FranzG

Aktiv
Heute wurde bei meiner R80R der Zylinderkopf abgedeckt und zur grossen Ueberraschung kommt eine 94mm Bohrung zum Vorschein, also ein 1000ccm Zylinder (resp. ein 500er).

Ich versuchte nun den Typ des Zylinderkopfes zu identifizieren, finde aber diese Bauteilnummer im Ersatzteilkatalog nicht.

Kann mir jemand helfen? Ist das nun ein 800er oder ein 1000er?

Eingeprägt sind 0146/2 und 11 12 1 228 321

Danke für die Hilfe
 

Anhänge

  • Zylinderkopf links.jpg
    Zylinderkopf links.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 157
Hi,

Achtung: Die Nummer ist eine Gussnummer, keine BMW-Nummer

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rudi

Danke! Aufgrund von was kannst du diese Aussage machen?

Ich habe übrigens die Teilenummer oben falsch geschrieben. Wie man auf dem Bild erkennt lautet sie

1 338 321 (nicht 1 228 321)

Und das ist keine Gussnummer, sondern eine BMW Teilenummer. Im Ersatzteilkatalog finde ich ähnliche Nummern (siehe Screenshot).

Franz
 

Anhänge

  • ETK Screenshot.jpg
    ETK Screenshot.jpg
    114 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz

Wenn Schweiz Ausführung, die gab es nur als 800er-

Fritz

Das verstehe ich nicht, weil es in der Schweiz sowohl den R80R als auch R100R gab.

Ich weiss auch nicht, ob es eine Schweiz Ausführung war, ich habe nur in der ETK Suche im Screenshot mal den Filter "Schweizer Ausführung" angewählt als Beispiel.

Das spezielle an der Schweizer Ausführung war meines Wissens, dass da von Anfang an die R..R ein SLS hatten.

Franz
 
Hallo,

die Gussnummern 146/2 und 147/2 sind nach meinem Wissen der letzte Änderungsstannd aus den 90er Jahren. Die Guten mit dem D-förmigen Profil des E-Kanals. Gab es ab 146/147.

Die Kanäle sind bei den unterschiedlichen Hubräumen immer gleich,
es unterscheidet sich nur die Brennraumkalotte und je nach Vergaser 32/40 der eingeschraubte Ansaugstutzen (austauschbar/Gewinde ist gleich).

Die eingeschlagene Punze neben der Gussnummer weist darauf hin, dass der Kopf schon mal bei einem Instandsetzer war.

Grüße
Marcus
 
Wenn dem so wäre, warum findest du dann die Nummer nicht?

Hans

Hans

Unterdessen ist mir auch klar, dass
0146/2
die Gussnummer ist, da hast du vollkommen recht.

Warum ich das Teil aufgrund der Nummer
1 338 321
im Ersatzteilkatalog nicht finde, ist mir nicht klar. Daher hier meine Frage.

Danke!
Franz
 
Hallo,

die Gussnummern 146/2 und 147/2 sind nach meinem Wissen der letzte Änderungsstannd aus den 90er Jahren. Die Guten mit dem D-förmigen Profil des E-Kanals. Gab es ab 146/147.

Die Kanäle sind bei den unterschiedlichen Hubräumen immer gleich,
es unterscheidet sich nur die Brennraumkalotte und je nach Vergaser 32/40 der eingeschraubte Ansaugstutzen (austauschbar/Gewinde ist gleich).

Die eingeschlagene Punze neben der Gussnummer weist darauf hin, dass der Kopf schon mal bei einem Instandsetzer war.

Grüße
Marcus

Interessant, danke Marcus

Mir ist schon vorher aufgefallen, dass der Zylinder links mit einer erhabenen 80 gekennzeichnet ist, der rechte Zylinder mit einer vertieften 80. Da war mal was...

Ich denke es ist nun sinnvoll, die vorhandenen Siebenrock Power Kit Zylinder und Kolben zu verbauen, da die eigentlich mit der Quetschkante/Sombreroform des Kolbens besser zu den vorhandenen Zylinderköpfen passen.

Darum versuche ich, die Köpfe so genau wie möglich zu identifizieren.

Franz
 

Anhänge

  • PC150038.jpg
    PC150038.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 60
Ich denke es ist nun sinnvoll, die vorhandenen Siebenrock Power Kit Zylinder und Kolben zu verbauen, da die eigentlich mit der Quetschkante/Sombreroform des Kolbens besser zu den vorhandenen Zylinderköpfen passen.

