Boris_M

gesperrt
Nach fünf Jahren hatte sich kürzlich der Simmering des linken Tauchrohrs als äußerst inkontinent erwiesen. Für meine Verhältnisse und das was ich heutzutage so fahre, dürfte das erst in 10-20 Jahren der Fall sein, aber egal.
Vor 5 Jahren hatte ich beide Siris getauscht und bin seitdem ungefähr 8000 km gefahren. Lächerlich wenig und davon 99% auf guten Straßen..

Nun war der linke Siri undicht. Okay. Sorgfältig das Rohr ausgebaut, zerlegt, gecheckt, chromierung geprüft, alles für tadellos befunden und auch den Simmering vor Ausbau begutachtet. Kein optischer Schaden erkennbar. Hm. Neuen Simmering rein und gut.
Seit dem sind etwa 3 Wochen und extrem wenige Kilometer vergangen. Heute nach der Fahrt war es an der selben Seite wieder ölig.

Ich bin sicher, ich habe das Ding korrekt zerlegt, gereinigt, geprüft, den Simmering absolut schonend und korrekt eingesetzt und wieder zusammengebaut und befüllt.
Es war ein Original Teil von SWT, kein Chinanachbau.

Macht es vielleicht Sinn, den Simmering erst aufs Tauchrohr zu schieben und dieses dann mit dem Simmering versuchen irgendwie einzusetzen? Obwohl der Einbau bisher tadellos funktioniert hat und der Siri regelrecht reingeflutscht ist und ich das Tauchrohr wirklich EXTREM vorsichtig eingesetzt habe.

Und nein, die Gabel ist auch nicht verspannt oder verdreht eingebaut. Alles war perfekt und dreifach überprüft. Ich finde einfach nicht das Problem.
 
Fährst du mit Faltenbälgen? Falls nein, können auch Insektenreste und Staub die Dichtlippen zerstört haben. "Originalteile" bekommst du bestenfalls bei BMW. Die kaufen auch zu, aber wissen im Zweifelsfall, was sich bewährt hat.
 
Das Problem habe ich bei meiner Monolever auch. Heute noch mal die Dichtringe gewechselt und Faltenbälge verbaut. Ohne Bälge sieht sie zwar eleganter aus, aber immer Dichtringe wechseln macht keinen Spaß. schauen wir mal in der nächsten Saison.
 
Über welche Maschine handelt sich? Die S Modelle, haben eine längere Staubkappe mit 2 Filzringen um den Schmutz abzuputzen, damit er nicht zum Dichtring kommt, diese Filze sind in Ll getränkt, damit sie im Regen nicht kaputt werden, somit könnte es sein das der Ring gar nichts hat sondern die Gabel wegen den Filzen einen minimalen Ölfilm oben hat. Falls wirklich der Diri undicht ist, könntest du etwas Graphit Pulver in die Auflagefläche vom Diri raufgeben, das schmiert auch trocken und sorgt für mehr Leichtgängigkeit, so mache ich es bei allen Radialwellendichtringe, aber natürlich nur Innen wo das sich Bewegende Teil ist, außen auf keinen Fall! Du könntest auch den Holm Durchmesser messen, am besten alle 15cm, wenn das Rohr in der Mitte deutlich dicker ist als an den Rändern, könnte es sein das es gestaucht ist, das war bei meinem linken Holm so, vor der Restauration, habe dann beide Holme getauscht und jetzt ist alles Top.
LG Marvin
 
Hallo Boris,
hatte ich mal in meinem Umbau (Gabel Suzuki GSX R). Da hatte ich eine kleine Beschädigung vermutlich Steinschlag/Splitstein am Standrohr übersehen. Diesen vorsichtig mit Schleifstein entfernt und etwas geläppt. Seitdem ist Ruhe.

Liebe Grüße Ralf
 
Es war ein original Teil von SWT, kein Chinanachbau.

Was soll uns das sagen?

Das Bild auf der Webseite sieht aus wie ein Wedi den auch BMW verkauft, nur preiswerter.

