Original von Luggi
Meine Welle bleibt wo sie ist.

Inzwischen habe ich auch rausgefunden, das ich gar keine RS gekauft habe sondern eine 100/7 T die im September 81 produziert wurde und im April 82 zugelassen wurde.

Am 7.10.82 wurde auf Garantie ein neuer Motor eingebaut.

Wann und wie die RS Verkleidung drangekommen ist, weiß ich nicht. Ist aber professionell angebaut worden und hängt schon sehr lange an dem Moped.

Auf jeden Fall muß ich kein teures SuperPlus tanken :D

@ Dietmar

Wenn Du schon weit bist, könnest Du doch auf dem Heidbergring einfahren.....

Das habe ich mir fast schon gedacht als ich die Bilder auf dem Anhänger gesehen habe. In diese Farbe und Linierung gab´s nur die 67PS Variante mit Trommelbremse hinten.
 
Original von dan-bike
Glückwunsch auch von mir!

Aber eigentlich hab ich ja auch ne Baustelle :aetsch: , nur Glückwünsche werd ich wohl erstmal nicht kriegen ;;-)

Hallo Dietmar,

warum solltest Du keine Glückwünsche kriegen?

Ich wünsche Dir sogar VIEL GLÜCK! ::-))
 
die ersten Kilometer

so habe heute die ersten Kilometer (25) abgespult. Mit neuem HBZ, neuen Ölen inc. Ölfilte, eingestelltem Ventilspiel inc. neuer Ventildeckel (Schwarz beschichtet) und restauriertem Hauptsständer fährt sich das Teil sehr stabil, wie auf Schienen.

Könnte sein, das mir das RS fahren zusagt.:D

Jetzt geht´s dann an die Vergaserabstimmung. Kaltlaufphase gut, danach auch gut, mit zunehmender Fahrtdauer steigert sich der Leerlauf auf 2500 U/min. Ich vermute das hier wohl die Membranen gestorben sind.

Die Verkleidung klappert und schnarrt wie irre, aber das dann demnächst. Erst mal muß der Motor laufen.
 
RE: die ersten Kilometer

Moin Luggi,

25 km ts ts.... da ist die RS noch lange nicht warm, hat schließlich nen Ölkühler :cool:

Im Ernst: Wenn das Standgas im Leerlauf bei Betriebstemp. zu hoch ist, liegt das meist an der LLG. Daran sind meist die Gummiringe verschlissen und dann gibts dort Nebenluft.

Also neue Gummis drauf (Grundeinstellung 1,5 Umdrehungen wieder raus), dann warm fahren (dürfen ruhig 35 km sein ;) ), dann Leerlauf an der Standgasschraube runterdrehen, dann an den LLG Feineinstellung nach Gehör, so dass der Motor am höchsten dreht. Dann Standgas einstellen.

Oder: Bring die RS und frische Gummis mit, dann machen wir das morgen :D oder übermorgen.
 
RE: die ersten Kilometer

Original von Hobbel
Moin Luggi,

25 km ts ts.... da ist die RS noch lange nicht warm, hat schließlich nen Ölkühler :cool:

Im Ernst: Wenn das Standgas im Leerlauf bei Betriebstemp. zu hoch ist, liegt das meist an der LLG. Daran sind meist die Gummiringe verschlissen und dann gibts dort Nebenluft.

Also neue Gummis drauf (Grundeinstellung 1,5 Umdrehungen wieder raus), dann warm fahren (dürfen ruhig 35 km sein ;) ), dann Leerlauf an der Standgasschraube runterdrehen, dann an den LLG Feineinstellung nach Gehör, so dass der Motor am höchsten dreht. Dann Standgas einstellen.

Oder: Bring die RS und frische Gummis mit, dann machen wir das morgen :D oder übermorgen.

.. Wasn LLG ?(

Ausserdem hat der alter Geizkragen nur Benzin fuer 50 KM imTank gehabt - das restliche Benzin hat der linke Bing dann unterwegs "ausgespuckt" mmmm
 
RE: die ersten Kilometer

Original von Hobbel
Original von Katwiesel
.. Wasn LLG ?(

LeerLaufGemischregulierschraube

Aaah, Meister! Danke! )(-:

RS zum Heidbergring wird etwas kritisch - husten, spucken, röcheln -und aus dem linken Bing sprüht sie Benzin ohne Ende. Jedenfalls aus diesem unterem Teil am Bing, wo sich das Benzin sammelt. Tschuldigung, bin nich technisch.

