Als Fahrer einer R25/2 mit Halbnabenbremsen mußte ich mir Gedanken machen was aus den Dingern noch raus zu holen war.
Diese Punkte habe ich auch auf die 90/6 übertragen.
Nachdem MM einige Punkte und Daten geliefert hier meinen Umbau.
Die Trommelbremse an den 2V nennt sich Simplex Bremse. Diese hat einen auflaufenden und einen ablaufenden Bremsbacken.
Der auflaufende (in Drehrichtung des Rades) ist selbstverstärkend bezüglich der Bremskraft.
Der ablaufende Backen bremst eben etwas mit.
Wird aber trotzdem benötigt wenn man am Berg anhält. Dann wird aus dem ablaufenden ein auflaufender Bremsbacken.
Der ablaufende Bremsbacken ist in diesem Fall der Bremser. Der Verschleiß und die Bremskraft des auflaufenden Bremsbacken wird durch ablaufenden "reguliert".
Ich habe nun den Belag des ablaufenden Bremsbacken um 1/3 gekürzt. Und zwar an der Seite wo der Bremsbacken am Bolzen drehbar gelagert ist.
Dadurch kann sich der auflaufende Bremsbacken voll entfalten da er durch den ablaufenden Backen nicht behindert wird.
Manfred
Diese Punkte habe ich auch auf die 90/6 übertragen.
Nachdem MM einige Punkte und Daten geliefert hier meinen Umbau.
Die Trommelbremse an den 2V nennt sich Simplex Bremse. Diese hat einen auflaufenden und einen ablaufenden Bremsbacken.
Der auflaufende (in Drehrichtung des Rades) ist selbstverstärkend bezüglich der Bremskraft.
Der ablaufende Backen bremst eben etwas mit.
Wird aber trotzdem benötigt wenn man am Berg anhält. Dann wird aus dem ablaufenden ein auflaufender Bremsbacken.
Der ablaufende Bremsbacken ist in diesem Fall der Bremser. Der Verschleiß und die Bremskraft des auflaufenden Bremsbacken wird durch ablaufenden "reguliert".
Ich habe nun den Belag des ablaufenden Bremsbacken um 1/3 gekürzt. Und zwar an der Seite wo der Bremsbacken am Bolzen drehbar gelagert ist.
Dadurch kann sich der auflaufende Bremsbacken voll entfalten da er durch den ablaufenden Backen nicht behindert wird.
Manfred