Mit einem von BMW verkauften Wedi hatte ich noch nie Probleme, mit welchen anderer Anbieter schon.

Ob China das Herkunftsland war, weiß ich nicht.
 
Hallo,

polier die Gleitrohre mit einer feinen Schleifpaste und gib etwas Fett beim Einbau des Simmerrings auf die Dichtlippe.
Ob bei bei langen Standzeiten das Gummi des Siris aushärten kann???
Ich würde peinlich genau das Gleitrohr prüfen ob das kleine Rostpickel oder Abplatzungen sind, auch im verdeckten Bereich.

Gruß

Kai
 
Wenn ich bei z.B. Manuel oder auch Hessler oder anderen mir bekannten und sympathischen Menschen/Firmen kaufe, gehe ich erstmal aus Erfahrung davon aus, das ich gute Qualität bekomme und nicht den billigsten Plunder aus Nonnameland, dafür aber 10.000% überteuert. Das überlasse ich VW und Konsorten.
Ganz einfach aus sogenanntem altmodischen Vertrauen heraus. Mag naiv für die meisten sein, will ich aber nicht endgültig missen und auch nicht darauf verzichten... Allein schon, um einfach zufrieden in den Spiegel schauen zu können.
Ansonsten würde ich ja alles nur noch bei Alibaba kaufen, wie neulich testweise ein Kreuzgelenk für den Kardan (abschmierbar) für 0,00 € inklusive Versand (KEIN Witz, der wurde kostenlos verkauft und versand!!! und ja, der sieht überraschend gut aus und landete in meiner Ersatzteilkiste für Notfälle).
Oder ein wirklich ausgezeichnetes großes Kunststoff BMW Logo in Tankenblemgröße, mit erhabenem BMW Buchstaben (schöner als das Original für den 30fachen Preis von BMW) für 2,30 inkl. Versand (!!!).
Oder LED Sofitten für Pfennigbeträge, einfach weil es die in DEUTSCH oder gar EU Land überhaupt nicht gibt.
Oder 10 Reed Kontakte für 10,- € aus China. Klar, 3 davon waren defekt, aber 7 funktionierende für 10,- € sind immer noch besser als ein Guter bei Conrad für 32,- € der nicht mal in akzeptabler Zeit lieferbar ist... Gerade erlebt.
Die Liste wird täglich länger. Ich finde das traurig, aber hey. Es scheint so gewollt, also was solls. Nicht meine Baustelle mehr.

Nur bei Gummiteilen habe ich diese, teils guten Erfahrungen bislang nicht einmal gemacht. Aber vielleicht wird das auch noch, dann können hier eben alle bis jetzt noch nicht verblichenen Kleinen- Mittleren. und Großen Unternehmen auch noch einpacken. Die meisten sind eh so gut wie tot, egal wie groß der Schuppen ist.

Und klar, die meisten gehen in den Fachhandel, lassen sich intensiv beraten, vielleicht sogar eine Maschine zum testen kostenlos nach Hause bringen, liefern den Kram dann drecking oder gar beschädigt wieder ab oder es dauert Monate bis man seine Leihstellung überhaupt wieder kriegt und nach all dem kaufen sie den gleichen Scheiss dann eben billig in der Bucht. Und Nein, sowas versuche zumindest ich zu vermeiden. Weil es einfach unterste Schublade ist.

Ist auch so ein Thema, weswegen es alles so ist, wie es ist.
Aber das ist eher Thema für einen anderen Thread.
 
Danke. Werde das Tauchrohr nochmal intensivst läppen und lappen und ölen und gucken. Vielleicht werde ich fündig ohne ausbau.
 
Was ist ein Siri? Um welches Motorrad handelt es sich eigentlich? Sollte man bei einem Problem dazuschreiben. Erspart dann einigen hilfsbereiten Mitglieder Zeit.
 
Hallo,

die Gummiteile sind schlechter geworden. An meiner RS hat mich der Blaukittel schon 2 mal nach Hause geschickt wegen Öl auf der Gabel. Erst nach dem 3. Satz Dichtringe, von BMW, ist sie wieder dicht.

