kavadar

Einsteiger

Guten Tag,
vor paar Tage habe mir einen R80RT jg.1984 gekauft.
Der Töff ist “1A“ und bin ich sehrzufrieden.

Aber bei der Übernahme, der Vorbesitzer hat mich aufmerksam gemacht das sofortnach dem abstellen des Motor beide Hahne sofort zu zu machen – sonst versauftdas Motor und naher kann man in nicht starten…. Ist das “normal“?
Und muss man immer die beide Hahne öffnen, trotzt das diebeide Leitungen verbunden sind???
 
Wenn der Schwimmerstand richtig eingestellt ist und die Schwimmernadelventile korrekt schliessen, könnten die Hähne auch offen bleiben ohne dass die Vergaser überlaufen. Zur Sicherheit mach ich sie allerdings auch immer zu. Es gibt auch Tanks bei R45 / 65 und Monolever, die haben nur einen Hahn. Es reicht also, wenn Du nur einen Hahn auf machst.
 
hallo Kavadar

als erstes würde ich die Schwimmkammer Ventile überprüfen.
Die Schwimmeraufhängung könnte auch klemmen.
Aber ich denke du solltest am Vergaser anfangen den Fehler zu suchen wenn der VB sich so geäussert hat.

gruss charly
 
Guten Tag,
nach paar Hundert Kilometer, langsam gewöhne mich an meiner neuer Töff und ich geniesse jede moment…
Aber Heute morgen ist mir etwas interessantes passiert:
Motor gestartet und abgefahren, nach ca. 5 km (motor schon einbisschen warm)
leuchtet die öldruck lampe!
Sofort angehalten und motor abgestellt.
öl kontroliert, normal.
Motor wieder gestartet, öllampe löscht normal.
nach paar meter wider aufgeleuchtet.
ca. 500 meter gefahren – leuchte gelöscht!
Ganze Tag, paarmal gestartet und gefahren, ca. 40km - alles IO.



Der Mottorrad ist zwei Nächte und einen Tag draussengewesen, und hatte einen oder mehrere Regenstunden überstanden (???)
 
Bist Du sicher, daß es die Öldruckkontrolle war, die geleuchtet hat? Das ist etwas unübersichtlich angeordnet und man hält schnell mal die Generatorkontrollleuchte für die Öldrucklampe....:pfeif:
 
Bist Du sicher, daß es die Öldruckkontrolle war, die geleuchtet hat? Das ist etwas unübersichtlich angeordnet und man hält schnell mal die Generatorkontrollleuchte für die Öldrucklampe....:pfeif:



Ich glaube nicht (aber jetzt bin ich unsicher!!!),
aber wenn die Generatorkontrolleuchte wehre, wieso leuchtet auch die bei ca. 2000 – 2500 u/min???
Ich vermute das ganze mit dem Feuchtigkeit etwas zu tun hat, …?

 
Kurzer Test zur Unterscheidung, ob Generator oder Öldruck:
Den kalten Motor ganz kurz durchdrehen (glücklich, wer einen Kickstarter hat) lassen. ohne dass er anspringt - also ohne Choke oder Kerzenstecker ab. Die Leuchte, die etwas später angeht ist die Ölkontrolle, denn der Öldruck bleibt für kurze Zeit beim kalten Öl erhalten. Generator geht entweder nicht aus, oder sofort wieder an, wenn der Motor steht