Hört sich alles gut an!

Hat denn sich jemand mal die Mühe gemacht, seine Maschine mit normal- und Hoske-Tüten auf den Leistungsprüfstand zu stellen? :pfeif:
Insbesondere die Position der Leistungsspitze wäre interessant. Bei meinen Keihan-Niro-Dämpfern fällt die Leisungskurve ab 6500 wieder. Das kann natürlich auch andere Ursachen haben, aber die Schalldämpfer könnten es schon sein.

Gruß Rainer
 
Hallo Michael,

geht ja wie die Feuerwehr! Fährst du die Hoskes von Rabenbauer selbst?
Dann kannst du gerne was dazu schreiben; z.B. warum du umgebaut hast!

Zu meinem Motor: Der ist ein etwas modifizierter 100RS mit angeblich 70PS ;)
Rumpfmotor 1981, Zylinder & Köpfe 1,5 -2mm abgedreht, Köpfe aber '77er mit 40mm Krümmern, Doppelzündung und Hallgeber mit verringerter Frühzündung. Als Luftfilter habe ich eine K&N im alten Alu-Gehäuse.

Naja, habe immer wieder ein bisschen was gefumelt. Habe auch ne Leistungskurve, allerdings war da da Kompression nicht ganz so hoch.
Hänge mal ein Bild an.

Auf Deine Antwort bin ich gespannt!

Gruß Rainer
 

Anhänge

  • Rita-Leistungskurve.jpg
    Rita-Leistungskurve.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

dein Bild ist leider so winzig, dass man nur was ahnen kann.
Wenn die Kurve einigermaßen verläßlich ist, sieht das aus wie bei einem 65-PS-Motor mit den kleineren Einlassventilen: :db:.

Die Rabenbauer-Töpfe hab ich seit 8 Jahren -waren seinerzeit die letzten lieferbaren.
Prüfstandsmessung habe ich nicht gemacht und werde ich auch nicht tun.
Durch mehrfachen Wechsel habe ich den direkten Vergleich mit den Seriendämpfern -kein Unterschied zu spüren.
Optisch für mich auf jeden Fall die schönsten Hoske-Repliken.
 
Verkupfern?
Das gibt es schon lange nicht mehr, hat etwas mit Umweltschutz zu tun.

Verkupfern ist im Galvanikgeschäft wie das vorbehandeln beim Lackieren!

Verkupfern hat was mit Preis/Geld zu tun. Wird heute immer noch gemacht.
z.B Galvanik Brinkmann, Hannover.

Es müssten hier Fotos von R90S forever im Forum drin sein die die Rabenbauer Hoske + die Vattier zeigen.

Manfred

Galvanik Brinkmann in Hannover ist sicher eine der Top Adressen in Deutschland, bei kurzen Lieferzeiten und sehr, sehr, sehr viel Geld gibt es Top Arbeit!
Metallveredlung Werner Lange in Rinteln macht bei dreifacher Lieferzeit eine gleich gute Arbeit, für deutlich, deutlich, deutlich weniger Geld!
Der verchromt übrigens auch Edelstahl mit Garantie, auch Auspuffanlagen, gut zu reinigende Krümmeranlagen auch schon benutzt, Dämpfer würde ich nur neu hinbringen!
 
Die Rabenbauer-Töpfe hab ich seit 8 Jahren -waren seinerzeit die letzten lieferbaren.
Prüfstandsmessung habe ich nicht gemacht und werde ich auch nicht tun.
Durch mehrfachen Wechsel habe ich den direkten Vergleich mit den Seriendämpfern -kein Unterschied zu spüren.
Optisch für mich auf jeden Fall die schönsten Hoske-Repliken.

Michael, du hast in deiner Benutzergalerie neben den Rabenbauer Hoske`s auch Fotos von den Vattier. hast du diese selber mal angebaut gehabt?

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/details/Auspuff/Vattier2.jpg.html
zumindest wird MM als Besitzer des Fotos angegeben

wenn ja, wärst du so nett in kurzen Worten einen Vergleich zwischen den Rabenbauer und Vattier hier abzugeben?
 
darf ich mich mit einer frage dranhängen:

habe an meiner jüngst erworbenen r90s lt. angaben des vorbesitzers auch hoskes drunter. allerdings findet sich am auspuff nach oberflächigem suchen kein hinweis. auch habe ich im netz bislang nirgendwo diesen eigenartigen innenausbau mit den einzelnen "röhrchen" gefunden. und last not least stehen die dinger hinten ziemlich ab - hmm...

kann mir jemand eine info zu den tüten geben??

danke - manfred

hoske1.jpg

hoske2.jpg
 
Hallo Michael,

habe eine bessere Grafik hochgeladen. Als die 100RS 1977 rauskam, sollte sie ja 70PS haben, während die 100S nur mit 65PS angegeben war. Danke für den link mit den vielen Leistungkurven. Die Variante 1977 fehlt eventuell? Wie dem auch sei; wo der Unterschied von 5PS herkommen soll war eigentlich nie so klar.
Insofern wundert mich meine Kurve nicht. Ohne Doppelzündung waren es ja auch nur 61PS. ;)

Gruß Rainer
 
Hallo Michael,

auf Deinen prima Fotos hast Du ja auch die Kofferhalter dran...passen also die Krauser-Koffer über die RB Hoskes, ohne Hitzeschäden zu erleiden?

