Harzer

Teilnehmer
Hallo Leute, geht ja wieder los auf 2 Rädern. :applaus:

Da wirft sich nach allen Wartungsarbeiten mal die Frage auf: Wie alt darf so eine Mütze werden, damit Sie noch ausreichend schützt?
Also meiner ist bestimmt 15 Jahre alt. :bitte:

Meine mich zu erinnern, das damals gesagt wurde das an so einem modernen Shoei Helm kein Ablaufdatum festgestellt werden kann?!

Was sagt Ihr dazu. mmmm

Denke der ist mir noch nicht herunter gefallen, gestürzt bin ich auch nicht.

Grüße aus dem Harz:coool:
 
Hallo Leute, geht ja wieder los auf 2 Rädern. :applaus:

Da wirft sich nach allen Wartungsarbeiten mal die Frage auf: Wie alt darf so eine Mütze werden, damit Sie noch ausreichend schützt?
Also meiner ist bestimmt 15 Jahre alt. :bitte:

Meine mich zu erinnern, das damals gesagt wurde das an so einem modernen Shoei Helm kein Ablaufdatum festgestellt werden kann?!

Was sagt Ihr dazu. mmmm

Denke der ist mir noch nicht herunter gefallen, gestürzt bin ich auch nicht.

Grüße aus dem Harz:coool:

Einfache Überlegungen:
Was schützt Du mit dem Helm?
Wie schützenswert ist das?
Neue Helme sind (je nach Preisklasse +-) deutlich leiser und leichter.

Für mich keine schwierige Entscheidung.;)
 
...Wie alt darf so eine Mütze werden, damit Sie noch ausreichend schützt?
Also meiner ist bestimmt 15 Jahre alt. :bitte:

....damals gesagt wurde das an so einem modernen Shoei Helm kein Ablaufdatum festgestellt werden kann?!

Entscheidend für die mögliche Lebensdauer ist zuerst das Material und danach die Betriebs- bzw. Lagerbedingungen.

Ein lackierter Helm aus GFK oder CFK altert unter allen Bedingungen sehr viel langsamer, als ein Helm aus thermoplastischen Kunststoffen (Polycarbonat oder Polyamid). Die meist durchgefärbten Thermoplaste verspröden durch Lichteinwirkung schneller als lackierte Thermoplasthelme. Billige Helme sind meist aus Thermoplast, teurere oft aus GFK, sehr teure aus leichterem CFK.

Ich hätte keine Angst, einen 15 Jahre alten GFK Helm von einem namhaften Hersteller zu benutzen. Einen billigen Thermoplasthelm würde ich gar nicht erst kaufen.
 
Na da werde ich mal Prüfen welches Material ich da aufsetze.)(-: Shoei, leicht, teuer, Geräuscharm... Mit Glück das dauerhafte Material.;)
 
Ich hätte keine Angst, einen 15 Jahre alten GFK Helm von einem namhaften Hersteller zu benutzen. Einen billigen Thermoplasthelm würde ich gar nicht erst kaufen.
Deine ganz persönliche singuläre Meinung. Für Leute, die im Fall des Falles Wert auf einen heilen Kopf legen, nicht zur Nachahmung empfohlen.

Im Übrigen hatten wir das Thema letzten Monat hier schon diskutiert, in dem Thread steht auf den folgenden Seiten alles nötige drin.

@Harzer: deine 15 Jahre alte Plastikmütze gehört auf den Wertstoffhof.
 
Das mit den 10 Jahre alten Holzscheiben würde ich noch mal überdenken

Tu ich auch, diese Weisheit mit den 10 Jahren habe ich aus dem Internet, meine fahre ich so lange wie sie fahrbar sind. Ich habe schon 15 und 20 Jahre alte Reifen gefahren und 3 Jahre alte, die noch nie gefahren wurden, abziehen lassen und entsorgt. Bei der HU werden sie übrigens nur bemängelt wenn sie porös oder beschädigt sind, nicht wegen ihres Alters.

Aber hier gehts um Helme.

Gruß
Willy
 
@ Harzer
Die Entscheidung trifft der Polizist vor Ort.
In Frankreich brauchst Du ECE sogar für Handschuhe, in Italien müssen Helme die aktuelle ECE erfüllen.
Der eine spart bei der Sicherheit, der andere fährt noch mit 90.
Jeder Jeck ist anders.
Allzeit gute Fahrt
KvK
 
...da im Motorsport Helme (unfreiwillig) häufiger artgerecht in Sachen Kopfschutz eingesetzt werden - "aua" - wird im Rahmen der technischen Abnahme auch der Helm genau überprüft. Alles was nicht den aktuellen Normen (FIM, DMSB usw.) entspricht ist raus.