Oder du schreibst mal den RolfS an, ob er Dir da richtige 1000er Köpfe daraus macht. Ich vermute, der kann das...

Das mit der Mischung erhabene/einschlagene Kennzeichnung habe ich bei meiner lila GS mit Fallert Motor (kurze Fallert Zylinder beide mit FM Stempel). Bin erst erschrocken, aber das sind beide Nikasil :nixw:

Grüße
Marcus
 
Oder du schreibst mal den RolfS an, ob er Dir da richtige 1000er Köpfe daraus macht. Ich vermute, der kann das...

[...]

Danke für den Tipp, aber das würde weitere Kosten verursachen. Die 7Rock Teile habe ich bereits gekauft und für die "alten" Kolben und Zylinder hätte ich einen Abnehmer.

Eine erstaunliche Secondhand Erfahrung, die ich hier mache. Na ja, sind immerhin 25 Jahre während welchen an der Maschine rumgeschraubt werden konnte ...

Franz

 

Anhänge

  • PC150042.jpg
    PC150042.jpg
    276,8 KB · Aufrufe: 51
  • P1000513.jpg
    P1000513.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Die eingeschlagene Punze neben der Gussnummer weist darauf hin, dass der Kopf schon mal bei einem Instandsetzer war.

Grüße
Marcus

Oder du schreibst mal den RolfS an, ob er Dir da richtige 1000er Köpfe daraus macht. Ich vermute, der kann das...

Das raubt mir jetzt den Schlaf!

Was ist, wenn der Kopf bereits nachgearbeitet wurde, damit er zu den installierten Kolben passt?

Dann könnte ich mit den Siebenrock Power Kit Kolben Probleme bekommen, oder nicht?

Zusätzlich ist mir noch folgendes in den Sinn gekommen: ich hatte beim Fahren dieser Maschine immer etwas das Gefühl, dass der Motor zu fett läuft, so ein bisschen wie wenn der Choke gezogen wäre. Die schwarze Farbe des Kolbens bestätigt das doch eigentlich, oder nicht?

Ich werde also auch noch die Bedüsung der Vergaser (es sind 32er) prüfen müssen.

Hmmm, Sorgen über Sorgen :(

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:



Was ist, wenn der Kopf bereits nachgearbeitet wurde, damit er zu den installierten Kolben passt?

Dann könnte ich mit den Siebenrock Power Kit Kolben Probleme bekommen, oder nicht?



Ich werde also auch noch die Bedüsung der Vergaser (es sind 32er) prüfen müssen.



Franz
Schau Dir mal die Kalotte und den abgeschrägten Bereich daneben an. Wenn der abgeschrägte Bereich am Außenmaß dem Bohrungsdurchmesser entspricht, solltest Du die Powerkitkolben nicht unbearbeitet verbauen. Aber auch da kann Rolf Dir sicher helfen.
Zu den Vergasern: Nach meiner Erfahrung laufen die 32er Vergaser auch an 1000er Zylindern mit der 800er Bedüsung optimal, d.h. mit 135er Hauptdüse. Die Größe der Nadeldüse würde ich von der zumeist gefahrenen "Höhe über Normal Null" abhängig machen., d.h. je höher desto kleiner. Düsennadelposition immer 3.
 
Schau Dir mal die Kalotte und den abgeschrägten Bereich daneben an. Wenn der abgeschrägte Bereich am Außenmaß dem Bohrungsdurchmesser entspricht, solltest Du die Powerkitkolben nicht unbearbeitet verbauen.

Danke Detlev

Welches Mass meinst du? Auf diesem Bild die gelbe Linie oder die rote?

Franz
 

Anhänge

  • Zylinderkopf links mit Markierungen.jpg
    Zylinderkopf links mit Markierungen.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 83

müsste bei einem 1000er 94,x mm sein.

Aber das sind definitiv wie schon Rolf und Rudi geschrieben haben 800er Köpfe. Unten die Brennraumkalotte eines 1000er Kopfes zum Vergleich (andere Seite, aber das ist egal).

Grüße
Marcus


31249041yo.jpg
 
Oh ja, das sieht deutlich anders aus! Jetzt verstehe ich auch die ersten Antworten, die meine Frage einfach mit Augenmass beantworten konnten.

Besten Dank an Alle!
Franz