Messplatte

In der Hoffnung das ich Sie nicht brauche wenn ich Sie habe, und ich sie brauchen würde wenn ich sie nicht hätte..... :pfeif:

...hätte bei guter Qualität also auch Interesse an Platte und Abzieher!

Gruß
Andreas
 
Das Getriebe von meiner Q ist momentan auch zerlegt. Die Lager möchte ich auch neu machen. Deshalb möchte ich da auch Interesse anmelden.
 
So Volli war messen lassen!

Heiko (boxer80) hat mir gestern die von seinem Kunden hergestellten Getriebemessplatten zukommen lassen

Beide Platten haben bis zu 5/100 mm Ungenauigkeit

Die Platte aus dem unbehandelten Material hat hat eine Stärke zwischen 9.95 mm bis 9,98 mm ist aber gerade, unter dem H-Lineal sieht man nur die Materialrauhigkeit.

Die gefräste Platte ist absolut masshaltig auf 10,00 mm, hat aber eine leichte Wölbung um 5/100.

Lt. Aussage von meinem Werkzeugmacher, der mir das geprüft hat, ist es natürlich möglich eine bessere Genauigkeit zu erzielen, aber nur mit deutlich höherem Aufwand!
Grundsätzlich verzieht sich das Material beim Fräsen, deshalb sollte man bei geringeren Fertigungstoleranzen besser schleifen.
Man könnte Guss nehmen, da sind die Materialspannungen deutlich geringer als bei gewalzten Material.
Man könnte gewalztes Material entsprechend glühen, um die Spannungen rauszubringen und dann schleifen.
Auch gibt es für solche Dinge auch schon Plattenware in geglühter und geschliffener Qualität.
Lt. Aussage von ihm, ist mit den ihm vorliegenden Messplatten eine schon kaum zu übertreffende Masshaltigkeit erreicht worden.
Nur mit oben genannten Anspruch an Material und/oder Arbeitsaufwand ist eine noch bessere Masshaltigkeit zu erziehlen!

So, da die Fakten jetzt auf dem Tisch liegen, bitte ich um eure Meinungen, vllt. hat ja noch jemand eine Idee, oder kann das besser. Tatsache ist aber auch, das die Getriebemessplatte bei BMW um die 90,-Euronen kostet, die gewalzte soll so 20-30 Euronen kosten, glaube ich, die gefräste ein bisschen mehr. Die Frage ist: Hat die von BMW schon mal einer nachgemessen?

Gruß Volker
 
Hm, Klaus hatte beim Getriebekurs das Lagerspiel auf 5/100mm eingestellt.
Wenn die Platten schon in dem Bereich ihre Toleranz haben, dürften die wertlos sein.
 
Original von h2ovolli
Die Frage ist: Hat die von BMW schon mal einer nachgemessen?

Gruß Volker
Ja, ich! Auf dem Kreuztisch der Fräsmaschine hab ich die mit der Messuhr abgetastet und keinen Zeigerausschlag in jeder Ebene. Die geschilderten Ungenauigkeiten sind inakzeptabel, schliesslich geht es um eine Distanzierung in 5/100 mm-Bereich.
Ich hab mich auch einige Zeit mit Billigschrott geärgert, beim Nachmessen hats nie gestimmt. Hab dann einfach die originale BMW-Platte gekauft und seither passen die Distanzierungen aufs erste Mal.
Jungs, gutes Werkzeug kostet eben gutes Geld-und ich für meinen Teil habe für billiges Werkzeug nicht genug Geld. wenn Ihr nicht gerade wie ich recht oft Getriebe instandsetzt, dann kauft Euch eine vernünftige Platte, behandelt die sorgfältig und lasst sie bei Bedarf in der Reihe rumgehen. Genauso den abzieher. Aus 8 mm-Blech gefertigt wird der nicht lange mitmachen. Viele Flansche gehen zwar recht leicht runter, aber manche sitzen auch derart streng, da wirds den werfen. Ich hab da auch das Originalwerkzeug und das ist äusserst stabil gebaut-aus gutem Grund!
 
