Wie groß ist den die Wahrscheinlichkeit, dass man die Michelin Road Classic von Hand aufgezogen kriegt?
Jetzt geht hier schon wieder der Zirkus los, einen Reifendienst zu finden der fremd gekaufte Reifen aufzieht.
Ich hab ja Alu-Felgen und ziehe schon immer Reifen auf, nur die letzten Jahre nicht mehr, weil ich irgendwie doch immer jemand finde der die aufzieht.
Aber in letzter Zeit ist das immer mehr ein Kampf mit dem Chef, der sich quer stellt.
Nicht hier gekauft, wird also auch nicht aufgezogen…
Will mir natürlich meine Alu-Felgen nicht vermacken. Geht ja schnell, trotz der Gummi Felgenschoner.
Irgendwie sieht der Michelin auch störrisch aus

Dann kauf doch beim Reifenhändler. Ja, vielleicht etwas teurer, aber er hat dann auch die Gewährleistung. Das Problem, das hinter der Weigerung steckt ist, dass Kunden bei Problemen immer zum Montagebetrieb zur Reklamation kommen, obwohl sie vorher aber jemand anderem ihr Geld gegeben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Mein" Reifenhändler zieht auch anderswo gekaufte Reifen auf, kostet aber mehr Geld.
Meine letzten beiden Hinterreifen die ich dieses Jahr habe aufziehen lassen kosteten beim Händler rund 15€ pro Stück mehr als im Internet, die Montage je 20€. Aber dafür habe ich mich nicht damit rumgequält wie früher, für die je 35€ die es mich gekostet hat, würde ich keinem einen Reifen aufziehen.

Gruß
Willy
 
Der Michelin Road Classic ist eine absolute Offenbarung. So entspannt ganz tief runter, selbst bei Nässe, war ich noch nie. 5*****
 
Dann kauf doch beim Reifenhändler. Ja, vielleicht etwas teurer, aber er hat dann auch die Gewährleistung. Das Problem, das hinter der Weigerung steckt ist, dass Kunden bei Problemen immer zum Montagebetrieb zur Reklamation kommen, obwohl sie vorher aber jemand anderem ihr Geld gegeben haben.
Online bestellen und beim aufgelisteten Servicepartner montieren lassen. Ganz einfach. An den Reifen selbst verdient der Reifenhändler übrigens kaum etwas.
 
Für was denn Gewährleistung?

Für den Reifen, bzw. den Schlauch? Es gibt auch bei Reifen mal Exemplare mit Defekten, bzw. Höhenschlägen usw.. Oder die bekannten Probleme mit Druckverlust bei Schläuchen.

Online bestellen und beim aufgelisteten Servicepartner montieren lassen. Ganz einfach. An den Reifen selbst verdient der Reifenhändler übrigens kaum etwas.

Auch eine Möglichkeit, wobei mein Reifenhändler selbst im Vergleich mit den Online-Angeboten untrm Strich nicht so viel teurer war/ist.
 
Wie groß ist den die Wahrscheinlichkeit, dass man die Michelin Road Classic von Hand aufgezogen kriegt?
Jetzt geht hier schon wieder der Zirkus los, einen Reifendienst zu finden der fremd gekaufte Reifen aufzieht.
Ich hab ja Alu-Felgen und ziehe schon immer Reifen auf, nur die letzten Jahre nicht mehr, weil ich irgendwie doch immer jemand finde der die aufzieht.
Aber in letzter Zeit ist das immer mehr ein Kampf mit dem Chef, der sich quer stellt.
Nicht hier gekauft, wird also auch nicht aufgezogen…
Will mir natürlich meine Alu-Felgen nicht vermacken. Geht ja schnell, trotz der Gummi Felgenschoner.
Irgendwie sieht der Michelin auch störrisch aus
Es ist ein guter, alter Brauch:
Da wo man flicken lässt, da kauft man auch!
 
Du willst allen Ernstes Druckverlust bei Schläuchen reklamieren?

Lieber Dirk,

eigentlich solltest du den Zusammenhang verstanden haben. Einerseits war es ein von mir benutztes Beispiel, was Kunden reklamieren und wofür der Reifenhändler dann eine Lösung herbei zaubern soll, ich habe da nicht von meiner Erwartungshaltung geschrieben.

Aber: Hier im Forum wird ja von Negativerfahrung mit Schläuchen von Heidenau berichtet, selbst habe ich die so noch nicht gemacht. Wenn allerdings bei neu montierten Schläuchen/Reifen der Druck innerhalb wenigen Tage/kurzer Zeit beispielsweise um 1,0bar sinkt, dann würde ich das Gespräch suchen. Ich rede nicht von den geringen Druckdifferenzen die man beim regelmäßigen Prüfen feststellt, was leider oft vernachlässigt wird.

Bei den Reifenhändlern sollte man allerdings auch unterscheiden, ob der Schwerpunkt bei Autoreifen liegt, oder ob die Fachmonteure für Motorradreifen haben. Aber das kann auch jeder für sich selbst entscheiden, auch ob man Reifen in einer Motorradwerkstatt aufziehen lässt, die das nur zusätzlich anbieten.
 
