Hofe

Fahrer
'N Abend!

Ich sehe in der Bucht immer wieder Heizgriffschalter für die Kühe.
Dass die wie alles andere verkauft und gekauft werden is schon klar, aber ist der Schalter was besonderes? Muss der besonders viel Strom abkönnen weil beim Heizen viel Strom fließt? Oder isser ganz doll wasserfest?
Oder kann man da auch einen x-beliebigen nehmen?
Die werden nämlich nicht billig gehandelt.
 
Ich würde unbedingt ein Relais dazwischen schalten.
Dann hast du das größte Problem schon mal im Griff.
 
Das Problem ist die Wasserdichtigkeit.
Der original BMW Kippschalter ist übrigens nicht besonders abgedichtet, eindringendes Wasser kann einfach wieder rauslaufen. :lautlach:
Brauchst Du so einen? 8)
 
Original von manzkem
Ich würde unbedingt ein Relais dazwischen schalten.
Dann hast du das größte Problem schon mal im Griff.
Im Griff will ich aber keins, lieber im Schalter, der ist billiger :sabbel:

Original von detlev
Brauchst Du so einen?
Weiß ich noch nicht so recht, im Moment bewegt mich die Kosten-/Nutzenfrage.
Für Griffe mit Schalter unter 30 Öre könnte ich mich im wahrsten Sinne des Wortes erwärmen ;)
Aber zu dem Preis hab ich das noch nicht annähernd gesehen. :(
 
Hallo,

ich habe mal den Strom gemessen bei der R100R. Stufe 2 sind 50Watt, da sind die Griffe parallelgeschaltet und bei Sufe eins in Reihe also 25 Watt.
Also muss der Schalter so ca. 4 A aushalten.

Ich spiele auch mit dem Gedanken Heizgriffe einzubauen und habe mir überlegt erstmal einen Kippschalter von einem Elektronikversand an die Gabelbrücke zu schrauben.

Michael
 
In Reihenschaltung sind es allerdings nur noch 12,5 Watt!
Deswegen gibts ja auch bei einigen BMW-Baureihen die Trickschaltung mit dem Widerstandskabel. Da ist die kleine Heizstufe nicht ganz so niedrig wie bei einer Reihenschaltung.
 
Du hast recht, es ist ja dann nur 1/4 des Widerstandes bei der Reihenschaltung.
Kann es sein, das da zwei Heizwicklungen jeweils auf dem Griff sind?
Auf dem Schaltbild kann ich das nicht erkennen.
Bevor ich da mit Widerstandskabel arbeite (welches ja warm wird) kommt da eine leistungselektronische Schaltung mit PWM rein.

Michael
 
Moin,

bei meinem Ziegel habe ich Daytonas von Louis verbaut.
In der Bucht für 15Teuros geschossen.
Auf alle Fälle die Dinger extra absichern.
Nachdem ich ein paarmal vergessen hatte die Griffe abzuschalten wenn die Dicke übernachtete.
War es dann morgens nix mit starten.
Beim Einschalten der Zündung zog die Heizung dann gleich mal kräftig an der Batterie.
Als Lösung habe ich dann ein Relais mit Selbsthaltung und Taster für die Aktivierung eingebaut.
Das Relais fällt dann ab wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Inzwischen tüfftele ich aber an einer Reglung die Temperatur und Bordspannung überwacht.

Gruss
Peter
 
Original von Q-Michael

Kann es sein, das da zwei Heizwicklungen jeweils auf dem Griff sind?
Auf dem Schaltbild kann ich das nicht erkennen.
Bevor ich da mit Widerstandskabel arbeite (welches ja warm wird) kommt da eine leistungselektronische Schaltung mit PWM rein.

Nein, es ist nur jeweils eine Wicklung auf den Griffen. Eine PWM-Schaltung habe ich auch noch im Sinn, da in Reihenschaltung eher nix warm wird und in Parallelschaltung die Finger getoastet werden! :sabbel:
 
Original von detlev
... Eine PWM-Schaltung habe ich auch noch im Sinn, da in Reihenschaltung eher nix warm wird und in Parallelschaltung die Finger getoastet werden! :sabbel:

hier gibt es die entsprechende Schaltung mit Stückliste zu sehen, bei Bedarf kann man auch -Stand 2007??- die fertigen Module erwerben.
** mit dem Verkäufer habe ich nichts zu tun, hatte mir nur mal den link gespeichert **
 
hi folks,

hab da mal eine frage gibts für die orischinool heizgriffe von bmw einen stecker, der schon vorgerüstet ist (meine q: r100gs '89)

danke
kurt
 
Original von kwm67
hab da mal eine frage gibts für die orischinool heizgriffe von bmw einen stecker, der schon vorgerüstet ist (meine q: r100gs '89)

Ja, den findest Du, wenn Du den Tank abbaust. Ebenfalls schon vorbereitet ist die Verkabelung für die Zusatzinstrumente.

Gruß,
Florian