Ich kann Hubi nur zustimmen. Wenn die Maßhaltigkeit nicht gegeben ist, dann kann ich auch mit anderen Hilfsmitteln rumfummeln. Bleibt wohl doch nur noch der Gang zum freundlichen?
 
ich gehe mal stark davon aus,das die ori-platte vom hubi geschliffen ist.

hab auch drei stück gemacht,aber die 5/100 krieg ich nicht weg.

werde die auch schleifen..alles andere ist quatsch.

dann hab ich die gewissheit das die auf 1/100 genau sind
 
Original von granada
ich gehe mal stark davon aus,das die ori-platte vom hubi geschliffen ist.

hab auch drei stück gemacht,aber die 5/100 krieg ich nicht weg.

werde die auch schleifen..alles andere ist quatsch.

dann hab ich die gewissheit das die auf 1/100 genau sind

Hallo,

wenn das Getriebe richtig warm wird sind 2-3/10mm Spiel in den Achsenlängen vorhanden. Ich baue die Getriebe auf 1/10mm zusammen. Meine Meßgenauigkeit liegt bei 0,05mm. War bislang immer ausreichend und ich messe mit einem Lineal.

Gruß
Walter
 
Original von granada
ich gehe mal stark davon aus,das die ori-platte vom hubi geschliffen ist.

hab auch drei stück gemacht,aber die 5/100 krieg ich nicht weg.

werde die auch schleifen..alles andere ist quatsch.

dann hab ich die gewissheit das die auf 1/100 genau sind

Schleifen macht aber auch nur Sinn, wenn man Spannungsfreies Material zur Verfügung hat, weil man bei normal gewalztem Material durch schleifen wieder Verformungen bekommt, oder man glüht das Zeug entsprechend, für mich heisst das, ne Platte vom :gfreu: ziehen und der Drops ist gelutscht!
Da denn ja auch noch das Problem besteht, in der Serienfertigung wie das hier der Fall wäre, schleichen sich so viele Fehler ein, sodas man das lassen kann! Oder sieht das jemand anders?

Gruß Volker
 
kommt auf`n versuch an...

man nimmt für sowas auch kein gezogenes material..

wenn interesse besteht,kann ich ja mal eine machen die von euch nachgemessen wird

bmw lässt die ja auch irgendwie fertigen
 
moin ,
will mich auch noch mal zu Wort melden.

In den ganzen treads vorher war von gefrästen Platten die Rede.
wenn man die Genauigkeit nur mit schleifen hinbekommt, hätte man doch was sagen können. Ich hätte dann doch gar keine fräsen lassen.
sondern direkt bei der Schleiferei angefragt.

Gruß
Heiko
 
du musst sie ja auf jeden fall fräsen lassen..wenn das maß 10 mm nicht so

genau sein muß,kann man die ja immer noch schleifen lassen.

allerdings wenn du gezogenes/gewalztes (bsp.st37k/st52k) mat. genommen hast,wird das nix
 
Die 10mm Stärke sind nicht zwingend gefordert, die Platte muss halt absolut Plan sein und absolut parallel.
 
Die absolute Stärke ist wurscht, meine originale hat 7,41 mm. Das Mass muss nur nachher in der Berechnung berücksichtigt werden.
 
Hallo,

denke es wäre fair wenn Heiko diese Materialproblematik mit seinem Lieferanten noch mal bespricht, er ist immerhin bereits über sein Muster in Vorleistung gegangen, soll heißen das man Ihm das Wort gönnen sollte, bevor man Ihn übergeht.
Wenn dieser dann keine weiteren Möglichkeiten sieht könnte Granada ja ein Muster machen, welches dann vermessen wird, wenn Granada mir sagte das Maß passt, würde es mir reichen ohne weitere Kontrollen!

