……... Und lasst mir die Finger weg vom anschrauben des Instrumententrägers oder der Windscheibe! Es ist verboten und vom Baurat nicht erlaubt!
Die Scheibe oder der Instrumententräger muss, lm Falle eines schweren Unfalles, wegfliegen oder leicht wegbrechen!
…….

Oha! Die Scheiben an den Wasserrohr GSen etwa alle verboten??(
 
Die Kupferniete erleichtern die Gesamtmontage, weil jeweils nur zwei Teile zusammengefügt werden müssen, im Falle der Lösung ohne Hohlniete muß man drei Teile gleichzeitig koordinieren, das kann nervig werden.

Also ich finde ne Schleife binden beim Schuhe anziehen deutlich schwieriger! :&&&:
:D:D:D
Sorry, aber das ist wenn man jahrzehntelang an Moppeds und Fahrrädern rumschraubt nicht wirklich ein Argument...

Gruß

Kai
 
So kann es mit "fester" Befestigung aussehen: Als Muttern mißbrauchte Gewindeniete mit Imbus M5 von innen verschraubt, die Dicke der Verkleidung ist rundherum sehr unterschiedlich.
Der Tank hat sich als erster durch die Scheibe gearbeitet. Durch den "schrägen" Bruch entstehen scharfe Kanten (oben rechts).

Inzwischen nehme ich Kunstoffschrauben, die solche hohen Kräfte sicherlich nicht halten.

p20180703_135646_001.jpg
 
Die Kupfernieten haben aus meiner Sicht zwei Funktionen.

1. wird die Innenverkleidung mit der Cockpitschale verbunden

2. halten die Kupfernieten die Plastikklammern besser.

Nur Plastik in Plastik würde wohl auf Dauer zuviel Bewegung verursachen.
 
Alles richtig Rainer,

aber wenn ich daran denke wieviel von den Kunststoffclipsen mir beim Schrauben an Autos, moderneren Motorrädern schon ungewollt trotz Vorsicht abgerissen sind, ...da machst du was falsch oder hast das Prinzip einiger Clips-Arten nicht verstanden besonders die schmalen, langen die man auch hier braucht, (das sind übrigens Spreizniet oder Dübel) bin ich trotz fehlender Versuchsreihen recht zuversichtlich, dass sie auch dort abreissen würden. Ich kann mich nicht erinnern jemals, einen dieser Spreizniete beschädigt zu haben.
Zumal die Dinger heutzutage an vielen Verkleidungsscheiben und - Halterungen die Dinger auch ohne Kupferhülsen bzw. Hohlnieten zum besseren "Gleiten" bzw. Abreissen verbaut sind. Genau wissen kann man das aber nicht, weil bei jedem Unfall auch andere Kräfte auftreten. Maschinenschrauben aus Metall sind da ne ganz andere Nummer.

Gruß

Kai
.
 
Die Kupferniete erleichtern die Gesamtmontage, weil jeweils nur zwei Teile zusammengefügt werden müssen, im Falle der Lösung ohne Hohlniete muß man drei Teile gleichzeitig koordinieren, das kann nervig werden.

Zum technischen Hintergrund könnte man fragen: Hast du mal Uhr und Voltmeter gewogen?
 
Die Kupfernieten haben aus meiner Sicht zwei Funktionen.

1. wird die Innenverkleidung mit der Cockpitschale verbunden

2. halten die Kupfernieten die Plastikklammern besser. Das verstehe ich nicht?

Nur Plastik in Plastik würde wohl auf Dauer zuviel Bewegung verursachen. siehe oben?

.
 
Und die Scheiben an der RT Verkleidung bei diesen Modellen sind geschraubt. Ich hatte noch keinen Unfall damit. Aber ob die dann wegfliegen würden, bezweifle ich
Die RT-Scheibe klappt nach vorne um. Damit sie im Fall des Falles einfacher aus den Halterungen raus kann, sind die Aufnahmen in den unteren Ecken der Scheibe geschlitzt und nicht gebohrt. Das Scharnier in der Mitte ist so weich, daß man es im ausgebauten Zustand mit der Hand verbiegen kann.
 
Hallo,
da muss ich doch mal nachschauen. Ist mir noch nie aufgefallen. Auch von einem Scharnier hab ich noch nie was gesehen.
Gruß
Pit
 
Ach ja richtig. Sah durch die Verfärbung wie ein Karosserieteil aus. Diese Schlitze hat aber nur die 2. Version 1240621. Die erste 1237774 hatte nur Löcher.
Gruß
Wed
 
Diese Schlitze hat aber nur die 2. Version 1240621. Die erste 1237774 hatte nur Löcher.
Die 1237774 ist 475 mm lang und gehört zum Modelljahr 78 mit der ersten Version der Scheibenverstellung. Die wurde ab Modelljahr 79 geändert, dazu gehören die Scheiben 1240621 und ab Modelljahr 84 dann 1452480, beide 485 mm lang und mit den Schlitzen.

Eine Zubehörscheibe von MRA, die hier noch rumliegt, ist nur gebohrt.
 
Die RT-Scheibe klappt nach vorne um. Damit sie im Fall des Falles einfacher aus den Halterungen raus kann, sind die Aufnahmen in den unteren Ecken der Scheibe geschlitzt und nicht gebohrt. Das Scharnier in der Mitte ist so weich, daß man es im ausgebauten Zustand mit der Hand verbiegen kann.

Hallo,
hier geht es um eine Scheibe der K100RT. Bezog sich auf:#15
Gruß
Pit
 
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ich habe den Instrumententräger mit dem Senker und sehr vorsichtigen Vorgehen abbekommen.

Gruß Eberhard
 
Hallo Pit,

das mit den Metallnieten für das Instrumentenboard ist total "overengineert".
Es gibt doch da keine große Last. Der Träger auch mit Instrumenten kann gut von 8 Clipsen gehalten werden
und die Windschutzscheibe locker noch dazu.
Gummischeiben untergelegt und fertig. Wenn man mal vergleicht was heute an modernen Autos alles geclipst wird an großen Teilen.... Innenkotflügel etc.
Das vereinfacht die Montage ungemein, ist schnell getauscht wenn sich mal was losvibriert. Die Windschutzscheibe reisst damit trotzdem ab....wenn sie nicht dreißig Jahre alt ist.... :D:D:D
Es gibt so ne riesen Auswahl an zweiteiligen Kunststoffclipsen heutzutage, da findet man bestimmt was passendes.

Gruß

Kai

10
 
...das mit den Metallnieten für das Instrumentenboard ist total "overengineert".
Es gibt doch da keine große Last. Der Träger auch mit Instrumenten kann gut von 8 Clipsen gehalten werden
und die Windschutzscheibe locker noch dazu.
Gummischeiben untergelegt und fertig. Wenn man mal vergleicht was heute an modernen Autos alles geclipst wird an großen Teilen.... Innenkotflügel etc.

Diese Skizze hab ich noch gefunden:Spreizniet am S-Cockpit.jpg