Danke & Beste Grüße
Wolf

Das wollte ich zu deiner Frage noch schreiben; habs aber vergessen.
Koffer sind völlig problemlos!
 
Michael, Stephan,

Allerbesten Dank für Eure Antworten!

Dann muss das Sparschwein wohl demnächst in Sachen Hoske mal leiden...

Euch einen schönen Abend,
Wolf
 
sorry wenn ich nochmals nach hacke?

Vattier vs. Rabenbauer

klar ist schon

- die Rabenbauer Kurve :)
- die Länge der Vattiers ist 770mm, die Rabenbauer haben 818mm

aber was ist mit

- Sound, sehr ähnlich oder doch eher unterschiedlich?
- laut Rabenbauer soll es keine Leistungseinbußen geben, ist da bei den Vattiers was bekannt?
- Aufbau, haben sie beide das Absorptionsprinzip als Grundlage?

)(-:
 
darf ich mich mit einer frage dranhängen:

habe an meiner jüngst erworbenen r90s lt. angaben des vorbesitzers auch hoskes drunter. allerdings findet sich am auspuff nach oberflächigem suchen kein hinweis. auch habe ich im netz bislang nirgendwo diesen eigenartigen innenausbau mit den einzelnen "röhrchen" gefunden. und last not least stehen die dinger hinten ziemlich ab - hmm...

kann mir jemand eine info zu den tüten geben??

danke - manfred

Anhang anzeigen 94685

Anhang anzeigen 94684

Hallo Manfred,
diese Dämpfer kenn ich nur von Dunstall Rohren.
http://www.classicbikeshop.co.uk/silencers/universal-custom/replica-dunstall-silencers.html
Da ist der Konus aber anders.Vielleicht hat da jemand was zusammen
gebastelt:gfreu:
 
Hallo Manfred,
diese Dämpfer kenn ich nur von Dunstall Rohren.
http://www.classicbikeshop.co.uk/silencers/universal-custom/replica-dunstall-silencers.html
Da ist der Konus aber anders.Vielleicht hat da jemand was zusammen
gebastelt:gfreu:


dank' dir, frank! gebastelt sieht bei meinen eigentlich nix aus. komisch, werde da also an den erbauer reinhard gaede rangehen müssen. klang gefällt mir ja ausnehmend gut, aber wenn ich die nett anliegenden rohre bei deiner maschine sehe, dann habe ich bei mir doch ein ästhetisches thema...

egal, bleibt so.... ;)

manfred
 
Hallo,

gibt es mittlerweile Erfahrung mit den Rabenbauer Hoske? Bleibt der Klang stabil oder bläst der Auspuff die Dämmung ist Freie? Die Dinger sehen halt schöner aus gegenüber den Vattier die zur Zeit an meiner R75/5 montiert sind.

Gruß
Walter
 
Nein, die sind in den 70er Jahren beim TÜV eingetragen worden. Allerdings waren das seinerzeit die normalen echten Hoske. Die Doppelhoske sind sehr rar und ich habe sie erst Jahre später gefunden. Ob sie schön sind liegt im Auge des Betrachters aber für mich sind sie irgendwie 'Zeitzeugen' einer geilen Motorradepoche.
VG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die sind in den 70er Jahren beim TÜV eingetragen worden. Allerdings waren das seinerzeit die normalen echten Hoske. Die Doppelhoske sind sehr rar und ich habe sie erst Jahre später gefunden. Ob sie schön sind liegt im Auge des Betrachters aber für mich sind sie irgendwie 'Zeitzeugen' einer geilen Motorradepoche.
VG Peter

Hast du für die doppelten oder die einfachen Hoskes noch irgendwelche Papiere zum Eintragen beim TÜV ?
 
Moin,

Hatte ich auch mal, hatte sie damals 1983 mit meiner 2.ten 75/5 mitgekauft. Waren aber nicht eingetragen und hab sie nur ab und an mal fürn WE angebaut.
ichjung03a.jpg

Und einmal wohl nicht fest genug:D. Am einem Montag morgen ist mir der rechte Topf kurz vorm Elbtunnel auf derA7 weggeflogen. Hab gleich angehalten und bin ein Stück zurückgelaufen, da war aber schon ein LKW drübergefahren und ich hab mich aus dem Staub gemacht.

Seit dem liegt die linke Seite in der Garage rum. Hab schon mal daran gedacht sie an der GS zu verbauen, aber das geht wohl nur mit Einzelsitzbank.:D
100_8030.jpg
 
Hallo,

gibt es mittlerweile Erfahrung mit den Rabenbauer Hoske? Bleibt der Klang stabil oder bläst der Auspuff die Dämmung ist Freie? Die Dinger sehen halt schöner aus gegenüber den Vattier die zur Zeit an meiner R75/5 montiert sind.

Gruß
Walter

Ich habe die nun seit 30.000 km montiert (noch die alte Version). Man sieht an der Verfärbung, wo es besonders heiß wird:

Verfärbung1.jpg

Je nach Belastung verbrennt hier Stahlwolle.
Wenn du altersgerecht fährst, hält das aber lange genug. ;)
 

:lautlachen1:

_5209345.jpg
 
Alles hatte seine Zeit....

IMG_0002 (2).JPG

Meine 60/5 sah noch 1982 so aus. Ich habe die Tüten auch noch, aber sie klingen im Vergleich zu den FreeFlows nur noch schrecklich :D
....und sind am 1000er Motor absolute Leistungskiller, gefühlt sinkt das Drehmoment um die Hälfte.