Das kommt auf die Maschine an. Der E2000 ist nicht besonders leicht, der lässt sich aber an der 1150er ADV leichter hochheben, als der Bobby LE an der R100. Gewichtsmässig sind die annähernd gleich.


Stephan
 
Eigentlich wollte ich schon längst auf der Straße sein,
was aber bei den örtlichen Gegebenheiten ordentlich Zusatzarbeit bedeutet.
Ein Stall fürs Gespann musste errichtet werden und passt jetzt wie ein Latexhandschuh.
Man beachte den re. Pfosten:pfeif:
Anhang anzeigen 231586
Dazu sind 2 Gartentore zu schmal :rolleyes: - 1m.
Eins ist abgearbeitet, und dabei konnte ich den Finanzminister sogar davon überzeugen die Angelegenheit aus der Allgemeinkasse zu finnanzieren, da ja so das Brennholz auch deutlich einfacher an seinen Lagerort gelangen kann.:pfeif:

Ja, Beiwagen und Maschine sind jetzt verheiratet,
Anhang anzeigen 231587
revidiertes Federbein ist eingebaut
Anhang anzeigen 231588
und die umgearbeiteten Beiwagenanschlüsse erlauben jetzt weitere Nachjustierungen.
Anhang anzeigen 231589 Anhang anzeigen 231579
Fraglich war auch wie die Verschraubung des Bootes auf dem Rahmen erfolgen soll.
Einige Teile dazu habe ich gefunden (vordere Befestigung),
Anhang anzeigen 231580
hinten musste ich wieder kreativ werden und der Hund musste leiden.:entsetzten:
Anhang anzeigen 231582
Da (ex Motorradschlauch) sind 6 seiner alten Tennis Spielbälle drin.
Das soll jetzt Ausgleich für die nicht vorhandenen und auch zu hohen Ural Gummis sein und für zusätzliche Dämpfung des Bootes sorgen.
Das ganze mit 2 dicken Kabelbindern zwischen dem ersten und sechsten Ball auf dem Rahmenrohr fixiert.
Anhang anzeigen 231583 Anhang anzeigen 231584
Und da muss ich mir auch noch was einfallen lassen, der taugt nur für
Showzwecke.
Anhang anzeigen 231585

Und die ersten 100 Garten Meter habe ich auch überstanden.
Komme ja noch nicht auf die Straße:&&&:

Restarbeiten neben normalen Einstellungsarbeiten und TÜV:
Erster Gang springt raus(Leerlaufschalter?) und die verdammte Lima lädt immer noch nicht.
Kann eigentlich nur ne Sache der Verkabelung sein, da ich sämtliche Komponenten mit denen der GT getaucht habe.:nixw:
Und das letztes Gartentor.

Gruß, Axel

Das ist ein EINZELSTÜCK, kannst stolz sein.)(-:
 
Ich fühle mich geehrt,
habs aber eigentlich nur wieder zusammengebaut.
Wenns läuft wird eines meiner ersten Ziele ein Herr R. aus Hattingen sein.
Ohne ihn hätte ich vermutlich in 10 Jahren noch kein Gespann:rolleyes:.
 
Habe einen schönen Sitz gefunden, den ich jedoch vorne um ca 7cm
schmaler machen musste.
Habe ihn mal lose reingesetzt um mögliche Positionen auszuloten.
IMG_20190514_200440.jpg IMG_20190516_203114.jpg
Dabei kam der Gedanke auf ihn wie beim Auto auf Laufschienen zu setzen.
Und diese wiederum nur vorne auf stabilen Gummidämpfern, die unterschiedliche Neigungen der Schienen ermöglichen.
Das würde den Einstieg erleichtern und gleichzeitig eine sehr entspannte
Reiseposition ermöglichen.
Welche Vorgaben macht der da TÜV ?
Braucht es heute nen Gurt? Kopfstütze?
 