Membran am Ende :nixw: Herr Experte ist jedenfalls leicht angesäuert - aber nu, er wollte ja ne Baustelle :schadel:
 
RE: die ersten Kilometer

LLG auch Lebens Lustiger Geselle :lautlach:

Wenn die RS Sprit aussem Gaser Spuckt, mag die den nicht, kauft mal ordentlich Shell Esso oder Aral, und nicht immer die Brühe vonne Billichtanke natürlich Super, noch besser +, am allerbesten V-Power!
Wenn sie dann immer noch spuckt, isse verwöhnt.

Anita sagt: Speikinder sind Gedeihkinder und die muss es ja wissen
 
RE: die ersten Kilometer

Ob das ne Membran ist, wage ich mal zu bezweifeln. Das Überlaufen klingt eher nach Schwimmernadelventil, eher schon wie nicht, wenn die lange stand. Hobbel hat mit derLLG schon eine Möglichkeit für die Drehzahl genannt, eine weitere wäre ein verquollener O-Ring an der Drosselklappenwelle oder Nebenluft am Ansauggummi. Das Ventilspiel hast Du aber schon korrekt eingestellt und nicht etwa zu stramm?
 
RE: die ersten Kilometer

Original von hubi
Ob das ne Membran ist, wage ich mal zu bezweifeln. Das Überlaufen klingt eher nach Schwimmernadelventil, eher schon wie nicht, wenn die lange stand. Hobbel hat mit derLLG schon eine Möglichkeit für die Drehzahl genannt, eine weitere wäre ein verquollener O-Ring an der Drosselklappenwelle oder Nebenluft am Ansauggummi. Das Ventilspiel hast Du aber schon korrekt eingestellt und nicht etwa zu stramm?

Die LLG werde ich mir erstes vornehmen, mal sehen was wir damit erreichen können.

Dann kommen die Ansauggummis dran, die sehen äußerlich nicht mehr so toll aus.

Das an der Drosselklappenwell auch noch O-Ringe sind...:---)

Ventilspiel ist o.k. Ich hab das gerne ein bißchen loser 15 /20. Weil man damit eigentlich immer auf der richtigen Seite ist.
 
RE: die ersten Kilometer

Original von Luggi
Original von hubi
Ob das ne Membran ist, wage ich mal zu bezweifeln. Das Überlaufen klingt eher nach Schwimmernadelventil, eher schon wie nicht, wenn die lange stand. Hobbel hat mit derLLG schon eine Möglichkeit für die Drehzahl genannt, eine weitere wäre ein verquollener O-Ring an der Drosselklappenwelle oder Nebenluft am Ansauggummi. Das Ventilspiel hast Du aber schon korrekt eingestellt und nicht etwa zu stramm?

Die LLG werde ich mir erstes vornehmen, mal sehen was wir damit erreichen können.

erledigt! Q läuft gut

Dann kommen die Ansauggummis dran, die sehen äußerlich nicht mehr so toll aus.

Das an der Drosselklappenwell auch noch O-Ringe sind...:---)

Ventilspiel ist o.k. Ich hab das gerne ein bißchen loser 15 /20. Weil man damit eigentlich immer auf der richtigen Seite ist.

hab jetzt mal ein bißchen Vergaser eingestellt und bin so 25 km um unseren Kirchturm gefahren. Läuft ruhig, oben ein bißchen wenig Druck, obwohl immer wenn ich auf den Tacho schau :entsetzten:

Der Lärm hinter der Verkleidung ist enorm. Muß erst mal alles ein bißchen festschrauben und entklappern, damit ich mich wieder auf den Motor konzentrieren kann.

Subjektiv hat sie nicht soviel Dampf wie unsere 90/6 mit PK und DZ.
 
RS Scheibe kürzen

Bin heute die RS mit meinem Schuberth Helm gefahren. Geht nicht! :schock:

Habe da eine erhöhte BMW Scheibe dran die direkt auf das Visier strömt.

Der Lärm ist unbeschreiblich.:schimpf:

Ein bißchen aufrichten oder ducken und der Lärm ist weg.

Lieber die Scheibe kurz absäbeln oder ne kleinere Scheibe nehmen?

