Hi,

grad mit einem Freund telefoniert, er besitzt zwei RT175 und wegen der KW meinte er seine wären bei einer Firma Kexel gemacht worden.
Eine war ohne Tadel, die andere musste nochmal zur Nachbesserung hin, war dann aber brauchbar und läuft seitdem problemlos.
Er fährt sehr viel mit den DKWs sind absolut keine Standuhren.

Gruß
Willy
 
.....wegen der KW meinte er seine wären bei einer Firma Kexel gemacht worden.
.....die andere musste nochmal zur Nachbesserung hin, ....
Eine supereinfach aufgebaute KW wie die der RT175 muss zur Nachbesserung? Auweia.......... :schock:
Passt aber zu allem, was ich in den letzten 20 Jahren so gehört habe.
 
Bei der KW-Instandsetzung muß man wissen, was man tut.
Wenn der Chef dann den Auftrag dem Gesellen Fritz gibt
weil der KW-Instandsetzer Max gerade Urlaub hat geht es schief.
Ist ja nur auseinanderpressen und mit neuen Teilen wieder
zusammenpressen. Noch ein bischen ausrichten und fertig.
Denkt man.
 
Wer bei dem überteuerten Laden kauft und Qualität erwartet hat leider meistens mit Zitronen gehandelt.
So was finde ich jetzt nicht übermäßig fair gegenüber dieser Firma. Eine ähnliche Aussage bedeutete für mich, vier Wochen Sperre im Forum.
Mein Beitrag hat deutlich die Grenzen überschritten. Meine Aussage lag bereits sehr nah an rufschädigendem Verhalten.:nixw:
 
Bei der KW-Instandsetzung muß man wissen, was man tut.
Wenn der Chef dann den Auftrag dem Gesellen Fritz gibt
weil der KW-Instandsetzer Max gerade Urlaub hat geht es schief.
Ist ja nur auseinanderpressen und mit neuen Teilen wieder
zusammenpressen. Noch ein bischen ausrichten und fertig.
Denkt man.
Deswegen wendet man sich ja auch am besten an einen Ein-Mann-Betrieb. Da arbeitet nur der, der Bescheid weiß.

"Ist ja nur auseinanderpressen und mit neuen Teilen wieder zusammenpressen. Noch ein bischen ausrichten und fertig. Denkt man."
Doch, genau so einfach ist es. Man muss nur wissen, was man tut.
(Und natürlich muss man wissen und können, wie man die Originalteile instandsetzt, denn Neuteile gibt es im Fall DKW nicht, außer Teilen, die man selbst anfertigt -z.B. Kurbelzapfen- und Pleuellager. Und auch da kann man schwer daneben greifen. Wenn man nämlich einen Standard-Nadelkranz verwendet statt einem richtigen Pleuellager. Es gibt da wichtige Unterschiede, auch wenn das kaum zu sehen ist.)
 
Moin,

von meinem Freund kann ich sagen dass die Wellen nun seit Jahren funktionieren und er keine Tour unter 200Km mit den alten Kisten fährt. Mit der die er 76 gekauft hat war er in den Alpen und hat einige andere Fahrten über jeweils mehrere tauschen Kilometer gemacht. Dieses Motorrad ist sein Hauptmotorrad obwohl er jüngere und größere Maschinen im Stall hat.

Gruß
Willy