[...]
Leider kämpfe ich gerade mit den Vergasern. Diese verwanzten Schrauben des Domdeckels sind bombenfest. selbst warm machen hat bis jetzt nichts gebracht. Nun werden sie erst einmal in WD40 gebadet und dann schauen wir mal.
[...]

Hi,
so ein Japan-Schrauben-Kill-Gerät aka manueller Schlagschrauber hast du? Wenn ja, besorg dir mal Kältespray und ziel genau auf den Schraubenkopf und von unten an den Gewindeansatz. Vielleicht hilft es.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, Sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber manchmal muß ich auch Arbeiten, selbst Sonntag.
Nun habe ich, nach eurer Anregung, folgenden Plan.
Ich gehe erst einmal mit Kältespray und Schlagschrauber ran und dann schauen wir mal, wie weit ich komme.
Wäre doch gelacht, wenn so eine 5er (8x) Schraube sich nicht zum lösen überreden lässt.

DANKE für eure Ideen, auch via PN,
Albert
 
Hallo Albert,

bevor du die höchste Eskalationsstufe vor dem Ausbohren wählst, aus eigener vor gut 14 Tagen erworbener Erfahrung.
Lass das WD 40 sein, nimm nen "guten" Rostlöser. Die Schrauben korrodieren im Kegelsitz.
Dann spann den Vergaser fest in einen Schraubstock. Nimm einen gut sitzenden Schraubenzieher, der einen Ansatz für einen Gabelschlüssel hat.
Nimm dann nen leichten Hammer und gib leichte Prellschläge auf den Schraubenzieherkopf, gleichzeitg versuche dabei zu drehen, bzw. "spanne" Drehmoment vor!. Das ist schonender wie der Schlagschrauber, der sich erst bei einigen Newtonmetern Schlag überhaupt bewegt.
Wenn das nicht geht, nimm einen dünnen Durchschlag und setz ihn auf die äussere Kante des "Kreuzes" der Schraube. Dann mit leichten Schlägen in Öffnungsrichtung. Das hat bei mir auch bei der letzten (von Öffnungsversuchen) vergnaddeldet Schraube funktioniert.
Bei Kältespray wäre ich etwas skeptisch wegen dem "Platzmangel" zur gezielten Kühlung der Schraube.

Viel Glück

Kai
 
Leute, Sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber manchmal muß ich auch Arbeiten, selbst Sonntag.
Nun habe ich, nach eurer Anregung, folgenden Plan.
Ich gehe erst einmal mit Kältespray und Schlagschrauber ran und dann schauen wir mal, wie weit ich komme.
Wäre doch gelacht, wenn so eine 5er (8x) Schraube sich nicht zum lösen überreden lässt.

DANKE für eure Ideen, auch via PN,
Albert

Hallo Albert,

reiß nicht den Kopf alleine ab. Dann kann man auf jeden Fall ausbohren.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Hallo Albert,

reiß nicht den Kopf alleine ab. Dann kann man auf jeden Fall ausbohren.:pfeif:

Gruß
Walter

Wenn man gleich bohrt, bis die Köpfe ab sind, bleibt genügend Rest, um danach noch eine (Grip-) zange anzusetzen.
Albert, dass ist eine Arbeit für geduldige Feinmechaniker.
Ob Du das kannst:nixw:

:&&&:
 
Lass das WD 40 sein, nimm nen "guten" Rostlöser. Die Schrauben korrodieren im Kegelsitz.

Hey Kai, diese Aussage macht Sinn. Ich habe da mal ein Hochleistungsrostlöser besorgt, welcher diesmal von oben in den Kegelsitz kommt. Und dann wird vorgegangen, wie du beschrieben hast.
Und Schrauben abreißen kann ich, möchte es aber nicht :---)

Und sollte es richtig blöd laufen, Danke Elmar, Grippzange.

GEDULD, WAS IST DAS???

Leute, tausend Dank für euren Input,
Albertle
 
Dem Sieger sei ein Trallala!!!
Tagesaktion
Morgens mit Rostlöser eingesprüht und mit einem Schraubenzieher einige Prellschläge versetzt.
Eine Stunde später das gleiche.
Und schon konnte man EINE Schraube entfernen.
Noch einmal eingesprüht und eine Stunde später mit einem kleinen Durchschlag ALLE SIEBEN Schrauben gelöst.

