War nett heute, bei der Dekra.
Der Prüfer war direkt angetan daß die G/S ja sein Alter hat (Ez 82)
und vom 3-seitigen Fahrzeugschein.
Dann 5 Min Dateneingabe am PC, 5 Minuten Probefahrt, 5 Minuten spielen am Motorrad - dabei netter Plausch.
53€
Das wars :D
 
War heute mit der Fireblade - auf Eure Anregung - bei einem GTÜ.
Nett kein Problem.

Nur: Ein nicht funktionierende Kilometerstandanzeiger ist seit einiger Zeit ein schwerer Mangel!

p20180823_163312_001.jpg

Testbild beim Einschalten: oben links fehlen die höchstwertigen 2,5 Stellen und zwei Unterlängen, ausgerechnet!!! :schimpf:
 
Kommt halt auch druff an, an welchen Prüfer man gerät.Nach Pforzheim Tüv kann man bei uns nichtmehr.Da gibts einen Motorradhasser.Da gibts immer probs.
War jetzt auf Empfehlung beim Tüv in Calw.Der hat meine R90S schon genau angeschaut.War sehr entspannt das Ganze mit nettem Plausch über das alte Gefährt.Und ohne Mängel durfte ich mit neuer Plakette vom Hof rollen.:hurra:
 
Heute mit der GS beim TÜV. Nettes Gespräch, ohne Mängel.

Einzig der Hinweis, dass der drei Jahre alte Vorderreifen im Gegensatz zum Hinterreifen zur Porösität neigt.?(
 
Heute mit der RS; Umbau, eintragen lassen, alles Bestens super freundlicher und kompetenter TÜV Ingenieur. War ne 1/2 Std. Probefahren und kam mit einem :D wieder. Dann alles dokumentiert, fotographiert und ins System eingegeben.
Da geh ich gern wieder hin. Freundlicherweise sind jetzt Continental Classic Attack in Radialbauweise gemäß Reifenfreigabe von Conti eingetragen.
TÜV Süd Bayreuth Spinnereistr., mit Termin und Vorabsprache ....
 
Moin!

Mal nicht mit einer Q, sondern mit einer 2jährigen Honda AfricanTwin zur HU beim TÜV.

Sofort beim Einfahren kam der Einwand, dass mit den gedimmten Blinkerleuchten vorne mit ihm kein Stempel zu bekommen sei. Dabei ist dieses Motorrad bereits vom Werk aus mit "Positionsleuchten" ausgerüstet (Norm UNECE-Vorschrift 53.01 - weltweit gültig). Die war ihm noch unbekannt. Gilt ja auch erst seit 2016 und somit kommen jetzt die ersten Motorräder mit diesen Leuchten dieses Jahr erstmalig zur HU.

Als er dann die HU machen wollte, war die AT 2016 (CRF1000L, SD04) nicht im Datenbestand vermerkt. Zunächst wollte er die als E4 prüfen, was ich vehement verneint habe, da meine 2016 zugelassen worden ist und da noch E3 galt. Während dessen brabbelte der Motor im Stand vor sich hin.
Ergebnis war, dass die CO2-Werte jeseits von 2 % waren. Grenze war bei 0,3 %. Erst nachdem ich mehrere Gasstöße durch das Abgasrohr gejagt habe, pendelte sich der Wert auf 0,2 % ein. HU bestanden.

Fazit: Engagiert, nur nicht auf neustem Stand. Man sollte gut vorbereitet sein, wenn man da hingeht.
 
Hallo Leut,
ich war am Dienstag beim TÜV, alles eingetragen bekommen:
andere Räder, Motek Vorderradschwinge, Bremse auf 4x Scheibenbremse und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.
Hatte die Umbauten aber auch vorher grob mit dem Prüfer durchgesprochen, war trotzdem grade wegen der Beiwagenbremse ein bischen aufgeregt........
vorm TüV1.jpgvorm TüV2.jpgvorm TüV3.jpg
Und es war mal ne R100R von Raemo umgebaut mit ungebremsten Ural.
Stand die letzten 10 Jahre abgemeldet beim Vorbesitzer im Garten.
Grüße MartinA-GS
 
Ich komme soeben vom TÜV Süd, wo ich den Umbau meiner GSPD auf die Brembo 4 Kolbenbremszange vorne habe begutachten lassen.

Sehr angenehme Erfahrung, wie schon im vorletzten Jahr, als ich unsere umgebaute K 100 vorgestellt habe. Der Ingenieur war interessiert und versiert. Er kannte wohl den "Kniff" mit Überfräsen des 4 K Sattels um die Bremsscheibe mittig zu kriegen. Dass das nicht gemacht wurde, hat er geprüft. Nicht zuletzt dank der Unterstützung hier durch Forumsmitglieder (Danke Detlev, Danke Jens) mit Kopien von anderen Gutachten war die Abnahme überhaupt kein Problem.

Allerdings hatte ich dem Ingenieur bereits vor rund zwei Wochen sämtliche Unterlagen in Kopie zugemailt und diesen schriftlich mit der Thematik vertraut gemacht. Es zeigt sich also auch hier: Vorbereitung zahlt sich aus.

Alex
 
Dabei ist dieses Motorrad bereits vom Werk aus mit "Positionsleuchten" ausgerüstet (Norm UNECE-Vorschrift 53.01 - weltweit gültig). Die war ihm noch unbekannt. Gilt ja auch erst seit 2016 und somit kommen jetzt die ersten Motorräder mit diesen Leuchten dieses Jahr erstmalig zur HU.
kleiner Einspruch: diese dauerleuchtenden Blinker gibt es in D schon seit 2013 bei der Honda MSX 125. Aber auch dort gibt es immer wieder Diskussionen bei der HU...
 
Hallo Leut,
ich war am Dienstag beim TÜV, alles eingetragen bekommen:
andere Räder, Motek Vorderradschwinge, Bremse auf 4x Scheibenbremse und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.
Hatte die Umbauten aber auch vorher grob mit dem Prüfer durchgesprochen, war trotzdem grade wegen der Beiwagenbremse ein bischen aufgeregt........
Anhang anzeigen 215696Anhang anzeigen 215697Anhang anzeigen 215698
Und es war mal ne R100R von Raemo umgebaut mit ungebremsten Ural.
Stand die letzten 10 Jahre abgemeldet beim Vorbesitzer im Garten.
Grüße MartinA-GS[/QUOTE

Aber Hallo.:fuenfe:
Gruß
Pit
 
Hallo Leut,
ich war am Dienstag beim TÜV, alles eingetragen bekommen:
andere Räder, Motek Vorderradschwinge, Bremse auf 4x Scheibenbremse und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.
Hatte die Umbauten aber auch vorher grob mit dem Prüfer durchgesprochen, war trotzdem grade wegen der Beiwagenbremse ein bischen aufgeregt........
Anhang anzeigen 215696Anhang anzeigen 215697Anhang anzeigen 215698
Und es war mal ne R100R von Raemo umgebaut mit ungebremsten Ural.
Stand die letzten 10 Jahre abgemeldet beim Vorbesitzer im Garten.
Grüße MartinA-GS[/QUOTE

Aber Hallo.:fuenfe:
Gruß
Pit

Hi Pit,
danke schön :gfreu:
Es hat auch nur zwei Jahre gedauert ALLES zu zerlegen, überarbeiten, lackieren und wieder zusammenbauen. Halt, das Getriebe welches eingebaut ist, hatte ich fertig im Regal liegen. Ansonsten kann ich sagen: Alles in der Hand gehabt. Auch die Kurbelwelle und die Innereien des Achsantriebs. O.K. beim Lagern der Welle und des Antriebs hab ich dem Manuel von SWT-sports nur über die Schulter geschaut, alles andere hab ich aber selbst gemacht.
Grüße MartinA-GS
 
heute mit der ollen Dose,

3. Bremsleuchte tut nicht immer, geringer Mangel,

AAAABER

HU und AU für den Diesel 130.-- (in Worten einhundertunddreisig Euro, nicht Mark) :entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Gruß Holger

P.S. um die Ecke gibts Gebrauchte mit TÜV neu für 999.--
 
Gips hier auch Schwaben????:&&&:

Meine Grüne vom Av-Bild hat auch nen neuen Stempel-
wegens der Wilbers hinten mit KBA Nummernprüfung und eintragen der aufgedruckten Federnummer gips natürlich einen kostenpflichtigen neuen Ausweis :pfeif:,
aber hier kommt die Rechnung ins Haus !)(-:
Man ist ja wer.......lach !!
Ich werde hier einstellen , was der Spass kostet !
Jörg

Prüfung /6 : 84 CHF = 70 teuro
Eintragung im Fahrzeugausweis : 15 CHF = ca 12,50 Teuronen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gips hier auch Schwaben????:&&&:

Meine Grüne vom Av-Bild hat auch nen neuen Stempel-
wegens der Wilbers hinten mit KBA Nummernprüfung und eintragen der aufgedruckten Federnummer gips natürlich einen kostenpflichtigen neuen Ausweis :pfeif:,
aber hier kommt die Rechnung ins Haus !)(-:
Man ist ja wer.......lach !!
Ich werde hier einstellen , was der Spass kostet !
Jörg

Moin Jörg,
der neue Ausweis dürfte bei 60 CHF liegen. MFK nochmals etwa das gleiche. Zumindest ist das im Thurgau so

En Gruäss
Christoph
 
Wenn ich Samstag nach 9 1/2 Wochen endlich wieder daheim bin, müssen zwei Kameraden zum TÜV. Das große Gespann wartet noch auf die BW Schwinge. Da ist der Krefelder-Gespannbauer nicht der Flotteste.

Nur die alte Solo, die zählt nicht zu den beliebtesten Startern, die stell' ich der Werkstatt auf'n Hof. Da macht dann der abgelaufene TÜV nix, wenn es zufällig jemand sieht.


Stephan, arbeiten kann einem echt den ganzen Tag versauen. . .
 
Zuletzt bearbeitet:
So macht eine TÜV-Abnahme Laune.
Ohne Termin zur Anmeldung. Chef macht die Abnahme persönlich. Nach höchstens 15 Minuten alles in allem wieder vom Hof mit der RS.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Gestern bei der Dekra HU. Der Sachverständige ist gute 5min rumgebrummt und hat sich gefreut wie ein Schnitzel. :kue:

Nur das Lenkradschloss hat ihn nicht interessiert!? Dafür hat er die Speichen geprüft! Das hatte man vorher bei der Vollabnahme nicht gemacht.
So wird es nicht langweilig. 51€ ärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, der ein oder andere wird mein Gejammer wegen der Fahrgeräuschmessung vermutlich schon mitbekommen haben.
Um meinen Standpunkt eventuell verstehen zu können, hier mal ein paar Zeilen zum Ablauf!
Ich hatte vor an meiner Q, Vattier Töpfe, 30 mm Kürzere Konis und ein gekürztes Heck eintragen zu lassen. Daraufhin habe ich mich mit einem TÜV Prüfer per mail in Verbindung gesetzt, der mir hier empfohlen wurde. Ich habe Ihm also mein anliegen geschildert, das es auf den Vattier keine Kennzeichnung oder ein Gutachten gibt. Ebenso das ich zu den Konis keine Papiere, wohl aber eine Auflistung habe in der die aufgeführt sind und für welches Motorrad diese gedacht sind. Für den Heckumbau bez. Kürzung habe ich ein Foto beigefügt und die bitte mir zu sagen bis wo hin ich abschneiden darf. Ich hatte ziemlich schnell eine Antwort bekommen, mit der bitte mich Telefonisch bei ihm zu melden. Wir haben dann alles besprochen, war auch kein Thema, dachte ich! Auf meine frage wie den so eine Fahrgeräuschmessung abläuft wurde mir geantwortet das das Motorrad im 3 Gang auf 50 km/h beschleunigt wird, und dann gemessen. Im Anschluss wurde mir von ihm angeboten das Motorrad zu einer Werkstatt zu bringen bei der er einmal die Woche zum Prüfen ist, da es für mich ja näher sei. Das Motorrad müsste aber am Abend davor zur Werkstatt gebracht werden.

Nun, jeder der sich etwas mit dem Thema Fahrgeräuschmessung befasst hat, weiß, dass der Ablauf nicht so aussieht (ich jetzt leider auch)!

Gesagt getan. Rücksprache mit besagter Werkstatt ergab das terminlich noch Platz wäre, also Q auf den Hänger und hin.
Da ich es ehrlich gesagt nicht einschätzen konnte ob der Auspuff zu laut ist, habe ich den Inhaber gebeten sich das mal anzuhören ob der überhaupt abnahmefähig sei. Seine aussage war, so laut ist die doch gar nicht, und beim hochdrehen und Gas halten meinte er „hör mal, die wird doch leiser“!
Am Nächten Tag, nach der Prüfung bekam ich telefonisch mitgeteilt das die Geräuschmessung nicht bestanden wurde und die mit 91 db viel zu laut ist! Also wieder hin und die Q abgeholt, der Prüfer war nicht mehr da. Anhand der Unterlagen musste ich feststellen das die Konis auch nicht eingetragen wurden weil ihm die nötigen Papiere fehlen würden. Mir wurde aber vom Inhaber der Werkstatt mitgeteilt das wenn ich fragen hätte, ich den Prüfer an nächsten Dienstag anrufen soll.

Es war mir zwar nicht wohl dabei, dass ich bei der Geräuschmessung nicht dabei war, habe das aber so schon von anderen auch geschrieben/gesagt bekommen das daß wohl bei einigen so abläuft

Also an Dienstag den Prüfer Angerufen und gefragt wo das Problem war? Den genauen Anlauf der Fahrgeräuschmessung habe ich im Gespräch auch nicht erfahren, das musste ich mir später erstmal zusammengoogeln! Im Gespräch wurde mir aber klar das nicht bei konstanten 50 km/h gemessen wurde, so wie es mir zuerst „vermittelt“ wurde. Zu den Konis sagte er, er bräuchte Richtig Unterlagen, und nicht Irgend eine Auflistung von jemanden der die Dinger Verkauft. (Ich muss dazu sagen das „diese“ Auflistung ein Ausdruck von der Ikon Website ist, mit den Technischen Daten), wurde aber so telefonisch besprochen.
Sein Schlusssatz beim Telefonat war in etwa so: „das hab ich aber sofort gehört das die zu laut ist!“.
Leider habe ich zu spät reagiert, aber er hat seine Messgeräte ja nicht nur für mich aufgebaut, und warm laufen musste die BMW ja auch noch, da hätte er doch die Messung gar nicht erst starten müssen. Ich meine man hätte doch erwarten können das er mich kurz anruft, sagt das er nicht glaubt das die besteht und ob ich es trotzdem versuchen möchte, oder glaube ich da zu sehr an das gute?
Letztendlich komme ich mir vor wie über dem Tisch gezogen, immerhin hat der Spaß 260 Euro gekostet!

Ja, ich bin mir im Klaren darüber das es passieren konnte das man nicht besteht und um sonst bezahlt, aber dieser ganze Anlauf war dann doch sehr fragwürdig. Ich bin trotz nachfragen nicht richtig informiert worden, hätte man mir vorher gesagt das das Geräusch beim beschleunigen gemessen wird, wäre auch mir klar gewesen das die noch zu laut ist.

Ich bin ja nur froh das ich den Heckrahmen noch nicht nach seinen Aussagen gekürzt hatte!

Leider habe ich überhaut nichts schriftlich,aber jetzt weiß ich auch warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stundenlohn in meinem Fall über 160 €.:entsetzten:
Gruß
Klaus :schoppen:

Ich denke das habe ich trotz Einsatz des Messgeräts getoppt, immerhin wurde die Fahrgeräuschmessung nur 2 mal durchgeführt. Kosten 260 Euro! Ich weiß nicht wie viele Motorräder getestet wurden, aber das Gerät baut er nur einmal auf und ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerät aufbauen?!? Da war es bei meiner /5 günstiger. Ich weiß nicht mehr wieviel ich bezahlt habe, aber 260€ waren es nicht.

Wobei, die /5 im 3. Gang voll beschleunigen, ist nicht wirklich effektiv. Aber so sind die Vorgaben.


Stephan