Gruß
Walter
 
Nun, wenn man Simmerringe von namhaften Herstellern verwendet, dann sind die genauso gut / schlecht wie die aus der BMW Schachtel. Die bauen die auch net selber und kaufen die irgendwo ein. Aber was halt echt wichtig ist, das Tauchrohr darf keine Macken haben und das Standrohr sollte in dem Bereich des Dichtringes auch noch rund sein. Und ja, ein Faltenbalg oder zumindest ein abweise schützt die Rohre vor Insekte und kleinen Steinschlägen.

Bei meiner Alu-Q hatte ich Dichtringe von einem namhaften Hersteller zusammen mit Faltenbälgen eingebaut... ist seid nunmehr als 18 Jahren und doch ca 160.000 km immer noch dicht. Ich hol die immer im Fachhandel für Normteile. Sind halt wesentlich billiger als beim Freundlichen. Ebenso die Kugellager.

Gruß
der Indianer
 
Stangendichtung oder das Kombiding aus Stangendichtung und Abstreifer auf der Arbeitsseite (also Innen) vor der Montage leicht ölen oder fetten hatten wir schon?

Und, Macken rauspolieren ist nett, hält aber auch nur von 12 bis Mittag, weil die Stangendichtung nicht in die Macke reingeht.

Gruß, Frank
 
Was ist ein Siri? ...
Da fehlt jetzt aber der Smiley, oder?

Siri = Simmerring = Radialwellendichtring = RWDR

Wobei das Istgleichzeichen halt nicht korrekt ist. Eigentlich gehört da ein Entsprichtzeichen hin. Der Simmerring wird ja ausschließlich von Freudenberg gebaut. ;)

Ist halt wie beim Foen. Die werden nur von AEG gebaut. Alle anderen verkaufen nur pofelige Haartrockner.

Wenn man bei den RWDRs bei CFW (Freudenberg), Corteco (die Aftermarket-Marke von CFW), Elring usw. bleibt, sollte man eigenlich auf der sicheren Seite sein.
 
Siri kannte ich bisher nur von Amazon. Ich kürze immer Diri oder Wediri ab. Korrekt ist das aber eine Stangendichtung (Stadi):D
Und der Typ hat sich ja mittlerweile auch als 247RS vor 1985 rauskristallisiert. Wäre aber trotzdem eine Erleichterung wenn in der Betreffzeile gleich alle notwendigen Infos stünden.
 
... Wäre aber trotzdem eine Erleichterung wenn in der Betreffzeile gleich alle notwendigen Infos stünden.
Da hast Du vollkommen recht!

Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich finde es gut, dass Du immer wieder auf solche falschen Begriffe hinweist.

Es bestehen ja auch konstruktive Unterschiede zwischen einer Stangendichtung, die ja für eine lineare Bewegung gedacht ist und einem RWDR, der eigentlich für eine Rotation entwickelt wurde.
 
Stangendichtung oder das Kombiding aus Stangendichtung und Abstreifer auf der Arbeitsseite (also Innen) vor der Montage leicht ölen oder fetten hatten wir schon?

Und, Macken rauspolieren ist nett, hält aber auch nur von 12 bis Mittag, weil die Stangendichtung nicht in die Macke reingeht.

Gruß, Frank
Hallo Frank...jeder macht so sein Ding. Bei meinem Standrohr hat es genau so funktioniert wie ich beschrieben habe. Diese Einschläge sind ja meistens minimal.
Liebe Grüße Ralf
 
Hallo Ralf,
genauso einen gutmeinenden Vorbesitzer hatte ich auch bei der 100/7.
Hat mich letztendlich doch 2 Standrohre, 2 Faltenbälge, 2 Stangendichtungen, 2 Satz Bremsbeläge und eine Menge Arbeit gekostet.
Abkürzungen sind nichts für mich.

Ein lieber Gruss, Frank
 
Hallo Frank, das war natürlich blöd. Wenn ich meine nicht so repariert hätte, hätte ich entweder neue Standrohre kaufen oder die Alten neu beschichteten lassen müssen.
Liebe Grüße Ralf