Jetzt mal unabhängig davon, welcher TÜV-Prüfer wo was übersehen oder akzeptiert hat:
Alle 2V ab /5 hatten zwei Bremslichtschalter. Wenn einer bei einem Exemplar fehlt, ist das sicher auf unsachgemäßen Austausch von Teilen in der Vergangenheit zurückzuführen.
Und für mich noch wichtiger: Die Vorderbremse ist ganz klar die wichtigere; je nach gewollter Verzögerung werden vorne bis zu 70% der Gesamtbremsleistung erbracht. Wenn schon, wäre für mich eher noch der hintere Schalter entbehrlich, aber keinesfalls der vordere.
Wenn man im Straßenverkehr schon zu den erhöht Gefährdeten zählt, sollte man nicht noch mit Signalen geizen.

bei dem 67er ETK von der /5 ist der Schalter am Lenker bestückt. also hast Du recht.
Dann müssten logischerweise alle /5 Armaturen rechts ein Loch dafür haben.
Aber die Bremsleuchte ist erst ab 1988 Pflicht. heißt das, das ich es dann abbauen darf? klar, wenn sie dran ist muss sie der Bauartgenehmigung entsprechen. Seit `54. Wenn in der BAG drinsteht, das zwei Schalter notwendig sind, dann ist ok. Aber wo steht das geschrieben?

klar sind zwei Schalter besser und so, mich regt das nur eins auf: keiner weiß bescheid.
VG Michael
 
...Aber die Bremsleuchte ist erst ab 1988 Pflicht. heißt das, das ich es dann abbauen darf? ...

Schöne Frage. :D

Eine mehrteilige Antwort:

Bei einer HU hast du mit einem Motorrad Baujahr vor 1988 wohl Chancen zu argumentieren, dass du kein Bremslicht brauchst. Sobald da aber eine (übliche) kombinierte Leuchte verbaut ist, kommst du schon in Argumentationsnöte.

Wer sich als Prüfer etwas mehr auskennt, weiß aber, dass 1988 selbst Ackerschlepper mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit schon mit Bremsleuchten ausgestattet waren. Dann brauchst du für die Akzeptanz ein positives Gutachten nach §21, um ohne Bremslicht zu fahren.
Da schon in einer ABE der R51/2 von 1953 eine "Bremsschlußleuchte" genannt ist, wird es wohl nicht einfach, dafür einen Willigen zu finden.

Zur praktischen Seite der Sache hab ich mich ja schon ausgelassen.
Wer meint, seine Sicherheit reduzieren zu müssen, wird schon wissen, wofür es gut ist. :D
 
Ha Jürgen,

Die frühen /6 hatten sogar vorne noch eine Trommelbremse. BMW hat im Laufe der /6 Serie umgestellt auf Scheibenbremse vorn.

Grüße, Ton :wink1:




Pneumatisch:entsetzten:- hat die BMW luftunterstützte Bremsen wie ein LKW? Wäre an mir komplett vorbei gegangen.
:D

Wie Walter schrieb: die /6 (nicht die 600er, Luggi) hat den HBZ unter dem Tank. Und an dem ist in Fahrtrichtung vorne der hydraulische HBZ aufgeschraubt.

Nachtrag: will hier niemanden brüskieren- dachte, mich ganz gut mit /6 auszukennen, hab meine März 76 neu gekauft. Die wurde 01/76 produziert. Kann also nicht ausschließen, dass die erste Serie, also die mit den /5 Knubbelschalter, einen Bremslichtschalter an der Lenkerarmatur hatte, wie einige hier angaben und der HBZ nicht die vorgesehene Bohrung hatte. Man lernt nie aus...

Jürgen
 
.....die frage ob man fuer die vordere Bremse Bremslicht braucht, entspricht der Frage ob man vorne Luft im Reifen braucht.
Wer mag probiere es ohne...

Ich weis noch von der 60/6 Bj.76 mit Trommelbremse, dass ein Schalter rechts an der Lenkerarmatur integriert war, der das Bremslicht betaetigte. Warum weis ich das ? Ich musste ihn mal tauschen, weil das Bremslicht nicht ging.
Vermutung : bei /5 war das genauso.
Die Scheibenbremsmodelle hatten den Schalter unterm Tank am Bremsfluessigkeitsbehaelter.
Bremse vorn betaetigt ohne Bremslicht hinten an ist wie fahren mit Plattfuss vorne und nicht gut... wirklich nicht gut. Ich versteh nicht, dass DAS Gegenstand einer Diskussion ueberhaupt sein kann ?????
Liebe Gruesse
Martin
 
... dazu kommt noch, dass die Vorderradbremse DIE Bremse ist fuer uns Motorradfahrer.
!! Wer will schon gerne von hinten zusammen geschoben werden. Keine Diskussion wert !! :oberl:
Liebe Gruesse
Martin