h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Hallo Runaways,

für den etwas fortgeschrittenen Schrauber wären da noch einige Getriebemessplatten vakant, diese werden benötigt, wenn ein 5 Gang Getriebe auseinander war und jetzt neu ausdistanziert werden muß, also nix für den Gelegenheitsschrauber! Ob´s für 4 Gang Getriebe passt weiß ich nicht! :nixw:

Wer natürlich son Schätzchen will, um damit die Werkstatt zu dekorieren, warum nicht!

Ich muß die Tage nochmal zu dem Metallguru, der die Dinger machen kann,
den Preis den ich hatte, war 30 €/Stk. bei Abnahme von ab 5 Stück, aber das war aus einer 10 mm Stahlplatte gemacht, die ist in der Stärke auch nicht unbedingt 10 mm, um aber exakt 10 mm zu erreichen, muß wohl eine 12 mm Platte herhalten, die dann auf 10 mm veredelt wird, das ist natürlich teurer, drum kann ich noch keinen genauen Preis nennen, wegen einer Platte stellt der die Maschine nicht an!


Aber vier Getriebemessplatten, sind schon angefragt, sodas schon bei der nächsten Platte die Kiste brummen kann! Vernünftiger Preis vorausgesetzt

Interessiert sind:

Race-Track (Dieter)
Detlev
Jörg
H2ovolli (Volker)
Jürgen
Catweazle (Frank)
Elefantentreiber (Patrick)
Mister B
Schmiermaxe (Andreas)
Kuhhirt (Günther)
 
Moin Volker,

na, da reih ich mich doch gleich mal ein.

Eine Getriebemessplatte für mich bitte - wenn der Preis stimmt.
 
Hallo Volker,

die Lage der Wellen ist gleich, die Gehäusestruktur aber ganz anders.
 

Anhänge

  • 4-Gang-innen.jpg
    4-Gang-innen.jpg
    346,8 KB · Aufrufe: 1.577
Da jetzt schon fünf Stück angefragt sind, werde ich morgen mal Vorsprechen,
schauen wir mal, wie viele es bis Freitag werden!
 
Hallo,

wird es mit der Platte besser das Einstellen oder geht es nur schneller? Ich nehme immer ein Stahllineal und einen genauen Messschieber.

Gruß
Walter
 
So, ich habe jetzt mal 10 Stück angefragt, da wir ja schon acht Interessenten sind, werden wohl zehn zusammenkommen, denke ich.
Den Preis bekomme ich wohl morgen.
 
Original von Euklid55
Hallo,

wird es mit der Platte besser das Einstellen oder geht es nur schneller? Ich nehme immer ein Stahllineal und einen genauen Messschieber.

Gruß
Walter

Ein nicht unwesentlicher Vorteil der Platte ist, dass dir die Wellen nicht herumwackeln; erhöht die
Genauigkeit gegenüber der Lineal-Methode.
 
Hallo Volker,

Interessiert wäre ich auch (planparallel?). Aber, die Platte nützt mir ja nix, wenn ich das Getriebe nicht aufkriege. Kann der Stahlmann nicht auch eine Reihe von Flanschfesthalte- und Abziehwerkzeugen fertigen? Die braucht bestimmt auch jeder zweite, odr?
 
Hallo Günther,

Die Dinger sollen planparallel sein (gefräst), nur weiß ich ja noch garnicht, was die Dinger kosten sollen, wenn wir die Platten für einen vernünftigen Preis hergestellt bekommen, können wir uns auch um die Abziehwerkzeuge kümmern!

Gruß Volker
 
Original von manzkem
Original von Euklid55
Hallo,

wird es mit der Platte besser das Einstellen oder geht es nur schneller? Ich nehme immer ein Stahllineal und einen genauen Messschieber.

Gruß
Walter

Ein nicht unwesentlicher Vorteil der Platte ist, dass dir die Wellen nicht herumwackeln; erhöht die
Genauigkeit gegenüber der Lineal-Methode.