Hallo,
der TÜV sagt da garnix. Du kannst da einbauen was du willst. Sollte natürlich alles korrekt befestigt sein. Du kannst auch ne Badewanne da drauf stellen.:D
Gruß
Pit
 
Macht mal Euer Kopfkissen wieder aus,
Wenn dann Badewanne mit einer Nixe drin und dann zu unseren Nordlichter fahren,
Schwappt ja kein Wasser raus, keine Kurven keine Berge & Täler
Sorry musste jetzt sein....,
Bin schon
:&&&:
 
Das Ding scheint jedenfalls auch beim weiblichen Geschlecht zu punkten.:pfeif:
Jedenfalls bei meinen dreien.
Der Rasen im Garten ist schon recht platt.
Zum öffentliche duschen reichts dann aber doch nicht.
:piesacken:

Zurück zum Thema
Das letzte Tor ist eingebaut und der Weg in die Freiheit scheint offen.
IMG_20190519_115953.jpg
Sitz ist drin und Montag soll eigentlich Tüv Termin sein.
Reifen sind alt aber sehen trotzdem gut aus.
Baustellen nach wie vor
Lima läd nicht.
An Regler und D+ nur 1,4-3V??? auch bei 3500U-min nicht mehr.
Batterie hat 12,5V
Und der erste Gang springt raus.
Weiter komm ich im Garten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding scheint jedenfalls auch beim weiblichen Geschlecht zu punkten.:pfeif:
Jedenfalls bei meinen dreien.
Der Rasen im Garten ist schon recht platt.
Zum öffentliche duschen reichts dann aber doch nicht.
:piesacken:

Zurück zum Thema
Das letzte Tor ist eingebaut und der Weg in die Freiheit scheint offen.
Anhang anzeigen 233165
Sitz ist drin und Montag soll eigentlich Tüv Termin sein.
Reifen sind alt aber sehen trotzdem gut aus.
Baustellen nach wie vor
Lima läd nicht.
An Regler und D+ nur 1,4-3V??? auch bei 3500U-min nicht mehr.
Batterie hat 12,5V
Und der erste Gang springt raus.
Weiter komm ich im Garten nicht.

Tausch mal die Diodenplatte - bzw prüf mal das blaue Kabel an der Diodenplatte zum Regler auf Durchgang.

Hans
 
Das blaue Kabel hat Durchgang und wenn ich 12V reingebe kommen am anderen Ende auch 12V raus.
Die Diodenplatte kammt aus der GT, in der sie ihren Dienst tat,
ich tausch sie nochmal.
 
Habe jetzt 3 Diodenplatten ohne anderes Ergebnis eingebaut.
Danach alle 3 nach 2-Ventiler Diodenmessung 7.1 bis 7.8 getestet.
Alles unauffällig.
 
Nein, Regler habe ich erst ein mal gerauscht, aber keinen ausgebaut getestet.
Der neu eingebaute kam aber, wie alle Komponenten (Strator, Rotor, Diodenlatte, Regler) aus der GT, in der ladungsmässig alles ok war.
Da war ich gestern vorsorglich schon.
"Anspringen sollte sie schon" war seine Antwort :gfreu:
Sind keine 10 Km bis zum Tüv, sollte also bei voller Batterie kein Problem sein.
 
Den Regler abzukemmen kann ich ja Montag immer noch machen.
DSCN5046.jpgDSCN5045.jpg
Hier noch mal 2 Bilder
Bild 1 zeigt die leuchtenden Komtrolllampen für LLK, Öldruck und Leerlauf nach Zündung ein.
Bild 2
Messe ich in dabei die Spannung am Stecker zu den Lampen
messe ich 12,2V an Br/GR für Öldruck
1,5V an BL für LLK
und 0,9V an BR/SW für Leerlauf
???
Ich sollte doch überall um die 12V finden.
Wie können bei der Spannung überhaupt LLK und Leerlauf leuchten???
 
Grün-braun versorgt LKL, ÖDL und LLL, welche via blau (LKL), braun-schwarz (LLL) und braun-grün (ÖDL) ihre Masse beziehen.

