RQ65

Aktiv
Servus Miteinander,

wie Ihr auf den Bildern seht sind beide Halter am Heckrahmen (G/S) abgebrochen.
Da ich davon ausgehe, daß das nicht nur mir das passiert ist, meine Frage:
Zum Schaden beheben wieder anschweißen ist ja nicht der große Aufwand aber gibt es andere Lösungen
z.b Versärkung des Bleches
alternative Kotflügen Befestigungen
oder sonst eine Lösung.

Ich freu mich über Eure Rückmeldungen, Bilder oder ...


Thomas

IMG_7528.jpgIMG_7532.jpg
 
Vor der Reparatur würde ich Ursachenforschung betreiben, dieser Schaden ist m.E. keineswegs "normal". Sonst läufst Du Gefahr, nur das Symptom, nicht aber die Ursache zu kurieren.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Es fehlt vor allem die Kraftverteilung über die original Blechspange zwischen den beiden Schrauben auf der Kotflügelunterseite.
 
Die Schwingungen und Vibrationen vom Kotflügel übertragen sich auf die kleinen Haltelaschen, vielleicht kann man das durch einen Verstärkungsblechstreifen( ala Acerbis) in Verbindung mit der originalen Blechspange des Kotflügels verbessern.

Ist da zufällig noch ein Verstärkungsblech am Kennzeichen montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
servus Miteinander,
der Kotflügel ist eigentlich spannungsfrei montiert.
Die Blechspange ist, wie Detlev anmerkt, nicht verbaut was auch sicher Auswirkungen auf die Kraftverteilung hat.
Ich habe auch auf der Innenseite einen Alu Blechstreifen zur Verstärkung verbaut.
Aber das ganze schwingt schon da eben nach hinten ein großer frei tragender Überhang ist. Eine Kennzeichenverstärkung ist keine dran.
Die Überlegung war ob jemand eine Art Reling (Rohrbogen) zur Schwingungs Minimierung verbaut hat oder andere Stützkonstruktionen.
Das Ganze in Gummi gelagert, Verstärkungen usw...

Über sachdienliche Hinweise und Tips freue ich mich

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
der Kotflügel ist eigentlich spannungsfrei montiert.
M.E. nicht. Die beiden Rahmenlaschen liegen in einer Ebene, der Originalkotflügel hat eine entsprechende Ausformung an der Stelle. Dein Zubehörteil ist dagegen an der Auflagefläche gewölbt und - so wie es aussieht - mit Alu-Distanzen starr mit den Rahmenlaschen verschraubt gewesen.
 
... ist dagegen an der Auflagefläche gewölbt und - so wie es aussieht - mit Alu-Distanzen starr mit den Rahmenlaschen verschraubt gewesen.


Ich habe an meiner G/S einen gewölbten Acerbis Baja am Heckrahmen schon seit Jahren ohne Probleme. Allerdings nicht starr, sondern per Gummiblock und auf der Unterseite mit großen Karosseriescheiben, befestigt.

Heckrahmen.jpg
 
Servus,
am Heckrahmen habe ich ein Blech und die beiden Laschen anschweissen lassen.
Ebenso ist ein geändertes Verstärkungsblech zwischen Kotflügel und Kennzeichenträger eingebaut und alles penibelst spannungsfrei montiert.
Mal schauen wie lange es hält
Bei einem zweiten Rahmen den ich habe sin auch beide Laschen abgebrochen und mit einem Blech verstärkt.
Scheint öfters vorzukommen ?

Thomas

20221102_182523.jpg20221102_182601.jpg20221102_182441.jpg20221102_182449.jpg20221119_175637.jpg20221119_175539.jpg
 
Nee,

beim Originalkotflügel nicht, zumindest nicht die letzten 34 Jahre und 270 000 km. Vielleicht so ab 400 000 km?
:nixw:

Gruß

Kai
 
:---) an keinem unserer Motorräder ist das je vor gekommen, weder an den G/Sen, die im Gelände bewegt wurden, noch an der ST.

Der Gedanke das es am Zubehör-Kotflügel liegen könnte ist mir aber auch schon gekommen. Ob da aber was dran ist :nixw:

An unseren Maschinen gibt es beides, Original und aus dem Zubehör. Allerdings fällt mir jetzt auf das Gutha Ogg von HPN gefragt wurde, welchen Heckkotflügel sie verwenden möchte und danach wurden dann die Laschen gesetzt.

Hoffe es hält, bei dir :bitte:...