Nach längerer Motorsport Abstinenz wollte ich mit einer Tageslizenz mal wieder zum Spaß an einer Veranstaltung teilnehmen, scheiterte aber mit einem fünf Jahre altem Helm. Die "Konkurenz" im Fahrerlager war gnädig und half mit einem aktuellem Helm aus. Als Letztplazierter habe ich dann auch niemandem Meisterschaftspunkte weggenommen ;)

Seitdem gibt es spätestens alle 5 Jahre einen Neuen...

Grüße Toni
 
@ Harzer
Die Entscheidung trifft der Polizist vor Ort.
In Frankreich brauchst Du ECE sogar für Handschuhe, in Italien müssen Helme die aktuelle ECE erfüllen.
Der eine spart bei der Sicherheit, der andere fährt noch mit 90.
Jeder Jeck ist anders.
Allzeit gute Fahrt
KvK

Welcher Polizist trifft anlässlich welcher Situation eine Entscheidung über (m)einen Helm?
Und warum wird immer wieder gern erwähnt, wie es andere Länder zumindest theoretisch handhaben, um kurz darauf die Information zu lesen, daß in der Paxis keine der Vorschriften (die berüchtigten Handschuhe in Frankreich) angewandt wird?
 
Zur Entscheidungsfindung: Ein 15 Jahre alter Helm entspricht, finanziell betrachtet, in etwa dem Konsum einer Zigarette alle 3-4 Tage für den gleichen Zeitraum. Wie lange überlegt man wohl, der Abhängigkeit ausgeliefert, über eine Zigarette nach?

Gruß Bernhard
 
Deine ganz persönliche singuläre Meinung. Für Leute, die im Fall des Falles Wert auf einen heilen Kopf legen, nicht zur Nachahmung empfohlen. ...

Darf ich freundlich Fragen, worauf sich deine persönlich singuläre Meinung begründet? Immerhin werden heute riesige Flugzeugkomponenten und Druckgasbehälter, beide für Betriebsdauern über Jahrzehnte mit zyklischer Belastung, aus Faserverbundwerkstoffe gefertigt.
 
Wie altern Helme eigentlich im Regal? Gibt es da eine Kennzeichnung wann der Helm produziert wurde? Wie lange lag der Helm beim Händler herum und wo da?
 
Wie altern Helme eigentlich im Regal? Gibt es da eine Kennzeichnung wann der Helm produziert wurde? Wie lange lag der Helm beim Händler herum und wo da?

Bei Arai Helmen ist Herstellungsjahr und -monat in der Regel am Kinnriemen gekennzeichnet.

Wenn man einige Meinungen hier liest, scheint die Alterung mit dem Kauf zu beginnen. Andernfalls dürfte ja quasi nur fabrikneue Helme gehandelt werden, da ja bei 60 Monaten Lebensdauer jeder Monat nach Herstellung schon 5 - 10 € Kaufpreis gekostet hat.
 
Ich habe gerade mal bei Schuberth auf der Webseite nach dem E2 gestöbert. Durch Zufall las ich dort dass Schuberth für seine Helme empfiehlt sie nach 15 Jahren zu entsorgen. Schön für mich, mein E1 ist erst 7 :D.
 
Immerhin werden heute riesige Flugzeugkomponenten und Druckgasbehälter, beide für Betriebsdauern über Jahrzehnte mit zyklischer Belastung, aus Faserverbundwerkstoffe gefertigt.
Das Entscheidende bei unseren Helmen ist nicht die "Festigkeit" der Aussenschale, sondern die "Weichheit" der Schicht darunter ... denn die muss den Aufschlag absorbieren und dann möglichst grossflächig verteilen, bevor der Schlag am Schädel ankommt.

Diese Schicht besteht üblicherweise aus sowas wie geschäumtem Polystyrol ("Styropor") und fängt an zu altern, sobald sie aus der Form kommt. Nach 5, 6, spätestes 7 Jahren ist es vorbei mit der Schutzwirkung, auch wenn die "Aussenschicht" noch so toll glänzt.
 
Auf meinen Helmen steht kein Herstellungsjahr.
Es sind allerdings auch preiswerte Helme. Da ich die Helme oft wechsle lagern sie die meiste Zeit in einem dunklen Regal und ein alter Helm geht in die Tonne wenn er schäbig, verschlissen, oder heftig zu Boden gefallen ist. Kaufe ich mir einen Helm fange ich bei den preiswerten Modellen an, greife zu denen die mir gefallen, arbeite mich dann preislich hoch und kaufe dann den, der mir optisch wie mechanisch passt.
Was für eine Marke da drauf steht, kratzt mich nicht, ist bei mir schon immer so gewesen, habe sogar eine Abneigung gegen Krokodile auf den Klamotten.
(Wobei ich mich mit Marken ob gut oder schlecht, nicht im Ansatz auskenne)

Willy
 
Kannst du bitte die Quelle verlinken?


