Lothar108

Aktiv
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:
Wollte morgens mit der Q losfahren und beim Starten machte es nur Klack-Klack und sämtliche Kontrollleuchten erloschen fast. Das Problem trat schlagartig und nicht schleichend auf.

Was ich bisher gemacht habe:
1.) Anlasser getauscht (Bosch von Vorholt&Klein /neu)
2.) Massekabel geprüft und überbrückt.
3.) Hauptkabel geprüft und überbrückt.
4.) Relais geöffnet, gereinigt mit Kontaktspray behandelt.
5.) Batterie abgehängt und mit Autobatterie probiert.
6.) Zündkerzne raus
7.) Von Hand an Lichtmaschinenrotor gedreht, Motor ist nicht fest und scheint nicht schwerer zu gehen wie vorher.
mmmm:entsetzten:
Es fühlt sich an wie wenn ein total unterdimensionierter E-Starter drin wäre.
Techn. Daten : 75/6 mit SR-Powerkit, Breindel&Grobe-Zündung, ansonsten original.

Ich wäre dankbar für jeden hilfreichen Tipp.

Gruß Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Dich Lothar,

Klack Klack ist ein eindeutiges Zeichen für eine leere, oder viel zu kleine Batterie. War die Autobatterie wirklich in Ordnung? Ich kann mir absolut nichts anderes Vorstellen.
Hat die Anlage mit dem Powerkit schon mal funktioniert?
 
Hast Du das Massekabel direkt am Getriebegehäuse mal gelöst und dort den Kontakt gereinigt?
Hast Du ne Möglichkeit mit einem Zangenamperemeter mal den Ánlasserstrom zu messen?
 
Grüß Dich Lothar,

Klack Klack ist ein eindeutiges Zeichen für eine leere, oder viel zu kleine Batterie. War die Autobatterie wirklich in Ordnung? Ich kann mir absolut nichts anderes Vorstellen.
Hat die Anlage mit dem Powerkit schon mal funktioniert?

Morgen Matthias,
die Autobatterie ist ok. Sie startet einen 1,8 L Audi.
Der PowerKit ist seit 9000 Km drin und ich habe die Q bei -5 Grad im Februar starten können.
Das ist ja das komische. Es erscheint mir durchweg unlogisch - oder ich habe was übersehen..mmmm Trotzdem vielen Dank

Gruß Lothar
 
Hast Du das Massekabel direkt am Getriebegehäuse mal gelöst und dort den Kontakt gereinigt?
Hast Du ne Möglichkeit mit einem Zangenamperemeter mal den Ánlasserstrom zu messen?

Hallo Detlev,
ich habe das ganze Massekabel überbrückt um festzustellen ob Kontakte oder das ganze Kabel einen zu hohen Widerstand bilden. Das mit dem Zangenamperemeter wäre eine Option.

Danke und Gruß Lothar
 
Hallo Lothar,

Hatte vor einiger Zeit ähnliches, bei mir war das Startrelais der Übeltäter.

Gruß, Ton :wink1:
 
Hallo Lothar,

Hatte vor einiger Zeit ähnliches, bei mir war das Startrelais der Übeltäter.

Gruß, Ton :wink1:

Das würde aber das dunkelwerden der Kontrolleuchten nicht erklären.
Entweder der Anlasser zieht einen extrem hohen Strom (deswegen mal den Strom messen), oder die Batterie ist platt (hochohmig oder eine Zelle defekt), oder aber der Weg von der Batterie zum Anlasser ist hochohmig (relativ) geworden. Letzteres könnte aber nur auf dem Massekabel der Fall sein, da die anderen Verbraucher und damit die Kontrollleuchten mit Plus direkt an der Batterie angeschlossen sind.
 
Hallo Lothar,

Hatte vor einiger Zeit ähnliches, bei mir war das Startrelais der Übeltäter.

Gruß, Ton :wink1:

Hallo Ton,
rein vom Gefühl her werde ich das Starterrelais wohl (auch) tauschen müssen. Ich informiere Euch natürlich wenn es funst.
Hat jemand so ein Teil zum verschachern ??

Danke und Grüße Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Anlasserfreilauf

Ich komme gerade vom Radfahren zurück. Das macht so schön den Kopf frei! Dabei ist mir noch etwas eingefallen. Mein Anlasser hat an der 1000er von Jahr zu Jahr immer schlechter durchgezogen. (Bosch)
Das hat aber auch nicht so richtig an der Batterie gelegen. Vor Saisonbeginn diesen Jahres habe ich ihn ausgebaut und dabei festgestellt, dass der Anlasserfreilauf mit blosen Händen nicht mehr drehbar war. Den Freilauf und alle beweglichen Teile habe ich gereinigt und ordentlich gefettet. Weil alles offen war habe ich den Kollektor auch noch leicht überdreht. Von nun an ging der Anlasser wie am ersten Tag bis heute und wenn er nicht gestorben ......
Schau da mal nach!
 
Den Freilauf und alle beweglichen Teile habe ich gereinigt und ordentlich gefettet. Weil alles offen war habe ich den Kollektor auch noch leicht überdreht. Von nun an ging der Anlasser wie am ersten Tag bis heute und wenn er nicht gestorben ......
Schau da mal nach!

Hallo Matthias,
als der Fehler schlagartig (über Nacht) auftrat habe ich den E-Starter ausgebaut. Er wirkte etwas klapperig und ich dachte mir, das eine Notreparatur nur nachträglich Ärger bringt. Also "Nägel mit Köpfen" und Neuteil eingebaut. Ich glaube fast, das ich mich irgendwie gedanklich festgebissen habe und deshalb auf dem Schlauch stehe. Weil logisch ist das nicht. :rolleyes::lautlachen1:

Liebe Grüße Lothar :wink1:
 
Teilung Anlasserzahnrad

Die Teilung des neuen Anlasserzahnrades stimmt?
Es gibt da verschiedene! Dann könnte sich der Anlasser auch nicht drehen und es käme einem satten Kurzschluss der Batterie gleich.
Ansonsten bin ich jetzt ratlos.
Der alte Anlasser hat evtl. einen Windungsschluss oder der gute Freilauf isses.
 
Sag aber bitte was der Fehler war oder ist.
Ist der neue Anlasser Ok? Ich arbeite im Elektrogrosshandel, trotz ISO 9000 usw., kommt es öfter vor, dass auch neue Elektrogeräte defekt sind und dann suchst Du Fehler die gar nicht vorhanden sind.
 
Fehler gefunden

Hallo Leute,

der Fehler war das Kabel vom Starterrelais zum E-Starter. Es war verschmort und bildete beim Starten irgendwo einen Kurzschluß. :applaus:

Die Anlasserelais sollen auch als Neuteil (80.-) von schlechter Qulität sein.
Also:
- Kabel vom E-Starter zum Relais abgehängt
- direkt am E-Starter über aussenliegenden
Schalter überbrückt.
- Das war alles.
Jetzt erklären sich auch die seltsamen Symptome.
:applaus:
Der Tipp kam von Herrn Klein (Vorholt & Klein).


Grüße von Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, jetzt ist der Fehler wenigstens gefunden und es hat auch keinen neuen Anlasser gekostet!
:gfreu:
 
Na, jetzt ist der Fehler wenigstens gefunden und es hat auch keinen neuen Anlasser gekostet!
:gfreu:

Naja ich behalte den neuen Anlasser, weil billiger wird er nicht, den Valeo gibt es scheinbar nur mit 9 Zähnen und im Zuge der Gesamtrenovierung bin ich dann auf der sicheren Seite. Der alte Anlasser ist schon recht klapperig. Bei ca. 260Tkm ist das kein Fehler.

Gruß Lothar