Hallo

Ich habe da mal eine Frage zum Hauptbremszylinder.
Meine R90/6 hat die ATE Bremsen mit Doppelscheibe.
In den frühen 90er wurde der HBZ unterm Tank durch einen am Lenker (16er) ersetzt und mit Stahlflex umgerüstet. Hat soweit brauchbar gebremst.
In 2018 wurden die ATE komplett überholt.
Bin aber seitdem sehr wenig gefahren.
Jetzt ist die Q hier in Kroatien als Oldtimer angemeldet und auch meine Frau hat wieder mehr Lust zum mitfahren.
Und da beginnt das Problem, zusammen sind wir in den Jahren etwas größer geworden :D und bei unserer letzten Ausfahrt war ich nicht merh so zufrieden mit der Bremsleistung.
Jetzt aber zu meiner Frage.
Was wäre für den 16er HBZ eine Alternative / verbesserung.
Ein 17,18er ... oder?

PS: habe im Forum leider nichts gefunden, was meine Frage beantwortet.
 
Hallo


Was wäre für den 16er HBZ eine Alternative / verbesserung.
Ein 17,18er ... oder?

PS: habe im Forum leider nichts gefunden, was meine Frage beantwortet.

Da musst du in die andere Richtung gehen, ein kleinerer Hauptbremszylinder
bewirkt eine höhere hydraulische Übersetzung. Ich würde erst einen 15er ausprobieren wenn du einen 16er drin hast.

Viele Grüße

DerDicke
 
Moin Jürgen.

Der Daniel hat natürlich Recht. Vorausgesetzt Du willst Deine aufzuwendende Kraft beim bremsen verringern.
Die Bremsleistung als solche wirst Du damit wohl kaum verbessern.
Da ist noch der Faktor Reibungskoeffizient zwischen Bremsscheibe und -belag wesentlich.
Und der Radius der ansetzenden Kraft (vulgo: Bremsscheibendurchmesser).
und und und...
Alle zusammen bewirken Umwandlung von kinetischer Energie in Wärme.
Und DIE muß von Scheibe aufgenommen und dann abgeleitet werden an die Luft.
Also egal was Du an Reibung, Kraftverhältnis von Bremszylindern etc. anstellst - alles wird "gedeckelt" von der Wärmeaufnahmefähigkeit der Scheibe.
Deswegen haben dicke Scheiben mehr thermische Reserven, Grauguß mehr als Stahl und eine Doppelscheibenbremse mehr als eine einzelne.

In der Praxis heißt das, die Anlage in den Neuzustand zu versetzen und ideale Reibpaarungen von Belag und Scheibe sicher zu stellen.
Dazu ein genaues einstellen der Schwenksättel.
Viel mehr kannst Du gerade nicht tun.
 
Hallo Ihr Zwei

Danke für die Infos.;)
Dann schaue ich mal nach einem 15er HBZ
und probiere alles mal aus.

Mal schauen ob ich so einen schnell finde.
 
Hallo Namensvetter,

fahre praktisch die gleiche Kombination wie du nur als 75/6. Habe vor vielen Jahren schon auf HBZ am Griff umgestellt mit 15er Bremszylinder. Das war schon ein großer Unterschied. Mittlerweile hat meine Q fast 130.000km drauf. Bei ungefähr 100.000km waren die originalen Bremsscheiben an der Verschleißgrenze. Habe dann auf Brembo Oro gewechselt mit Ferodo Bremsbelägen, die mir hier im Forum empfohlen wurden. Die Bremswirkung ist nochmals besser geworden. Mehr braucht man wirklich nicht.

Viel Erfolg bei der Reparatur.
 
Hallo Jürgen,

ich den sechs Jahren seit 2018 hat sich vielleicht auch so manches Detail aus der Erinnerung verflüchtigt ;).

Sieh - neben all den bisherigen Tipps - ansonsten mal nach den Belägen. Vielleicht sind die verhärtet oder gar verglast.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Jürgen,

bzgl. Scheiben und Belägen ist oben alles beschrieben.

Frage: hat Deine 90/6 Radbremszylinder mit 38er oder 40er Kolbendurchmesser?

Bei 38 kannst Du getrost runter auf 14er HBZ; mit durchgehend Stahlflex geht sogar 13, bei den 40ern 14.
 
Hallo Jürgen,
mit Alternativen Bremsbelägen (+ evtl schwimmende Bremsscheiben) lässt sich einiges verbessern.
Allerdings habe ich neulich mal meine Hinterradbremse erneuert und muss sagen das sie nun eine enorme & brauchbare Unterstützung ist!