Ich kaufe meine Reifen für die R60-80/7 immer selber.
Vorne Heidenau K44 3,25 x 19, hinten K36 4.00 x 18.
Dem Reifenfuzzi drücke ich 20,- € in die Hand und sage "Mach mal den alten runter und den neuen drauf" :giggle:
Manchmal nehme ich auch 2 Flaschen Bier mit und gebe sie ihm, damit er beim Arbeiten nicht umfällt.
Hatte in meinem ganzen langen Leben so oder mit ähnlichem Verhalten noch nie Probleme bei Handwerkern....
(außer Zahnarzt, der trinkt kein Bier:lautlachen1:)
 
Da hast du Glück, sowas gibts hier bei mir in der Gegend nimma. Ohne Termin brauchst gar nicht erst kommen. Reifen woanders gekauft, ohgott was fällt dir ein 🥊
Des Wegen mach ich das selber. Hab mir mal so ein Reifenaufziehwerkzeug gekauft und damit geht es ganz gut, trotz Flucherei 😂
 
Hallo- Pearse wenn du mit der R60/6 auf Michelin Road Classic deine Wahl sind must sie halt Fahren ! ich Fahre auf der R100S Brigstone BT46F vorne als100/90-19-57 V und hinten BT46R 4.00-18 64 H die Fahren sich prima mit Luftdruck vorne 2/2 Bar u hinten 2/4 bar das muss jeder für sich entscheiden und zu zum Rad Ausbau uEinbau Lass ich die Luft raus es geht Prima u die Freigängkeit ist bei mir auch vorhanden ich wünsche viel Spass mit den Michelin mfg Franz
 
Das Problem mit Druckverlusten lässt sich durch die Wahl eines geeigneten Schlauchs durchaus vermeiden. Ich hab sehr schlechte Erfahrungen mit neuen Heidenauschläuchen gemacht - die Schläuche von Metzeler waren in Ordnung - aber auch die sehr preiswerten Schläuche von VeeRubber haben eine ordentliche Qualität.
Ich würde bei einem Reifenwechsel bei einem Händler darauf bestehen, dass er mir den Schlauch montiert den ich ihm vorgebe. Ich würde keinesfalls akzeptieren, dass er mir hier einen Schlauch montiert den ich keinesfalls haben möchte

Grusz

Bernd
 
Ich hab sehr schlechte Erfahrungen mit neuen Heidenauschläuchen gemacht - ...
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Cross-Schläuchen von Heidenau gemacht.

... - aber auch die sehr preiswerten Schläuche von VeeRubber haben eine ordentliche Qualität.
Ein vom Reifenhändler verbauter VeeRubber-Schlauch hat mir letztes Jahr einen Sturz mit nicht ganz kleinen Folgekosten eingebracht.
 
Obwohl es mir eigentlich klar ist, frage ich nochmal sicherheitshalber.
Der Road Classic ist ja Laufrichtungsgebunden .
Ist ja auch ein Pfeil drauf.
Nun ist es ja so, das Vorderreifen gegen die Laufrichtung montiert werden.
Aber der 3.25-19 ist ja als Vorderreifen deklariert.
Also zählt da die Richtungsangabe und er wird nicht gedreht montiert, richtig?
Erstaunlich das ich da keine Info im Netz finde
 
Warum sollte der Hersteller eine Laufrichtung vorgeben, die man dann mißachtet?
Irgendwo gibt es das, weiß nich mehr wo, beim klassischen K60 glaube ich.
Da gibt es den K60 und den K60 Front, wenn du den K60 als Vorderreifen nutzen willst, wird der gegen den Pfeil montiert.

Nachtrag, das war anders:
Der Reifen hat sogar zwei Pfeile in gegensätzliche Richtungen: Reifenfrage: Laufrichtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifen werden mE immer in der vorgeschriebenen Laufrichtung montiert. Der Hersteller gibt vor, ob der Reifen hinten, vorne oder beides zugelassen ist. Falls sich die Laufrichtung mit der Position verändert sind entsprechend zwei Pfeile mit passender Beschriftung drauf.

Hab ich gerade bei den Reifen für die 125er gesehen, die wir beim Sohnemann montiert haben.

Bt45 und bt46 ist meines Wissens ein Beispiel, wo der Hersteller die Laufrichtung für die Vorderachse mit dem Modellwechsel gedreht hat. Die umgedrehte Laufrichtung soll nach ein paar 1000km bessere Eigenschaften haben als die vorherige.

Ich würde nie für öffentliche Straßen einen Reifen anders montieren als vom Hersteller vorgegeben, auch wenn es vermutlich ohne Probleme funktioniert, einen Hinterreifen vorne mit beliebiger Laufrichtung zu montieren.
 
Moin,

ich kann mich noch daran erinnern, es war in den 80ern und frühen 90ern, dass Reifen, die für Vorder- und Hinterrad geeignet waren, laut Hersteller bei der Verwendung vorn mit dem Pfeil (Es war nur ein Pfeil vorhanden.) entgegen der Laufrichtung montiert werden sollten. Technisch ließ sich das ja auch erklären. Das wurde auch bei einigen meiner damaligen Mopeds, darunter u.a. Zweiventiler-Kühe, so gemacht.
Heutzutage, mit den moderneren Reifen, ist das offensichtlich nicht mehr so.

Grüße
Axel