Deine Messung ist der Spannungsabfall hinter den Verbrauchern - die hilft dir nicht. Ich geh mal davon aus, dass der Zustand Zündung an soweit OK ist, d.h. es muss im Ladekreis gesucht werden.

Hans
 
In Ermangelung eines regelbaren Netzteils zur Prüfung der Reglerfunktion
habe ich meine Netzteil-Kramkiste durchwühlt- und gemessen was hinten an Spannung rauskommt. War nicht unbedingt das was draufsteht:rolleyes:
Jedenfalls habe ich 2 gefunden.
Eines mit gemessenen 15V am Ausgang (Angabe 13V),
und eines mit gemessenen 11V am Ausgang (Angabe 12V)
Drei Regler in Test
Das ist der zuletzt eingbaute.
15V DSCN5047.jpg 11V DSCN5048.jpg
Die zwei Regler aus dem Keller schalten bei 15V besser ab und leiten bei 11V mehr durch.
DSCN5049.jpg DSCN5050.jpg
Obs das jetzt war??
 
Wars nicht.
Aber sonst war was los-
Beim arbeiten an der Elektrick habe ich mechanische Geräusche vernommen, die sehr ungesund klangen. Links
Verntile geprüft, ok.
Zylinder gezogen, Kolbenbolzen und Klemmringe ok.
Aber das Pleul hatte Spiel, weil sich die Pleulschrauben gelockert haben.:entsetzten:
Kolben hat am Kopf geklopft.
Scheint aber alles gutgegangen zu sein.
Also alles wieder eingebaut.
Verntile eingestellt.
Testlauf unauffällig.
Beim Drehen des Motors über die Rotorschraube ließ diese sich aber weiter anziehen. Wei ich vorher nur auf einer Seite die Kerzen gezogen habe.
Und bei weiteren Messungen Checkliste Teil 1 , 4) Kohlehalter DF isolieren
leuchtete die LLK nicht mehr.
Rotor also auf Masseschluss prüfen.
Rotor hat auf der ersten Lauffläche einen Messwert.
Kann das jetzt beim Nachziehen an der Rotorschraube geschehen sein?
Hatte das Ganze schon mal gemessen, ohne Auffälligkeiten.
Da ist auch ne Ignitech eingebaut, bei deren Einbau auf eine Alu Dichtscheibe hingewiesen wurde.
DSCN5052.jpg
Kann man da was isolieren?
Ansonsten, kommt ein anderer Rotor rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst schauen ob zwischen der Scheibe von Ignitech und dem Rotor ein wenig Luft ist. 2-3 1/10mm reichen da völlig.

Das die Rotorschraube sich weiter anziehen lässt, würde ich bei ordentlich Widerstand als normal ansehen. Die geforderten 25(?)Nm sind nicht wirklich viel.

Wenn ich mir die Konstruktion des Rotors überlege, dann übt man beim Anziehen nur auf das innere Teil Druck aus. Man drückt also nicht diese beiden "Klauen" gegeneinander. Und somit presst man die Wicklung nicht. Soll heissen, da dürfte weiter niGS passiert sein.


Noch eine Frage; wie hast du die drei M3er Madenschrauben gesichert? Mir sind die schon mal bei Vollgas fliegen gegangen. Jetzt ist Loctite 243 (blau) drin.


Stephan
 
Hallo Stephan,
gesichert habe ich die 3 Madenschrauben bisher nicht sonderlich.
Hab ich so an meiner G/S auch nicht, und damit hab ich auch schon ein paar Kilometer runter.
Und platzmässig ist alles ok, da würde zuerst der Kohlehalter anliegen.
Hat sich bei der Verabschiedung der Madenschrauben denn deine Zündung verstellt, daß du´s gemerkt hast?
Ich such dann mal den anderen Rotor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ausgebaute Rotor hat keinen Masseschluss,
dann hat sich also beim letzten Anziehen doch der Calm Whisper gesetzt und Kontakt zum Schleifring bekommen.
Montage jetzt also alter Rotor mit U-Scheibemmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie du das merkst. Dann stimmt von jetzt, auf gleich die Zündung nicht mehr. Blöd war halt, das ich gerade dabei war die max. Geschwindigkeit zu testen. Da wird der Weg zum Seitenstreifen schon arg lang. . .



