So Volli war messen lassen!
Heiko (boxer80) hat mir gestern die von seinem Kunden hergestellten Getriebemessplatten zukommen lassen
Beide Platten haben bis zu 5/100 mm Ungenauigkeit
Die Platte aus dem unbehandelten Material hat hat eine Stärke zwischen 9.95 mm bis 9,98 mm ist aber gerade, unter dem H-Lineal sieht man nur die Materialrauhigkeit.
Die gefräste Platte ist absolut masshaltig auf 10,00 mm, hat aber eine leichte Wölbung um 5/100.
Lt. Aussage von meinem Werkzeugmacher, der mir das geprüft hat, ist es natürlich möglich eine bessere Genauigkeit zu erzielen, aber nur mit deutlich höherem Aufwand!
Grundsätzlich verzieht sich das Material beim Fräsen, deshalb sollte man bei geringeren Fertigungstoleranzen besser schleifen.
Man könnte Guss nehmen, da sind die Materialspannungen deutlich geringer als bei gewalzten Material.
Man könnte gewalztes Material entsprechend glühen, um die Spannungen rauszubringen und dann schleifen.
Auch gibt es für solche Dinge auch schon Plattenware in geglühter und geschliffener Qualität.
Lt. Aussage von ihm, ist mit den ihm vorliegenden Messplatten eine schon kaum zu übertreffende Masshaltigkeit erreicht worden.
Nur mit oben genannten Anspruch an Material und/oder Arbeitsaufwand ist eine noch bessere Masshaltigkeit zu erziehlen!
So, da die Fakten jetzt auf dem Tisch liegen, bitte ich um eure Meinungen, vllt. hat ja noch jemand eine Idee, oder kann das besser. Tatsache ist aber auch, das die Getriebemessplatte bei BMW um die 90,-Euronen kostet, die gewalzte soll so 20-30 Euronen kosten, glaube ich, die gefräste ein bisschen mehr. Die Frage ist: Hat die von BMW schon mal einer nachgemessen?
Gruß Volker