Asche über mein Haupt. :pfeif: Die 15 Jahre gelten für die Schuberth Feuerwehrhelme. Über die Motorradhelme habe ich nach genauem Suchen keine verbindliche Aussage gefunden :(. Da war ich zu Voreilig mit meinem Post. Das kommt davon wenn man mit einem Auge Weihnachtsgeschenke aussucht und mit dem anderen Auge einen Patchday durchzieht :D.
 
... Diese Schicht besteht üblicherweise aus sowas wie geschäumtem Polystyrol ("Styropor") und fängt an zu altern, sobald sie aus der Form kommt. Nach 5, 6, spätestes 7 Jahren ist es vorbei mit der Schutzwirkung, auch wenn die "Aussenschicht" noch so toll glänzt.

Was wieder die Frage aufwirft, warum Helme 5 oder 6 Jahre alte Helme überhaupt noch verkauft werden (dürfen). Selbst namhafte Firmen wie Arai, Shoei und Schuberth ziehen solche Helme nicht zurück, was ich wirtschaftlich absolut nachvollziehen kann. Produkthaftungstechnisch nicht.
 
Was wieder die Frage aufwirft, warum Helme 5 oder 6 Jahre alte Helme überhaupt noch verkauft werden (dürfen). Selbst namhafte Firmen wie Arai, Shoei und Schuberth ziehen solche Helme nicht zurück, was ich wirtschaftlich absolut nachvollziehen kann. Produkthaftungstechnisch nicht.
Der aufmerksame Käufer schaut beim Kauf (!) nach dem Produktionsdatum. Bei "besseren" Helmen findet sich das als Aufkleber oder Aufnäher irgendwo innen, z.B. unter dem Innenfutter.
 
werden wohl in dichten kartons unter schutzatmosphäre gelagert :D
ich tausch meinen helm wenn er ranzig wird oder weil mein bauchgefühl sagt es sollte mal ein neuer her.
als ich noch regelmäßig auf der rennstrecke war hat sich das sowieso selbst geregelt :pfeif:


Was wieder die Frage aufwirft, warum Helme 5 oder 6 Jahre alte Helme überhaupt noch verkauft werden (dürfen). Selbst namhafte Firmen wie Arai, Shoei und Schuberth ziehen solche Helme nicht zurück, was ich wirtschaftlich absolut nachvollziehen kann. Produkthaftungstechnisch nicht.
 
Was wieder die Frage aufwirft, warum Helme 5 oder 6 Jahre alte Helme überhaupt noch verkauft werden (dürfen). Selbst namhafte Firmen wie Arai, Shoei und Schuberth ziehen solche Helme nicht zurück, was ich wirtschaftlich absolut nachvollziehen kann. Produkthaftungstechnisch nicht.

Weil es keine entsprechende Vorschrift gibt, die das verbietet.
Bedeutet, daß von der Genehmigungsseite her hier kein Risiko erkannt wurde.
Das gefühlte Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher ist eine andere Sache, die sich ja in zahlreichen Beiträgen widerspiegelt ("ich wechsele den Helm alle 50.000 km, ich wechsele die Reifen jedes Jahr, ich mache jedes Jahr Ölwechsel, egal wieviel km ich gefahren habe etc"...)
 
Hallo,

um mich mal wieder bei den Sicherheitsfreaks unbeliebt zu machen:

Ich glaube NICHT, das ein qualitativ hochwertiger Helm der ungetragen in einem Karton in einem Kellerraum bei fast konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagert, merklich altert!

Ich glaube dagegen, dass JEDER Helm der getragen wird, je nach Häufigkeit und Einsatz altert... und zwar unterschiedlich schnell!
Es ist nicht nur das UV dass der Helmschale zusetzt, sondern hauptsächlich der Schweiß, die Feuchtigkeit (Regen) sowie die mechanische Belastung durch den Fahrtwind (Anpressdruck), das auf-und abziehen etc. der dem Innenfutter inkl. dem stoßabsorbierendem Material zusetzt.
So kann der Helm eines Viellahrers, der jeden Tag, auch im Regen in der Kälte oder auch bei 35 C unterwegs ist, schon nach zwei, drei Jahren einen großen Prozentsatz seiner Schutzwirkung verlieren.....Der Helm des üblichen sonntagsmorgens Schönwetterfahrers mit vielleicht 1000 bis 2000 km Jahresfahrleistung dagegen noch nach 10 Jahren eine gute Schutzwirkung besitzen.

Was mache ich also als Hersteller, der ja gar nicht weiß wie, wo und wie oft der Kunde seinen Helm benutzt? ............Er wählt einen Durchschnittswert!
Das wären dann circa 5 Jahre.:bitte:


So meine Einschätzung


Gruß

Kai
 
Moin,
Ich glaube NICHT, das ein qualitativ hochwertiger Helm der ungetragen in einem Karton in einem Kellerraum bei fast konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagert, merklich altert!
... wenn Du jetzt noch "in der ungeöffneten Original-Plastikfolie" dazuschreibst, bin ich bei Dir :rotwein: