In der Tat habe ich vor zwei Jahren nur 79€ für die Suzuki einschließlich AU und Steuer bezahlt.
Da frage ich nächsten Monat aber nach wenn ich mit der MZ hin muss.
12€ wäre ja eine durchaus satte Preissteigerung. X(

Gruß
Willy
 
In der Tat habe ich vor zwei Jahren nur 79€ für die Suzuki einschließlich AU und Steuer bezahlt.
Da frage ich nächsten Monat aber nach wenn ich mit der MZ hin muss.
12€ wäre ja eine durchaus satte Preissteigerung. X(

Gruß
Willy

War das beim TÜV?
Oder DEKRA?
Oder einer anderen Organisation?

TÜV Süd in BW "Kraftrad inkl. AU" exakt gleich wie von Michael angegeben: 67,10 €
DEKRA und GTÜ geben online gar niGS an Kosten preis. Habe von DEKRA (außer für Luxembourg) keinerlei Preisangaben gefunden. Finde ich nicht sehr transparent oder besser gesagt wenig kundenfreundlich.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
magst du noch sagen, welche Prüforganisation das war?

Sicher, seit vielen Jahren nachdem ich mich beim TÜV nur noch geärgert habe, fahre ich zur GTÜ.

Bis auf den gestrigen Preis war ich immer sehr zufrieden dort, die prüfen genau aber suchen keine Kinkerlitzchen an denen sie sich hochziehen können.

Hier die letzten jahre:

[FONT=&quot]2022 je 57€ für die BMW und die Four[/FONT]
[FONT=&quot]2021 79€ für die Freewind, mit AU. [/FONT]
[FONT=&quot]2021 54€ für die TS 125 *[/FONT]

[FONT=&quot]Die Autos lagen bei 131[/FONT]
[FONT=&quot]Der Oldtimer 2021 bei 123€

[/FONT]
Gestern für den Fox 143€ abgelatzt.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert das auch ein bisschen.
Die Prüforganisationen handeln ihre Preise mit den Bundesländern aus, haben also gar keinen weiteren Spielraum.
Die Preise vorab nicht kundzutun ist in meinen Augen schlechtes Marketing.
 
Preise für Anhänger habe ich auch,

08/22 750Kg Anhänger ohne Bremse, 42€
08/20, 38,50
08/18, 35€

Die Preise mit Bremse kann ich grad nicht sagen weil ich die Brocken nach dem Verkauf in den Keller getragen und dort eingelagert habe.

Willy
 
Mich wundert das auch ein bisschen.
Die Prüforganisationen handeln ihre Preise mit den Bundesländern aus, haben also gar keinen weiteren Spielraum.
Die Preise vorab nicht kundzutun ist in meinen Augen schlechtes Marketing.

Wieso handeln die ihre Preise mit den Bundesländern aus das sind doch reine private Organisation?
Hat also mit Marktwirtschaft nix zu tun wenn sie 60-100 € für 5-10 Minuten Arbeit in einer KFZ Werkstatt und nicht mal in den eigen Hallen und Equipment verlangen.
 
Mein Trafic gestern vom KÜS abgenommen bei der freien Werkstatt meines Vertrauens hat 147 Ocken gekostet. Die Suzi SV650S und die R1100S bei der Dekra im April jeweils 95.

Gefühlt wird das alle 2 Jahre um 20 Euro teurer.

Gruß, Sucky
 
...........

Überprüfen darf hier jede Werkstatt die einen dafür berechtigten und geprüften Meister hat. Kostet ca. 40 bis 55 €.

Meist lasse ich ja die Überprüfung in meiner freien Werkstatt hier machen.
Der zuständige Werkstattmeister und Besitzer fuhr selbst im Zweirad Geländesport und hat Ahnung.
Leider ist er derzeit ausgebucht, aber ich konnte ihn heute beknien und diesen Freitag doch noch
einen Termin bekommen. )(-: :gfreu:


Hoffentlich regnet`s nicht und die Kiste wird wieder dreckig. :lautlach:

Natürlich hat es wieder mal geregnet und habe den Termin kurzfristig verschoben. :rolleyes:

Vorige Woche dann am Donnerstag mit der R 1150 und R 100R in die Werkstatt zur Überprüfung.

Alles in Ordnung, der Meister war wie immer angetan ob meiner gepflegten BMW`s und habe für beide zusammen nur 60 € bezahlt. :gfreu:


Dafür muss man hier fünf Jahre nach Erstzulassung jährlich zur Überprüfung. :pfeif:
 
Mein Trafic gestern vom KÜS abgenommen bei der freien Werkstatt meines Vertrauens hat 147 Ocken gekostet. Die Suzi SV650S und die R1100S bei der Dekra im April jeweils 95.

Gefühlt wird das alle 2 Jahre um 20 Euro teurer.

Gruß, Sucky

Da bin ich ja froh dass ich für meine Zero wenigstens keine AU bezahlen muss :&&&:
Ist übrigens ein echter Zweiventiler: eins am Vorderrad, eins am Hinterrad :pfeif:
 
Mein Trafic gestern vom KÜS abgenommen bei der freien Werkstatt meines Vertrauens hat 147 Ocken gekostet. Die Suzi SV650S und die R1100S bei der Dekra im April jeweils 95.

Gefühlt wird das alle 2 Jahre um 20 Euro teurer.

Gruß, Sucky

Das ist nicht Gefühlt.

Ich hebe alle Prüfberichte auf um bei einem Verkauf den Km Stand beweisen zu können.
Es ist in den letzten Jahren jährlich zwischen 12 und 20 € teurer geworden. Das liegt einiges über der Inflation.
So ein fast Monopol in dem man sich über Preise abspricht ist schon eine feine Sache.
 
Wieso handeln die ihre Preise mit den Bundesländern aus das sind doch reine private Organisation?
Hat also mit Marktwirtschaft nix zu tun wenn sie 60-100 € für 5-10 Minuten Arbeit in einer KFZ Werkstatt und nicht mal in den eigen Hallen und Equipment verlangen.

Der Gesetzgeber hat die Prüfung im §29 StVZO vorgeschrieben. Da der Staat die technische Prüfung nicht selbst durchführen kann, sind die Prüforganisationen Erfüllungsgehilfen des Staats. Als solche müssen sie ihre Gebühren mit dem Staat abstimmen.
 
Warum ist in D eigentlich alles so kompliziert?
In den Niederlanden macht die Werkstatt deines Vertrauen die Technische Prüfung und die werden sich hüten zu pfuschen oder zu betrügen den dann verlieren sie ihre Lizenz und damit ihre Kunden.
 
Warum ist in D eigentlich alles so kompliziert?
In den Niederlanden macht die Werkstatt deines Vertrauen die Technische Prüfung und die werden sich hüten zu pfuschen oder zu betrügen den dann verlieren sie ihre Lizenz und damit ihre Kunden.

Du kannst doch auch in D deine Fahrzeuge in einer Werkstatt abnehmen lassen. Wenn Du so drauf bist, ist doch erst recht völlig egal, wer die Lizenz dafür stellt. Ich möchte sogar behaupten, dass die Mehrheit der Fahrzeuge so geprüft wird. In Deutschland gibt es inzwischen so viele Prüforganisationen für die HU, dass man wirklich freie Wahl hat. Seit 2019 dürfen viele sogar §21 prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Strassenkehrer;[URL="tel:1382561" schrieb:
1382561[/URL]]Tach allerseits,

das werden unsere Niederländer wohl am besten wissen, vielleicht meldet sich ja der eine oder andere hier zum Thema.
In meinem Link hat sich dazu auch ein Niederländer geäussert.

Gruss
Carsten
 
Heute mit dem Gespann zum TÜV.
Kommentar der Prüfers: Bei den Eintrageungen (2 Blätter) habe ich ja bis zum Feierabend zum lesen.
Lichter, Reifengrößen und am Lenkkopf gewackelt, fertig.
 
IMG_0425.jpegHeute bei der GTÜ gewesen.

Der Prüfer hat ne Runde um die Halle gedreht, gefragt ob was verändert wurde, hab ihm geantwortet Lenkererhöhung und Stahlflex eingebaut. Antwort, ach ja die ABE‘s hab ich gesehen. Nach dem Test der Lichter und einem intensiven Blick aufs Moped war der Kommentar „Des schaut ordentlich aus“ Babber drauf, fertig. HU ohne Mängel bestanden, ich bin 84 Kröten leichter. :-))

2021: 73,- €; 2019: 70,- €; 2017: 67,50 €; 1997: 57,- DM/ rund 29,- €
Anhang anzeigen 327532
 
Zuletzt bearbeitet:
grad mit dem kleinen schwarzen artfremden Mopped beim TÜV.
Keine Plakette, weil der Hinterradreifen in der Mitte kein Profil mehr hat :entsetzten:
Da war aber nie was :schimpf: Bridgestone BT23

https://www.bridgestone.com/products/motorcycle_tires/products/detail/pr011/index.html

Nachdem ich dem Prüfer dann ein Bild eines neuen BT23 gezeigt habe,
und ihm den TWI, der noch deutlich unter der Lauffläche ist, gezeigt habe,
und ihm die Auftragsbestätigung für den Kauf eines neuen Reifens gezeigt habe
und ihm versprochen habe, das Mopped bis zum ReifenweGSel nicht zu fahren
hat er sich doch einsichtig gezeigt.

Gruss Holger

P.S. muss ich halt mit der Roten heimfahren, es gibt schlimmeres :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mönsch Holger,
wieso kaufst Du Dir auch 'nen Reifen neu ohne Profil :D :---)

Erinnert mich an die ab neu zerfetzten Jeans. Früher hätte es dafür was an die Ohren gegeben. Heute läuft fast jeder damit rum ;)

LG :wink1:
Martin
 
In welcher Zeit lebst Du denn? Zerrissene Jeans? Die Mädels bei uns haben Nothings an, weniger als Shorts, da wenn was reißt, ist nichts mehr da!

:lautlachen1:
 
Noch nie hat bei mir ein Prüfer das Lenkradschloss geprüft.
Noch nie.
Da hatte ich gestern wohl eine göttliche Eingebung.
Der Prüfer heute hat es geprüft und zwar als erstes gleich am Anfang. :D
Das Lenkradschloss einer Yamaha XS500 hat hervorragend funktioniert.

Anhang anzeigen 324478

Nur beim Absteigen hatte er Probleme mit dem Ausklappen des Seitenständers.
Warum sollte es dem besser gehen als mir. :pfeif:

Hi, eine XS500 soooosoooo. Mein Glückwunsch, ich habe sehr lange 2 Stück davon gehabt und war immer sehr zufrieden. Und habe sehr schöne lange Touren damit gemacht...
MfG pete