VG Ralf
 
Hallo Jungs

Die Erinnerungen sind bestimmt nicht alle da, aber mein Tagebuch vergisst nix ;)

Die ATE und der 16er wurden Ende 2018 komplett überholt (38er) und waren
m.E. auch gut genug. Bin aber seitdem nur wenig gefahren und auch nur alleine. Hier in Istrien ist es aber wieder spaßiger zu fahren und auch meine Frau will ab und an auch wieder mit. Ich fahre sowieso recht ruhig und langsam was auch den kleinen Straßen geschuldet ist (und den tlw. enormen Schlaglöchern auf den Wegen.
Und mit den paar Gramm Zusatzgewicht meiner Holden schiebt die Q doch etwas mehr , so das eine Verbesserung der Bremse hilfreich ist.

Ich habe eben einen 15er bei Bayer bestellt, werde dann den HBZ demnächts mal tauschen (wenn es die Temperaturen zulassen, bei 35°
hinter der Gläser macht es fast keinen Spaß mehr)
 
Fast.

Druck = Kraft/Fläche

Physik ändert sich ähnlich wie Mathematik nicht über die Zeit, deshalb ist es egal ob alt oder neu.

Gruss, Frank
 
Gilt nicht mehr:
Weg x Fläche = Druck?
Ich bin immer offen für neue Physik.


Hallo,

wenn du ziehen willst wie ein Ochse mach den BZ größer! :D:D
Du kannst aber auch den Hebel am Lenker um 10 cm verlängern, dann geht es wieder..... :&&&:
Spass beiseite, das Problem liegt eher am Wartungsstau. Neue Bremsflüssigkeit, gut entlüften, Kolben gängig machen und sauber einstellen!
Das müsste reichen...

Gruß

Kai
 
Hallo Jürgen,

bzgl. Scheiben und Belägen ist oben alles beschrieben.

Frage: hat Deine 90/6 Radbremszylinder mit 38er oder 40er Kolbendurchmesser?

Bei 38 kannst Du getrost runter auf 14er HBZ; mit durchgehend Stahlflex geht sogar 13, bei den 40ern 14.

Das stimmt. Ich hatte 40er Bremssättel, mit Stahlflex und einem 14er HBZ hat das schon ganz gut gebremst.
 
Moin

Vorgestern habe ich den 15er HBZ eingebaut und eben war die Testfahrt
(gestern hat es gekübelt wie aus Eimern, da muß man keine Bremstestfahrt machen;)).
Jetzt ist es besser geworden, die gefühlte Kraft zu bremsen ist weniger geworden und der Druckpunkt fühlt sich auch "stärker ab".
Jetzt bremst es besser, muß aber noch mal eine Fahrt mit der Frau unternehmen, mit dem zusätzlichen Gewicht war es vorher doch recht schwammig.:gfreu:
 
Hey!!!
Ich hab den HBZ 16mm (R90S) mit 38er ATE-Kolben drin und hab mir neue Bremo-Scheiben gegönnt..Mit den Textar und den organischen EBC Belägen war es schon passabel. Hab aber dann neue blaue Brembo-Beläge drauf gemacht, die einen Tick besser bremsen -besonders, wenn sie auf Temperatur sind. Ich will jetzt mit 40er Schwenksätteln ausprobieren, ob es dann wegen des erhöhten Drucks (aber mehr Bremshebelweg) vielleicht noch besser wird....
Nachtrag: Stahlflexleitungen sind natürlich auch verbaut und der Seilzug ist gut geschmiert und verlegt....zum Post weiter oben: Was sollten durchgehende Stahlflexleitungen für einen Mehrwert haben? Die festen Bremsleitungen dehnen sich keinen My und nehmen keine Feuchtigkeit auf...
 
Hey!!!
Ich hab den HBZ 16mm (R90S) mit 38er ATE-Kolben drin und hab mir neue Bremo-Scheiben gegönnt..Mit den Textar und den organischen EBC Belägen war es schon passabel. Hab aber dann neue blaue Brembo-Beläge drauf gemacht, die einen Tick besser bremsen -besonders, wenn sie auf Temperatur sind. Ich will jetzt mit 40er Schwenksätteln ausprobieren, ob es dann wegen des erhöhten Drucks (aber mehr Bremshebelweg) vielleicht noch besser wird....

Klar kann man augs greade Wohl rumexperimentieren; Ich weise auber einfach darauf hin, dass das nicht legal ist und echt zu Problemen führen kann! Gerade das Schräubseln an der Bremse ist kein Spielzeuch!

Es gibt einen Umrüstkatalog von BMW für die alten Böcke, was sie für eintragungsfähig halten; Vielleicht da mal reinschauen?

Andreas
 
Es gibt einen Umrüstkatalog von BMW für die alten Böcke, was sie für eintragungsfähig halten; Vielleicht da mal reinschauen?