Gruß
Andreas

Upps , sehe grad das Granada aus Olpe kommt, -meine alte Heimat,...gruß ins Sauerland!
 
moin,

ähm andreas,da hast du mich falsch verstanden.

ich will niemanden überrennen,volker und ich haben das ja besprochen.

nur sollte das nicht klappen,würde ich es gerne versuchen..ist doch auch fair,oder?
 
hallo ralf,

na klarr ist es so in Ordnung, bei mir war auch nie der Eindruck entstanden, daß du jemanden überrennen wolltest, finde es ohnehin immer wieder bewundernswert wie in diesem Forum die Mitglieder ihre Möglichkeiten nutzen um Hilfe anzubieten!

Gruß
Andreas
 
Bekomme in den nächsten 2 Tagen den Preis für die Messplatte
geschliffen und brüniert.
Den können wir ja abwarten, und entscheiden wie es weitergeht.

Es handelt sich bei der Schleiferei und dem Brünierer um Meisterbetriebe der Kfz-Zulieferindustrie.

Hinsichtlich der Abzieher müssen wir entscheiden, ob wir welche haben wollen oder nicht.
Wenn die Schlüssel gehärtet werden sollen, müssen wir ein anderes Material nehmen.

Gruß
Heiko
 
Hallo,

ihr streitet um den 1/100 mm. Wie genau könnt ihr denn überhaupt messen? Meine Tiefenlehre hat nur 1/20 Teilung. Ich selbst baue die Getriebe auf ein 1/10 genau zusammen. Hat bislang immer gereicht und habe geraden 3 Getriebe überholt. Genauer zu schaffen macht keinen Sinn, denn die Dichtflächen sind bei gebrauchten Getriebe nicht in dem Maß gerade.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

ihr streitet um den 1/100 mm. Wie genau könnt ihr denn überhaupt messen? Meine Tiefenlehre hat nur 1/20 Teilung. Ich selbst baue die Getriebe auf ein 1/10 genau zusammen. Hat bislang immer gereicht und habe geraden 3 Getriebe überholt. Genauer zu schaffen macht keinen Sinn, denn die Dichtflächen sind bei gebrauchten Getriebe nicht in dem Maß gerade.

das sehe ich ähnlich :D

weil der gemeine schrauber nicht unbedingt wekzeug hat,wo man das mit messen kann.

...nicht jeder der ne digitale schiebehre hat,kann damit umgehen.

aaaber wenn die platte schon 5/100mm bauchig ist,summieren sich die meßfehler noch dazu und man ist schell bei 5/10mm. :D

gruß
ralf
 
Getriebemessplatte

Hallo zusammen,

ich habe auch noch ein paar Getriebemessplatten!
Sie sind aus 10mm Edelstahl gefertigt.

Siehe Foto.

Bestand 4 Stück.

Preis 45Euros pro Stück.

Regards krugser
 

Anhänge

  • Getriebemess_.jpg
    Getriebemess_.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 559
Getriebemessplatte

Hallo,

bis jetzt noch nicht.
Es kommt auch, auf das Material an.
Aber wenn Ihr schon, um 1/100 mm redet???
Dann geht da nix mit Lidl???
Sondern nur mit so was?

Es wird nur so genau, was man an Werkzeug hat.
Nun die Frage ,braucht man das!!!!!!!!!

regards krugser
 

Anhänge

  • Hartig.jpg
    Hartig.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 526
aber man kann das summieren der meßfehler eingrenzen, indem man mit vernünftigen werkzeug/lehren/hilfsmittel arbeitet..

wenn die schieblehre krumm ist und dann noch die platte..wo soll das hinführen :D

naja...jeder wie er mag

gruß
ralf
 
Preise

Moin,

so habe jetzt die preise für die Messplatte.

Also Platte geschliffen und brüniert,

das Stück 40.-€

Weiter Verhandlungen kann ich führen, wenn ich die genaue Stückzahl habe.
Wenn also jetzt Interesse besteht, bitte ich um eine PN bis zum
01.07.09

Porto und verpackung dürften 5.-€ betragen.

Gruß
Heiko