Jetzt mal unabhängig davon, welcher TÜV-Prüfer wo was übersehen oder akzeptiert hat:
Alle 2V ab /5 hatten zwei Bremslichtschalter. Wenn einer bei einem Exemplar fehlt, ist das sicher auf unsachgemäßen Austausch von Teilen in der Vergangenheit zurückzuführen.
Und für mich noch wichtiger: Die Vorderbremse ist ganz klar die wichtigere; je nach gewollter Verzögerung werden vorne bis zu 70% der Gesamtbremsleistung erbracht. Wenn schon, wäre für mich eher noch der hintere Schalter entbehrlich, aber keinesfalls der vordere.
Wenn man im Straßenverkehr schon zu den erhöht Gefährdeten zählt, sollte man nicht noch mit Signalen geizen.
...Aber die Bremsleuchte ist erst ab 1988 Pflicht. heißt das, das ich es dann abbauen darf? ...
Pneumatisch- hat die BMW luftunterstützte Bremsen wie ein LKW? Wäre an mir komplett vorbei gegangen.
Wie Walter schrieb: die /6 (nicht die 600er, Luggi) hat den HBZ unter dem Tank. Und an dem ist in Fahrtrichtung vorne der hydraulische HBZ aufgeschraubt.
Nachtrag: will hier niemanden brüskieren- dachte, mich ganz gut mit /6 auszukennen, hab meine März 76 neu gekauft. Die wurde 01/76 produziert. Kann also nicht ausschließen, dass die erste Serie, also die mit den /5 Knubbelschalter, einen Bremslichtschalter an der Lenkerarmatur hatte, wie einige hier angaben und der HBZ nicht die vorgesehene Bohrung hatte. Man lernt nie aus...
Jürgen
Da schon in einer ABE der R51/2 von 1953 eine "Bremsschlußleuchte" genannt ist, wird es wohl nicht einfach, dafür einen Willigen zu finden.