Hat jemand schon mal gesäbelt und wenn mit was? Stichsäge, Flex oder Dremel?
 
Flex und Dremel sind wohl zu heiß für Plaste & Elaste.

Laubsäge könnte am Besten sein ...
 
RE: RS Scheibe kürzen

Original von Luggi
Bin heute die RS mit meinem Schuberth Helm gefahren. Geht nicht! :schock:

Habe da eine erhöhte BMW Scheibe dran die direkt auf das Visier strömt.

Der Lärm ist unbeschreiblich.:schimpf:

Ein bißchen aufrichten oder ducken und der Lärm ist weg.

Lieber die Scheibe kurz absäbeln oder ne kleinere Scheibe nehmen?

Hat jemand schon mal gesäbelt und wenn mit was? Stichsäge, Flex oder Dremel?

RS und Schuberth Helm? Dann fehlen nur noch die Stützräder und Du kannst das Teil bis ins hohe Alter fahren :lautlachen1: :&&&:
 
Habe schon diverse Scheiben zurechtgeschnippelt.
Ich klebe mit breitem tape ab, zeichne mittig vom tape an,
Stichsäge mit regelbarer Drehzahl,
auf mittlere Drehzahl einstellen,( bei hoher DZ verschmilzt der Schnitt wieder hinter dem Sägeblatt)
schön vorsichtig mit wenig " Vorschub" sägen,
danach mit Rundschleifer bis an die Linie arbeiten,
und fertig.
funzt prima ::-))
 
RE: RS Scheibe kürzen

Original von MUC
Original von Luggi
Bin heute die RS mit meinem Schuberth Helm gefahren. Geht nicht! :schock:

Habe da eine erhöhte BMW Scheibe dran die direkt auf das Visier strömt.

Der Lärm ist unbeschreiblich.:schimpf:

Ein bißchen aufrichten oder ducken und der Lärm ist weg.

Lieber die Scheibe kurz absäbeln oder ne kleinere Scheibe nehmen?

Hat jemand schon mal gesäbelt und wenn mit was? Stichsäge, Flex oder Dremel?

RS und Schuberth Helm? Dann fehlen nur noch die Stützräder und Du kannst das Teil bis ins hohe Alter fahren :lautlachen1: :&&&:

Du hättest Dir am Samstag auf dem Heidbergring eine RS anschauen können. Da waren keine Stützräder dran sondern von Oliver wurde eindrucksvoll gezeigt, wie man mit einem Kofferracer Schräglage fährt.

Wenn Du schon keinen vernüftigen technischen Rat für mich hast, solltest Du nicht auch noch unnötige Klischees bedienen, die manch anderer Q Fahrer vielleicht anders sieht.
 
Es war kein Klischee sondern nur ein Scherz ;)
Und ich weiß sehr wohl was so ein Teil leisten kann, ich bin über 10 Jahre eins gefahren, bis es ein LKW beim Rangieren übersehen hat...

Also bleib :cool: und erfreu Dich an diesen Mopped
 
Anti Dröhn bei RS Verkleidung

Habe gestern das gesamte Unterteil der RS Verkleidung nebst den Sturzbügeln entfernt ( Mördergefriggel). Der tolle Windschutz bleibt zum großen Teil erhalten und die Hitze steigt nicht mehr so auf. Das Gedröhne und die insgesamt höhere Lärmkulisse bleibt.

Hat schon mal jemand versucht die RS Verkleidung zu entdröhnen, z.B. mit Bekleben von sogenannten Antidröhnplatten aus dem Autobereich?
 
RE: Anti Dröhn bei RS Verkleidung

Original von Luggi
Habe gestern das gesamte Unterteil der RS Verkleidung nebst den Sturzbügeln entfernt ( Mördergefriggel). Der tolle Windschutz bleibt zum großen Teil erhalten und die Hitze steigt nicht mehr so auf. Das Gedröhne und die insgesamt höhere Lärmkulisse bleibt.

Hat schon mal jemand versucht die RS Verkleidung zu entdröhnen, z.B. mit Bekleben von sogenannten Antidröhnplatten aus dem Autobereich?

Hallo,

das Ganze wird nicht funktionieren weil die Dichte der Stoffe nicht viel Unterschied auf die Waage bringen. Eher Akustikplatten aus Gummi und Ohropax für die Ohren hilft.
Die RS Verkleidung ist ein Kinderspiel gegenüber der RT Verkleidung mit ihren Innentaschen.