Ich habe das auch mal ohne Platte versucht; es war ein Desaster. Weil die Wellen munter hin und her wackelten, war das Messen reine Glücksache. Die Wellen haben hinterher geklemmt. Zum Glück hatte ich mir gemerkt, welche Distanzscheiben vorher wo gelegen hatten.
 
Hei,
Original von h2ovolli
Die Dinger sollen planparallel sein (gefräst)
Nur zur Info, eine ganz normale Aluplatte ist ab Werk hinreichend planparallel (zumindest all die, die ich bisher in Händen hatte :nixw: ). Das zusätzliche Fräsen halte ich für übertrieben.

Viel wichtiger ist es, beim Ausdistanzieren die Dichtung drunterzulegen und das ganze auch mit dem Drehmo anzuziehen ...

gearadjust1.jpg
 
Servus,

bin dann auch einer der Interessierten, gleich auch für die weiteren Werkzeuge, bei ner GS hat man da ja erhöhten Bedarf.

Grüße
derjuergen
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von h2ovolli
Die Dinger sollen planparallel sein (gefräst)
Nur zur Info, eine ganz normale Aluplatte ist ab Werk hinreichend planparallel (zumindest all die, die ich bisher in Händen hatte :nixw: ). Das zusätzliche Fräsen halte ich für übertrieben.

tach,
also das würde ich sooo nicht sagen....
hab schonmal ne aluplatte von 80mm in der hand gehabt..die war auf ner
länge von 200mm, 0,2mm abweichend.

ich weiß nicht wie die platte aussieht oder wie genau die sein soll,
aber auf alu würde ich mich nicht unbedingt verlassen.
 
Auf Alu würd ich auch nicht bauen. Ich hab mich einige Zeit mit der Alumessplatte von Boxersupplies rumgeärgert (Passgenauigkeit miserabel, Planverzug) und da entsprechend nachgearbeitet, aber irgendwie hat mich das Ergebnis auch nie wirklich zufriedengestellt. Arbeite seit einiger Zeit mit der originalen Stahlplatte von BMW, das passt wenigstens in allen Richtungen.
 
Original von hubi
...Arbeite seit einiger Zeit mit der originalen Stahlplatte von BMW, das passt wenigstens in allen Richtungen.

Ja wo hast du die denn her? Ich glaube bei Pelles Getriebefred hat mir schon mal we die BMW-Teilenummer gegeben. Beim :gfreu: wussten die mit der Nummer aber nix anzufangen. Ich wollte immer mal bei einer der Niederlassungen fragen, dabei ists aber bis jetzt geblieben.
Also: Woher und wieviel?

Und @ granada: Kannst du auch einteilige Getriebemessplatten und Flanschabzieher?
 
Original von hubi
Die Platte kriegste z.B. auch bei Rabenbauer.

Jou, danke Hubi.

Ich hab eben was gedacht. :oberl: Wenn wir nu nicht 25 Meßplatten noch zu überprüfenden Qualität machen lassen, sondern zusammenlegen und eine richtige kaufen, und die zum Beispiel bei Volker oder wo deponieren, dann kann man die holen (oder schicken lassen), wenn man sie braucht. Wird ja nicht zweimal pro Woche sein. Und vielleicht gibts mal ne Wartezeit. Ist aber billiger und qualitativ einwandfrei. Und vielleicht muss man ja nicht jedes Werkzeug selber in der Garage liegen haben (obwohl ich dazu neige). Das genauere Vorgehen müssten wir noch besprechen.

Haltet ihr was davon?
 
moin,

platte 35 euro auf maß 10 +-0,1 gefräst(planparallel)
platte 40 euro " " 10 +- 0,01 geschliffen(sehr planparallel)

preis VB (stückzahl abhängig)

bei dem abzieher steht keine dicke bei.

würde ich aber den hofe fragen..der kann lasern :D

alternativ denke ich kostet der satz abzieher bei einer dicke von

10 mm mit umlaufenden fase(damits in der hand nicht schneidet) :D

40 euro (stückzahl abhängig)