Ob mit oder ohne Winddruck, hängt ganz wesentlich von der Sitzposition des Fahrers ab.
Je aufrechter der Fahrer sitzt, desto weniger Winddruck braucht er für ermüdungsfreies Langstreckenfahren.

Gruß!
Roland
 
Eine Möglichkeit wäre noch die Befestigung auf Flügelschrauben umzurüsten.
Dann kann die Scheibe zum Parken optisch vorteilhaft im Rucksack verstaut werden.
Ich hab aber dann immer öfter vergessen sie wieder anzuschrauben. Der Nachteil bei der Scheibe war für mich, dass man sie bei der Fahrt ständig sieht. Ganz im Gegensatz zum Topcase, das allerdings nur vor Rückenwind schützt.

Christoph
 
"Naked" hat sicher im Sommer viele Vorteile. Nach 20 Jahren R100R ist für mich vom Fahrkomfort ("majestätisch dahingleiten"), Windschutz bei 1,80 m und von der Optik das S-Cockpit mit der Tourenscheibe die optimale Lösung!

vorh.jpg nachh.jpg
Gruß, Christoph
 
Naked ist natürlich am Schönsten. Wenn ich jedoch mehrere Stunden mit 120kmh unterwegs bin, habe ich durch den Winddruck abends Genickschmerzen.

Die Varioscreens werden da so gelobt. Die Frage ist, wie groß die Scheibe eigenlich sein sollte? Im MRA Online-Shop werden für die R100R mindestens 20 verschiedene Scheiben angezeigt. Welche ist dezent, leise und verwirbelungsfrei? Bin ca. 1,80 groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von mir benutzte und gelobte Scheibe (s. Artikel oben, Bild rechts) ist die WÜDO Tourenscheibe S (Bestell bei Wüdo TW46-63-61, ca. 80 €). Für meine Größe (1,80) liegt der behelmte Kopf absolut windfrei hinter der Scheibe. Diese wird von MRA gefertigt. Mit der kleinen, originalen Serienscheibe für das WÜDO-Cockpit, die ich vorher hatte, merkte ich ab oberen Helm noch Windzug und musste gegenhalten.

Gruß, Christoph