jan der böse

Stammgast
hi folks
ich möchte beim wuthocker die gesammten ungefederten massen an der hinterachse minimieren.habe da in hohlenfels schon schöne anregungen bekommen.am hag kann man ja sooo viel wegbohren.
aber wie weit kann man eigentlich die narben abdrehen ohne festigkeitsverlust?
die suche nach einer narbe hat leider noch nix ergeben mmmm einer von euch hat doch noch sicher was liegen--ich weiß das!wer sie abgeben möchte bitte pn an mich.
daanke
nette grüsse
jan der böse
 
Hallo Jan,

abgedreht habe ich am HAG noch nichts, aber schau mal im Beitrag "Leichtbau - Ungefederte Massen". Da habe ich ein paar Sachen beschrieben.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
hi fritz
ich will am hag nix abdrehen,wenn dann wegbohren.
ich möchte die kühlrippen der radnabe abdrehen.da soll richtig gewicht zusammenkommen.wegen bremskühlung mach ich mir keine sorgen,bremse sowieso fast nur vorne.weniger ungefederte massen bedeutet,daß das rad weniger hoppelt bzw mehr auf der fahrbahn rollt als in der luft.der sinn ist wohl jedem klar.sonst hätten wir ja breitere tragflächen an der Q.also wer hat noch sone narbe die ich zerspanen darf.eingelaufene radlager kein hindernis.das müsste man ausbuchsen können auch die verzahnung kann von mir aus hin sein.die kann man ja auch wechseln.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
die ungefederten Massen lassen sich durch ein paar Gramm Alu kaum vermindern.
Etwas kannst Du was erreichen, wenn Du mal verschiedene Reifentypen abwiegst.
Und dann wäre das das schwere Tellerrad im Endantrieb, das könnte auch erleichtert werden.

Das alles bringt aber nicht soviel wie gute Federbeine. Und damit meine ich nicht Koni und Co.
Gute Federbeine (Wilbers, WP, Öhlins) halten das Rad am Boden!
 
Guten Morgen,

HAG abdrehen war natürlich ein falscher Verschreiber.

Bzgl. Radnaben-Rippen abdrehen: Du kannst ja grob überschlagen, wieviel Gewicht das ausmachen würde. Umfang der Nabe (=Durchmesser x 3,1416) mal Breite einer Rippe mal Höhe einer Rippe mal Anzahl der Rippen. Alles in cm gerechnet, ergibt die Kubikzentimeter Alu, die wegfallen würden. 1 cm3 Alu = 2,7 Gramm.

Da das Material ohnehin recht leicht ist, sind die möglichen Einsparungen durch Bohren oder sonstigen Materialabtrag meist eher enttäuschend. Von der Kühlung her würde mich Wegfallen der Rippen auch nicht besonders stören, nur versteifen sie die Nabe eben auch, nicht ganz unwichtig!

Wesentlich mehr kommt an Ersparnis heraus, wenn Stahl/Guß durch leichteres Material ersetzt werden kann. Stahl : Alu : Magnesiumlegierung = 7,85 : 2,7 : 1,8 g/cm3. Drum habe ich an der Hartgumikuh alle möglichen Teile aus Alu bzw. Kunststoff nachgebaut bzw. mit geringerem Materialaufwand umkonstruiert. Allein mit einer HiRad-Steckachse aus hochfestem Alu wirst Du gut 500 gr los.
 
Allein mit einer HiRad-Steckachse aus hochfestem Alu wirst Du gut 500 gr los.[/quote]

Gibts das, Steckachse aus Alu? Und vor allem hält das? Wenn ja wärs gut
 
moin fritz
mir hat mal jemand erzählt.daß allein an der nabe 600g zu holen seien.mit maßnamen am hag kam er auf knapp 1,5 kilo dazu noch die achse sind 2kilo,das wäre dann durchaus eine hausnr.
detlef:
bei meinem wuthocker sieht dat neumodische krams nicht so gut aus.
leichtermachen hilft da schon weiter.weils auch authentischer ausssieht.
an ein erleichtertes tellerrad hab ich auch schon gedacht da muss ne menge zusammenkommen.da der hocker aber nicht monate stillgelegt werden soll brauch ich halt noch ein hag /6 od./7.ersatz zu haben is eh angesagt.
netten gruss
jan der böse
 
Hier ist schon mal ein Bild, da existiert aber noch ein anderes, das finde ich auch noch ;)

bild-4402.jpg
 
Glaube kaum, daß das den TÜV interessiert, der gelöcherte Teil überträgt keine Kräfte und ist nur als Abdeckung zur Trommel gedacht.
 
Wenn der TÜV keine Meinung dazu hat kann ich mir schon vorstellen, dass man so einiges an Gewicht einsparen kann.

Jan, wenn Du es machst wieg doch immer vorher - nachher, würde mich interessieren.
 
Moin Jan,
das hast du doch auch sicher in Hohlenfels gesehen, oder?
 

Anhänge

  • 100_4927.jpg
    100_4927.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 410
  • 100_4934.jpg
    100_4934.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 423
Angeregt durch diese Diskussion hab ich mal eben ein altes Tellerrad in den Teilapparat gespannt und versucht, da Löcher rein zu machen: Es ist derart hart, daß ich mit einem neuen VHM-Fräser keine Chance hab, da durch zu kommen. Es lässt sich praktisch nicht beeindrucken. Schade. Wäre rechnerisch eine Ersparnis über 500 g.
 
Hallo,

Steckachsen aus Leichtmetall halten bei mir jetzt seit ca. 150 Tkm bzw. 25 J.! Material ist ein Luftfahrtwerkstoff (Konstruktal). Zu bedenken: Es ist eine ausschließlich für Solofahrten benutzte, erleichterte Maschine. Für Urlaubsfahrten mit Sozius habe ich die Originalachsen vorübergehend wieder eingesetzt.

Ob und was am Tellerrad zu holen ist, würde mich auch brennend interessieren. Hubis Erfahrung habe ich auch gemacht; hart, härter, am härtesten das Zeug.
 
Original von Fritz
Hallo,

Steckachsen aus Leichtmetall halten bei mir jetzt seit ca. 150 Tkm bzw. 25 J.! Material ist ein Luftfahrtwerkstoff (Konstruktal). Zu bedenken: Es ist eine ausschließlich für Solofahrten benutzte, erleichterte Maschine. Für Urlaubsfahrten mit Sozius habe ich die Originalachsen vorübergehend wieder eingesetzt.

Ob und was am Tellerrad zu holen ist, würde mich auch brennend interessieren. Hubis Erfahrung habe ich auch gemacht; hart, härter, am härtesten das Zeug.

Hallo Detlev,
kommt auch ein "Normalsterblicher" an so ein Material? Und warum nur Solo, hast Du doch Bedenken? Der Gedanke einige Teile aus Alu zu machen hätte schon was...
 
Hallo Klaus,

ich bin ja nun auch ein Normalsterblicher (und heiße Fritz, nich Detlev ;) ).
Material habe ich über Beziehungen als Reste bekommen; sollte aber im Internet-Zeitalter kein Thema sein, Bezugsquellen zu finden, vielleicht sogar hier im Forum?

Ein Sicherheitsapostel bin ich absolut nicht, fordere aber auch nicht unnötig etwas heraus. Zutrauen zum Material ist gegeben, aber warum sollte ich die guten Teile bei hoher Belastung verscleißen, wenn ich ohnehin nichts von ihnen habe (bei gemächlicher Urlaubstour)?.
 
Sorry FRITZ ;)
Du hast recht, rausfordern würde ich auch nichts. Ich werde mich mal ein wenig schlau machen und Materialkunde betreiben. Ein verlockender Gedanke...
 
Hallo Jan,
habe bei meiner HR-Nabe die Querstege rausgenommen,
und die mittleren Rippen auf die gleiche Höhe der äußeren gedreht,
damit ich sie besser polieren kann :D
Gefahren bin ich noch nicht.
Habe den Tipp aber von Heiko (sirwrieden),
und Heiko fährt damit ohne Probleme !
Ein durchlöchern der äußeren Stege ,
halte ich persönlich jedoch für riskant.
 
Original von kalle-HH
Hallo Jan,
habe bei meiner HR-Nabe die Querstege rausgenommen,
und die mittleren Rippen auf die gleiche Höhe der äußeren gedreht,
damit ich sie besser polieren kann :D
Gefahren bin ich noch nicht.
Habe den Tipp aber von Heiko (sirwrieden),
und Heiko fährt damit ohne Probleme !
Ein durchlöchern der äußeren Stege ,
halte ich persönlich jedoch für riskant.

Ich muss da auch nochmal nachfragen, weil ich grade eben das gleiche bei der VR-Nabe der 90S gesehen habe... kann man die Querstege da so ohne weiteres rausnehmen??? Weil 1. da ist so ein doof aussehender versatz drin 2.damit ich sie besser polieren kann :D das wäre ja cool...
 
Original von brainstorm79
Original von kalle-HH
Hallo Jan,
habe bei meiner HR-Nabe die Querstege rausgenommen,
und die mittleren Rippen auf die gleiche Höhe der äußeren gedreht,
damit ich sie besser polieren kann :D
Gefahren bin ich noch nicht.
Habe den Tipp aber von Heiko (sirwrieden),
und Heiko fährt damit ohne Probleme !
Ein durchlöchern der äußeren Stege ,
halte ich persönlich jedoch für riskant.

Ich muss da auch nochmal nachfragen, weil ich grade eben das gleiche bei der VR-Nabe der 90S gesehen habe... kann man die Querstege da so ohne weiteres rausnehmen??? Weil 1. da ist so ein doof aussehender versatz drin 2.damit ich sie besser polieren kann :D das wäre ja cool...

jou :D