K drüber hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Vielleicht kann mich jemand erhellen?
 
Über Hammerite habe ich mich immer nur geärgert. Deckt gut auf rostigem Untergrund, nicht so dolle auf vorhandenem Lack und trocknet praktisch bei der Arbeit am Pinsel. Selbst für meinen Vorgartenzaun habe ich es, trotz Vorhandensein, nicht genommen.

Da für eine ordentliche Lackierung gute Vorarbeit nötig ist, nehme ich immer den passenden Lack, keine Experimente mehr.

Gruß
Willy
 
Danke für Euere Meinungen, ich werde eine 2K Klickerdose kaufen., der Lack verträgt dann auch eine 2K Klarlackierung (Bin grad dran, den Spreißel für Aschenbrödel mit 11.60 m Länge zu lackieren und da bleibt sicher was übrig)
Vorarbeit wurde gut gemacht, und wie Willy schrubte, "keine Experimente"
 
Moin,

an meinem Gespann Rahmen habe ich nach erfolgter Reparatur/Verstärkung mit Sikaflex versiegelt und mit Hammerit drüber. Ich finde das Zeug super. Man sieht erst die Pinselstreifen aber es zieht sich zu einer glatten Schicht. Wenn die Dose was älter ist, mit Verdünnung strecken.
 
@ Willy
das ist Aschenbrödel - und der Spreißel ist selbsterklärend, aber er lackiert sich nicht selbst....

2007.JPG
 
Habs probiert - hält Nitro sowie Benzin aus, allerdings bei Bremsflüssigkeit schauts schlecht aus.
 
Habs probiert - hält Nitro sowie Benzin aus, allerdings bei Bremsflüssigkeit schauts schlecht aus.
Was erwartest du von diesem Lack. Jeder andere Fahrzeuglack geht da auch in die Knie.

Nochmal zu Hammerite, genauer gesagt Hammerite Metall-Schutzlack, schwarz, glänzend . Er ist von der Farbe her genau der RAL-Ton, den BMW für die Rahmen vorgesehen hat. Er ist super(!) wasserabweisend, was ihn dann bei Reparaturlackierungen u. U. etwas übernatürlich wirken lässt. Ich habe damit ein selbstkonstruiertes Batterie/Luftfiltergehäuse an meiner R25/2 lackiert. Wirklich DER HAMMER.
Der Lack braucht etwas länger, um auf seine Endhärte zu kommen. Ich habe ihn gerollt, aber Pinseln geht natürlich auch. Das Gehäuse ist aus Holz (Pappelsperrholz). Vor dem Lackieren habe ich ein Lackprobe auf dem Material gemacht. Ich habe noch nie einen Lack erlebt, auf dem Wasser so in Tropfen einfach steht und NULL eindringt.
Ich kann den wärmstens empfehlen. Reparaturstellen am Rahmen meiner 250er habe ich damit sehr schön hingekriegt.
 
.... Nochmal zu Hammerite, genauer gesagt Hammerite Metall-Schutzlack, schwarz, glänzend . ... Er ist super(!) wasserabweisend, .... Der Lack braucht etwas länger, um auf seine Endhärte zu kommen. Ich habe ihn gerollt, aber Pinseln geht natürlich auch. Das Gehäuse ist aus Holz (Pappelsperrholz). Vor dem Lackieren habe ich ein Lackprobe auf dem Material gemacht. Ich habe noch nie einen Lack erlebt, auf dem Wasser so in Tropfen einfach steht und NULL eindringt. ...
Ich möchte deine Begeisterung nicht schmälern. Aber Hammerite ist auch nur ein dickflüssig eingestellter Alkydharzlack*. Die dickere Schicht lässt ihn langsamer härten. Der Abperleffekt lässt nach, wenn der Lack durch UV-Licht und Oxidation gealtert ist. Das ist ganz normal.

Ergänzung
* Die Verwendungseinschränkungen im Technischen Datenblatt machen das ziemlich deutlich. Zu Korrosionswiderstand, Haftung und Farb-/Glanzstabilität werden gleich gar keine Prüfwerte genannt.
Heiße Luft in Tüten ... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte deine Begeisterung nicht schmälern. Aber Hammerite ist auch nur ein dickflüssig eingestellter Alkydharzlack. Die dickere Schicht lässt ihn langsamer härten. Der Abperleffekt lässt nach, wenn der Lack durch UV-Licht und Oxidation gealtert ist. Das ist ganz normal.
Und ich hatte schon die Befürchtung, dass da irgendwelche schädlichen Nano-Technologie-Sachen drin sind...:D
 
Hallo Forum,
Etwas spät, aber vielleicht von allgemeinem Interesse: den Rahmen meiner R26 nach Rostumwandlervorbehandlung Schwarzfaerbung des blanken Rohres) mit Hammerite lackiert. 3 Schichten. Sehr schön glatte seidig glaenzende Oberflächliche. Schnelle Trocknung. Aber: ueberhaupt nicht stossfest, springt bis aufs Metall ab. Mit K2lack nicht kompatibel. Loest sich sofort faltig auf. Auch K2Klarlack geht nicht.
Schutzbleche, Luftfilter und Batteriekaesten mit Autolack von 123-Lack und Klarlack drueber fast perfekt hingekriegt. Nur fast durch Duese mit breitem (angeblich professionell) Strahl. Zusätzlicher Lackverlust.
Fazit: Beim naechsten Mal lieber wieder Grundierung, dann richtiger Autolack und auf den schmalen Flaechen Sprühduese mit rundem Strahl.
Viele Grüße,
Thomas
 
...nach Rostumwandlervorbehandlung Schwarzfaerbung des blanken Rohres) mit Hammerite lackiert. 3 Schichten. Sehr schön glatte seidig glaenzende Oberflächliche. Schnelle Trocknung. Aber: ueberhaupt nicht stossfest, springt bis aufs Metall ab. ...
Die schlechte Haftung liegt wahrscheinlich an der Vorbehandlung mit Rostumwandler. Der bildet eine dünne Schicht aus amorphen Eisenphosphat , das nur in ganz geringer Schichtdicke gut haftet. Normalerweise werden solche Schichten deshalb in geheizten Bädern mit Beschleunigerzusatz abgeschieden und die Oberfläche danach heiß gespült. Wenn der Lack samt der schwarzen Zwischenschicht abgeplatzt ist - Bingo.

Ich glaube auch nicht, dass man dem Hammerite anlasten kann, dass 2K-Lack nicht darauf hält. Der gehärtete Hammerite quillt durch die Lösemittel des 2K-Lack unter Volumenzunahme auf - ähnlich arbeiten auch Abbeizer. Wenn das Lösemittel wieder verdampft, schrumpft die Schicht wieder, während der 2K-Lack schon ausgehärtet ist. ==> Das kann nicht halten.