Stephan
 
Sie läd :hurra:
DSCN5062.jpg DSCN5063.jpg DSCN5064.jpg
Es waren beteiligt:
der Regler in Kombination mit der anliegenden Geberscheibe in Kombination mit korrodierten Strator Kontakten DF und D-

Der Montag kann kommenA%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Axel, dann kann ja nichts mehr schief gehen;-)
Und immer schön die Füße auf den Rasten lassen!
Ich wäre gerne noch vorbei gekommen, bin zur Zeit aber ausser Gefecht.
Gruss Frank
 
Hallo Frank,
jederzeit gerne, ich hoffe nichts wirklich ernstes.
Wenn du wieder fahrtauglich bist könntern mich meine ersten Fahrübungen aber auch nach Dinslaken bringen.
Wüsste gerne deine Meinung zur Fahrbarkeit.
Gute Besserung,
Axel
 
Danke Hans,
deine Anleitung zur Limamessung führt irgendwann auch Elektodeppen wie mich zum Ziel.
Prädikat "besonders wertvoll"
War für mich trotzdem ein Brocken, um den ich lange herumgeschlichen bin.
Von der Sorte gibt es aber noch einen:
Das Getrrrriebe

Aber zuerst einmal möchte ich sagen, daß der Herr vom Tüv heute sehr
wohlgesonnen und verständnisvoll war. :gfreu:
Bin da mit nem Kurzzeit Kennzeichen hingefahren.
Die Plakette ist erteilt, Wiedervorführung nicht notwendig.
Trotz wirklich alter Reifen, und spinnendem Getriebe / Leerlaufschalter.

Im heimischen Garten konnte ich ja leider nur den Ersten Gang testen und
war der Hoffnung nach oben wirds besser-
aber verlässlich fahren kommte ich eigentlich nur im Fünften.
Beim hochschalten flogen die anderen immer raus, und runter gingen 4,3,2 gar nicht rein.
Dass ganze begleitet vom Leerlaufschalter, der auf der Sraße überall nur Leerlauf anzeigte:evil:

Ungeachtet dessen waren meine ersten Gespann Kilometer zum Glück recht undramatischt aber ungewohnt. Hatte mehr Störrigkeit erwartet.
Ist schon komisch, wenn sich das Beiwagenrad bei Unebenheiten hebt und senkt.
Macht das Ding in der Kurve / Abbiegung was ich will? Kommt da was hoch?
Dazu die mist RR Legoblinker.
An die Breite muss ich auch erst noch gewöhnen.
Kein schweifender Blick, immer schön in der Spur bleiben!
Geradeaus gehts eigentlich gut, ich meine kaum "gegenlenken" zu müssen.
Lasse ich den Lenker los schiebts natürlich leicht nach links,- undramatisch, aber kein Lenkerschlagen oder so was in der art.

Kurz : Gespanntraining ist angesagt, -

Nach dem Getriebe:rolleyes:

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel, zum Familienzuwachs die besten Glückwünsche :gfreu:
Gespanntraining ist gut.
Hatte einen zweitägigen Kurs in dem ich viel gelernt hab. Highlight waren halt mal Sachen auszuprobieren die man sich sonst nie so getraut hätte. z.B. einen ganzen Parkour auf 2 Rädern, oder schnell um die Kurve mit gezogener Vorderbremse und durchdrehenden Reifen :P

Übrigens hab ich meins auch mal gewogen. Hattest deins ja mit 95kg aufm Seitenrad. Hab auch knapp 100kg, und 105kg vorn. Hinten hat die Waage leider nur 'fehler' angezeigt.

vg Jürgen