Andreas

Eintragungsfähig sind auch Sachen, die nicht im Katalog stehen.
Da stehen zum Beispiel keine Stahlflexleitungen drin.
Die ermöglichen aber gerade einen kleineren HBZ
 
Klar kann man augs greade Wohl rumexperimentieren; Ich weise auber einfach darauf hin, dass das nicht legal ist und echt zu Problemen führen kann! Gerade das Schräubseln an der Bremse ist kein Spielzeuch!

Es gibt einen Umrüstkatalog von BMW für die alten Böcke, was sie für eintragungsfähig halten; Vielleicht da mal reinschauen?

Andreas
Legal, illegal-Scheißegal! Interessiert keine Sau und wird keiner kontrollieren können, ob da der 17mm HBZ drin ist oder der 16er...
Und wenn man keine Ahnung hat was man da macht an der Bremse sollte wirklich besser die Finger von lassen.
Aber scheinbar war der Austausch der Dichtungen in den Schwenksätteln nicht verkehrt....
 
... zum Post weiter oben: Was sollten durchgehende Stahlflexleitungen für einen Mehrwert haben? Die festen Bremsleitungen dehnen sich keinen My und nehmen keine Feuchtigkeit auf...

Hallo Christian,

kann man so auffassen, wie Du es getan hast.

Ich habe es jetzt so verstanden, dass sich nicht irgendwo zwischendrin noch ein Bremsschlauch aus Gummi befindet.

Die Bremsleitungen aus Stahlrohr haben wie Du schreibst keine Nachteile gegenüber den Stahlflexleitungen, was die Ausdehnung angeht.

Habe bei meiner G/S bei der Umrüstung auch das kurze Bremsleitungsrohr beibehalten.
 
Servus,

ich denke schon, Jürgen weiß was er tut.
Legal oder Illegal ist nicht scheißegal...
Spätestens im "Unfall-Fall", ein Sachverständiger schaut mal ganz genau hin.
Dann ist die Betriebserlaubnis erloschen und man zahlt selbst.

Als Vergleich hat die Bremse der RS mit 40er ATE, Siebenrockklötzern organisch und dem serienmäßigen 17er HBZ unterm Tank mit neuem Bowdenzug, nach der Überholung, Einstellung und Ausrüstung mit Stahlflexleitungen genau das gemacht was sie soll, ordentlich bremsen bis zum Blockieren des Vorderrades. Die Bremse kann erheblich mehr wie der Pneu als Haftung bringt.

Das ist keine Raketentechnik, bekommst Du schon noch ordentlich zum Bremsen.
 
Guten Morgen
Ja, ich weiß meistens was ich so mache;).
Die Bremsanlage (Umbau auf HBZ am Lenker und Stahlflex, sogar selbst eingebaut:gfreu:) wurde im Juli 1992 durchgeführt
und beim TÜV eingetragen (hatte zuerst gemeckert wegen dem "Selbsteinbau" der Stahlflex,
die eigentlich nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen sollte), war aber überzeugt von dem sauberen Einbau
und es hat sogar funktioniert.
Bis 2021 (letzter TÜV in D) wurde nie mehr bei der HU gemeckert, Hauptsache die Bremse bremst
(ok, nicht so gut wie eine aus den 2020er Jahren).

Hier in Kroatien wurde die Q 2023 als Oldtimer importiert und zugelassen.
Dazu wurde ein Oldtimerpass (gilt 5 Jahre) erstellt.
Beim TÜV (was hier auch zugleich Zulassungsstelle ist) wurden die Papiere,
also Brief und Schein eingezogen und die Daten in einem kroatischen Briefschein übertragen (mein deutscher Brief wurde eingezogen, habe aber noch Kopien).
Darin steht aber keine Eintragungen, wie die Gläser, die Stahlflex usw..
D.h. der örtliche TÜV (CVH Stanica za tehnicki pregled voizila) ist an Umbauten nicht so wirklich interessiert,
der schaut nur ob die Lichter leuchten und die Fahrgestellnummer.
Ich habe vor Jahren nach einer Anleitung hier aus dem Forum mal das Rücklicht auf LED umgebaut, in D alle 2 Jahre Angst gehabt, das der Prüfer wegen dem guten Licht meckert
(hatte halt das Original dabei), ging zu Glück immer gut, hier muß es Leuchten, mit was ist egal

Ich habe mir z.B. am Ranger letztes Jahr Spurplatten mit 30mm angebaut, da stehen die Räder etwas breiter da
(müssen in D eingetragen werden und Verbreiterungen dran). Hat die Jungs auch nicht interessiert:D

Hier ist alles etwas lockerer. Wenn ich hier so manchen Reiskocher sehe, besser höre, da bekommt jeder Rennleiter und Prüfer feuchte Augen.
Oder was bei den Rennern auch öfters vorkommt, das Nummernschild ist im "Schutzblech", also vor dem Reifen angebracht. ?(
Sieht man immer sehr gut;)
 
Zuletzt bearbeitet: