Euklid55

Urgestein
Hallo,

nachdem ich auf andere Teile von Linieren warte habe ich mich wieder der Hoskes angenommen. In der Mitte gelochtes Edelstahlrohr, eine Abschußscheibe, Hüllrohr und Edelstahlwolle Nr. 1.43116 (V4A). Die Wolle soll beständig sein bis 900°C sein. Die Streifen der Wolle um das gelochte Edelstahlrohr gewickelt und in das Hüllrohr geschoben. Noch nicht verschweißt. Dann die Dämpfer in die Hosketüten eingesetzt. Ein wunderbarer Klang, ohne hohe Töne. Scheint besser zu werden als mit den VW Einsätzen. Wenn es wärmer wird kommt der Fahrtest.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31004.jpg
    SNV31004.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 1.022
  • SNV31007.jpg
    SNV31007.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 981
  • SNV31009.jpg
    SNV31009.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 983
  • SNV31010.jpg
    SNV31010.jpg
    62 KB · Aufrufe: 1.059
Hallo,

die gelochten Rohre gibt es bei preziehs-shop.de angefertigt. Lieferzeit ca. 2 Wochen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

dass sieht ja mal wieder nach einer präzisen Arbeit aus....kennt man ja von dir nicht anders )(-:

So wie´s aussieht, klingen die auch bestimmt gut. Lochblech und Stahlwolle klemmen die hochfrequenten Töne ab, somit dürfte es schön bollern.

Bin schon mal gespannt, wie sich die "Dämpfer" leistungsmäßig auswirken.
 
Lieber Walter,

ich bin ebenfalls dabei, mich meiner Hoskes (Siebenrock-Imitat) anzunehmen. Ich bin dabei auf dein obigen Vorschlag in diesem Forum gestossen. Ich wollte Dich fragen, ob Du mir bitte die Maße für das Siebrohr usw. und einige Produktionstips senden kannst, dann kann ich das Ganze nachbauen?
Ich habe heut mal die Enddämpfer aus den Siebenrock-Tüten genommen, die Dämpfer sind wirklich nix Dolles. Der Blick durch die Tüte offenbarte dann, dass der Resonanzraum sich auf die Länge des herausgenommen Dämpfers beschränkt. Ist das auch bei den anderen Produkten so, die hier im Forum erwähnt worden?
Oder ist es insgesamt empfehlenswert noch mal zu investieren und Tüten von einem anderen Hersteller zu kaufen?

Viele Grüße,

Ole.
 
Hey Walter

Ich hätte da mal eine Idee.
Würde ich ein VA Rohr nehmen, dies so biegen, wie es mir an meinem CR gefallen würde und dort rein dann je Seite zwei VW Dämpfer reinschiebe, wie könnte die Geräuschentwicklung sein????
Ich mag nun mal lange schlanke Schalldämpfer, ähnlich wie die Hoske, allerdings ist in meinen Augen weniger mehr.
Wäre so etwas fahrbar und von der Akustik her erträglich???
 
Hallo,

die VW Dämpfer halten nicht lange wenn sie aus Blech sind. Die Edelstahl Dämpfer mit erhöhtem Durchsatz sind mir und den Nachbarn zu laut. Die Konstruktion fährt jetzt in Madrid herum.
Der Neubau ist ja erst der Anfang nur mir ist es noch zu kalt um mit Vollgas über die Autobahn zu heizen. Der Klang ist auf jeden Fall schon in Ordnung und wesentlich besser als mit den einfachen VW Dämpfer. Eine vernünftige Leistung soll ja auch noch dabei herauskommen.

Gruß
Walter
 
Original von atzeatzeton
Oder ist es insgesamt empfehlenswert noch mal zu investieren und Tüten von einem anderen Hersteller zu kaufen?

Im HPN Forum wurde mal erwähnt, daß die Lafranconi Competizioni für die Le Mans I & II wohl eine sehr gute Leistungsabgabe hätten, allerdings sehr laut seien. Ich weiß aber nicht, ob das stimmt. Wenn man die anbauen will, muß man die Krümmer vor der Biegung nach oben absägen, denn die Lafranconis haben ja einen Knick. Allerdings kommt man kaum für kleines Geld an Lafranconis. Wenn man allerdings investieren möchte: Die gibts bei Box up sogar in Edelstahl.

Manchmal sieht man auch die Conti Tüten von den Duc 750/900 SS (Königswelle) an BMWs. Sind aber auch nicht billig und ich weiß nicht, was die bringen.
 
Original von atzeatzeton
Oder ist es insgesamt empfehlenswert noch mal zu investieren und Tüten von einem anderen Hersteller zu kaufen?

Hallo,

ich würde zunächst dem liederlich gearbeiteten Dämpfer nach meinen Vorschlägen umbauen. Danach höre dir das Ergebnis an. Erst danach würde ich einen anderen Dämpfer bauen. Den Alten immer in Reserve!

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,

der runde Dämpfer lief gut. Tiefer Ton und Leistung scheint auch da zu sein. Die Autobahn war zu voll und ich kam nicht über 180 hinaus. Bin gerade dabei den Krümmer zu bearbeiten.

Gruß
Walter
 
Erstmal ein großes Dankeschön an Detlev und Walter für die super Ideen und die viele Probiererei!! )(-:
Letztendlich habe ich mir letzte Woche auch die Dämpfer bei SD bestellt (sind sogar am Lager) und bin dabei mir Einsätze vorzubereiten.
Nur finde ich keinen brauchbaren Laden wo ich besagte V4A Wolle kaufen kann...

Wo hast du die bekommen, Walter? (und ich würde mich auch freuen, wenn du hier weiter berichtest :gfreu: )

Dank euch
Horst
 
Original von memy
Wo hast du die bekommen, Walter? (und ich würde mich auch freuen, wenn du hier weiter berichtest :gfreu: )

Hallo,

neben vielen anderen Lieferanten habe ich die Edelstahlwolle V4A von

Ernst Haiss Eisen - und - Betriebs GmbH
Telefon:
0049 ( 0 ) 7832/ 2052, 2053
Emailadresse: ernst.haissgmbh@t-online.de
Ringstraße 10
D- 77716 Haslach im Kinzigtal

Leider ist die Mindesmenge 4 kg. Raumgewicht 150kg/m³ Kosten rund 45 Euro. Bei Polo kostet ein kleines Packet Steinwolle 29,50 Euro und wird sofort durch den Auspuff heraus geblasen.

Gruß
Walter
 
Die Käferenddämpfer habe ich schon hier - wollte mir nur die Möglichkeit offen halten um noch probieren zu können.
Weil zuuuu laut soll die Dicke auch nicht werden.
Aber dann spare ich mir die 45,- erstmal und warte ab.
 
Ahoi.....

Die Lochblechaktion werde ich auch mal durchführen....

Wenn sich jemand mit mir die 4 kg Wolle teilen möchte...bitte melden.
Würde die Order in Kürze rausschicken...