HELDEN, IHR SEIT GUT!!!

Und wie erwartet, beide Membranen hin.

Tausend DANK und ich trinke nun ein Gewinnerbier auf euer Wohl,
Albert

P.S.
Michel, es bleibt aber bei Sonntag !!!
 
Hallöle zusammen

Hier mal ein unschönes Update von der /6.
Heute hatte ich mal wieder etwas Zeit und habe mit dem Zusammenbau der Gabel angefangen. Ein Tauchrohr, laut Gusstempel von 74, das andere von 75. Und bei so etwas klingelt Unfall-Alarm. Lenkanschlag ist ohne Spuren. Dann ein kleinen Anschlagwinkel ans Knotenblech gehalten und rechts sind es ca 3mm, links etwa 1mm nach innen gebogen. Ich gehe mal davon aus, das dies keine Fertigungstoleranzen sind. Ich glaube, der Lenkkopf ist krumm.
Was ist eure Meinung???
Auf dem Bild der linken Seite kann man es schwer erkennen, aber rechts sagt alles.

Ich gehe mal ein Bier trinken,
der geknickte Albert
 

Anhänge

  • RECHTS.jpg
    RECHTS.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 278
  • LINKS.jpg
    LINKS.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 276
Hallo,

auf dem rechten Knotenblech ist normalerweise die FGNr. eingeschlagen. Beim raus schleifen geht immer Material verloren:&&&: Wo her ich das weis? :schoppen:

Gruß
Walter
 
Wo ist das Problem?
Alles auseianderreißen, Rahmen zum richten bringen. Weil das richten unter Heißluft passiert ist der Lack wech. Dann die Kugellagersitze überprüfen auf Ovalität. GGF nacharbeiten lassen. Dann strahlen, dann lackieren, dann zusammen bauen.
Ich dachte die Maschine wäre Erstbesitz. Hat der Nachbar das nicht mehr gewußt?
Der soll die Grüne in Einzelteile zerlegen und meine kaufen.:D

Manfred
 
Hallo Albert,

wie lange ist der Besitzer denn mit dem "aussermaßigen" Rahmen gefahren? 20 Jahre, 30 Jahre?? Wieviele Km??
Wahrscheinlich hat er es gar nicht gemerkt. Vielleicht würdest Du oder Ich es auch nicht merken. :pfeif:
Was ändert sich, wenn man es jetzt weiß?:nixw:
Ist es ein sicherheitsrelevante Schaden?
Okay, wir sind hier "fast" alle Perfektionisten und besitzen gerne technisch 100%tige Kühe, aber ich würde an deiner Stelle mal darüber nachdenken, was mit dem Motorrad denn passiert wenn es fertig ist. Wird es dann die nächsten Jahre intensiv und sportlich genutzt? Wird es
fahrwerkstechnisch gefordert oder rollert es einfach jedes Jahr bei gutem Wetter so maximal 1000 km lang mit Tempo 80 durch die Gegend?
Dann ist es eigentlich egal ob die Gabel ein paar Grad flacher und leicht schräg steht. :&&&:
Der Einsatzzweck bestimmt nach meiner Meinungden Aufwand den man treibt.
Über leg Dir das mal und mach Dir deswegen keinen Kopp!

Gruß

Kai
 
Wenn das Tauchrohr ausgetauscht wurde war das ein größerer Knall. Bevor das Moped auf das Hindernis knallt wird im allgemeinen wie blöde gebremst. Heißt: Das Standrohr ist voll im Tauchrohr. Dann ist zwar das Standrohr krumm, aber das Tauchrohr überlebt meistens.
Und die /6 Rahmen sind ja berühmt für ihre filigranen Rohre. Ich würde so nicht fahren.
Zusatz: Mich hat die 90/6 mit dem originalen Rahmen runtergeschüttelt. 3 Wochen Krankehaus war die Folge.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal bei einer Nacht- und Nebelaktion eine 2. G/S PD gekauft.
Bei der Probefahrt durchs Dorf niGS bemerkt.
Auf dem Weg nach Hause über die A-Bahn, tanzte die "Gute" bei Geschwindigkeiten über 100 km/h wie ein Brummkreisel.
Bei Tageslicht habe ich dann gesehen warum. X(
Deinem Bild nicht unähnlich.