Gruß
Walter
 
RE: Anti Dröhn bei RS Verkleidung

... Das Gedröhne und die insgesamt höhere Lärmkulisse bleibt...

Hallo Matthias,
genau dasselbe Problem habe ich momentan an der RT auch.
Nur dass hier ja noch die geschlossenen Hohlräume wie ein Gitarrenklangkörper hinzukommen.
Werde die Handschuhfächer mal abbauen und mit den beschriebenen Matten bekleben. Wiegen ja nicht viel.
Und alles was aufeinander aufliegt mittels Fenstergummi trennen.
Hoffe dass es dann besser wird.
Es bleibt mein Problem mit dem ersten Gang.
Beste Grüsse Manfred
 
RE: Anti Dröhn bei RS Verkleidung

Hallo,

die Handschuhfächer gehen praktisch nicht abzubauen. Da muß die Verkleidung ab. Meine Finger sind für diese Arbeiten zu groß. So eine offenporige Gummi Dämmmatte von den Dachdeckern unter die Kästen geklebt müße etwas bringen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
da hast Du mir ja genau den Punkt getroffen. Ich trage auch Handschuhgrösse 11,5 oder 12 und habe dabei meine Probleme.
Hinzu kommt ja noch das innenverlegte Gestänge der Zusatzscheinwerfer.
Das verläuft ja hinter/unter den Handschuhfächern und erleidet ebenfalls Eigenschwingungen.
Ich werde mit meinen laienhaften Kenntnissen sicherluch noch viele Stunden beschäftigt sein.
Beste Grüsse Manfred
 
Bei dem Wetter heute ging nix anderes:

Heute erst mal den Batteriehalter ausgebaut und durch einen beschichteten Halter ersetzt. Dazu natürlich den Luftfilter ausgebaut, das Sitzbankschloss etc.

Gleich alle Benzinschläuche mit ersetzt. :)

Pluspolkabel und Massekabel habe ich dann auch gleich renoviert, sowie die Steckverbindung zum Leerlaufschalter instandgesetzt (es fehlte Isolierung) und die Batterie gesäubert.

Alle Schrauben neu und hier bißchen Polfett und da ein bißchen Öl. :pfeif:

Kurze Probefahrt mit der jetzt montierten kurzen Scheibe unternommen. Jetzt ist Ruhe. :hurra:

Wieder ein kleiner Schritt weiter....mmmm
 
Stahlflex Bremsleitungen

Ich mache gerade eine Liste der Teile die ich für die RS benötige.

Die Bremsschläuche sind aus dem Produktonsjahr 09/1981 :entsetzten: . Obwohl die eigntlich noch ganz gut aussehen, ist an der Zeit diese zu ersetzen.

Stahlflex erscheint mir sinnvoll zu sein.

Jetzt gibt es ja mehrere Varianten.

Nur die drei Schläuche gegen Stahlflex ersetzen.

Direkt vom HBZ zu den Sätteln. Gibt aber am HBZ bei Verwendung einer längeren Hohlschraube Platzprobleme am HBZ.

Oder aber vom HBZ zum Verteiler und dann direkt an die Bremssättel.

Hat jemand schon mal die mongolische Version versucht und den Verteiler in die Nähe unteren Gabelbrücke gelegt?

Die werksmäßige Verlegung der Schläuche ( hängen da so durch) mutet immer ein bißchen bastelig an.
 
Hallo Matthias,

als ich mein Gespann auf Doppelscheibe umgerüstet habe, stand ich auch vor der Wahl. Lange Hohlschraube und zwei Leitungen direkt zu den Bremssätteln sah nicht aus. Ich hab einen Verteiler einer R 65 (ATE) von unten an die untere Gabelbrücke geschraubt, von dort je eine kurze Leitung weiter zu den Sätteln. Hydraulischen Bremslichtschalter eingeklemmt, wieder ein Kabel weniger am Lenker. Die Flexleitungen hab ich in schwarz ummantelt mit schwarz eloxierten Ösen bei Fischer bestellt. Ich kann mich noch dunkel erinnern, das ich das Zeug an einem Donnerstag nachmittag bestellt habe, am Freitag kam die Post mit den Päckchen. Und das Ganze zu einem erträglichen Preis.