Ich habe sie damals dem Vorbesitzer, nach einem eindringlichen Gespräch, zurückgegeben.

Gruß
Guido
 
Aber das sollte doch der langjährige Besitzer dann auch gemerkt haben Guido!
Klar gewöhnt man sich an einiges, aber einen Wackeleimer vergisst man nicht. Das bei einem über 40 Jahre alten Mopped einiges passiert und getauscht sein kann ist klar. Aber die Q ist ja offensichtlich instandgesetzt (wahrscheinlich Standrohr, Gleitrohr, Gabelbrücke, Lenker, Tank , Blinker, Auspuff......) und danach wohl noch länger gefahren worden.
Ich würde einfach mal messen wie weit die Gabel wirklich aus der Flucht ist.

Gruß

Kai
 
Aber das sollte doch der langjährige Besitzer dann auch gemerkt haben Guido!

Gruß

Kai

Hallo Kai,

das wusste er in meinem Fall auch. Er hat, nach einigem Diskussionsbedarf, zähneknirschend zugegeben, dass er mit der Q Jahre zuvor irgendwo in Marokko einen Felsen geküsst hatte. Der rechte Unterzug war ebenfalls sehr eng am Motorblock.

Da ich zu dem Zeitpunkt eine baugleiche G/S PD fuhr, wußte ich auf der Bahn sofort, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung sein kann.

Gruß
Guido
 
Hallo zusammen

Dank eurer Ideen habe ich mir so für mich meine Gedanken gemacht.
Der jetzige Besitzer hat sie zwei Jahre gefahren und dann 21 Jahre im Keller gelagert. Wieviele Kilometer er gefahren ist, kann ich nicht sagen. Die DOT auf den Reifen ist 081. Und das ist lange her.
Das gute an der Q ist die Nummerngleichheit. Also würde da nur Manfreds Vorschlag passen. Ich persönlich gehöre zu den von Kai beschriebenen Menschen. Man sollte immer 100% anstreben.
Ich werde das gute Stück nicht in diesem Zustand fahrbereit machen. Auch ich, ähnlich wie Manfred, habe da sehr unangenehme Erlebnisse mit einem dreiventiler (Honda Transalp) gemacht.
Wäre es meine, würde ich den Rahmen richten lassen, mit allen Auswirkungen. Habe nun mal einen weiß-blauen Virus.
Der Besitzer ist in dieser Hinsicht BMW Besitzer. Ohne Virus.
Die kommende Woche werden wir uns noch mal in Ruhe zusammen setzen und Tacheles reden.

Ich halte euch auf dem laufenden, DANKE für euer Input, bleibt Gesund,
Albert, der alte
 
Hallöle zusammen
Der krumme Hund läuft seit ca 21 Jahren wieder das erste mal.
Klappert nett. Mal schauen, was mein Nachbar meint.

Ich wollte ein kleines Video anhängen, habe aber vom Handy nur eine .mov Datei. kriege ich hier nicht rein. Sorry

Danke für eure Tipps,
Albert
 
Hallöle zusammen
Der krumme Hund läuft seit ca 21 Jahren wieder das erste mal.
Klappert nett. Mal schauen, was mein Nachbar meint.

Ich wollte ein kleines Video anhängen, habe aber vom Handy nur eine .mov Datei. kriege ich hier nicht rein. Sorry

Danke für eure Tipps,
Albert

Musst du zippen und dann hochladen.

Hans
 
Was kostet eigentlich so grob ...

A- Rahmen vermessen, wenn gut, mit Protokoll,

B- Rahmen richten (mit Protokoll)?
 
Hans, ich bin zu ?(?(?(?(.
Ich versuche es am Mittwoch noch einmal.
Und die Frage von BerndB würde mich auch interessieren.

Beste Grüße,
Albert, der müde
 
Hey Hans, ich habe das Video nun als zip mit 39mb. Wenn ich es hochladen möchte, bekomme ich die Nachricht, das die Datei zu groß wäre. Ich habe ein Apple mit Catalina 10.15.5
Zumindest habe ich ein Video gekürzt und eine zip Datei erstellt. Das alleine ist schon mal ein Grund zu feiern.
Und was sieht man: Eine gestrippte /6, welche im Standgas klappert.
So etwas kennen eigentlich viele hier.
Tausend Dank für die Computer Tipps, wieder etwas gelernt.

Beste Grüße,
Albert