strost

Aktiv
Tach Junx.

Manche habens mitbekommen - letztens hatte ich nen Kabelbrand, und hab den mit einem angepassten Baum einer R65 repariert. Alles funzt bestens.

Allerdings habe ich in einem anderen Forum die super genialen AMP Superseal Steckverbinder entdeckt, und bin hin und weg.

Mich treibt es nun um, meinen Kabelbaum auch damit auszustatten.

Nehm ich dazu einen neuen vom :] ?
Oder pfriemel ich die Verbinder in das bestehende System?
Oder bau ich mir selber einen genau passenden Baum?

Und wenn das letzte wahrscheinlich das beste sein sollte, wie macht man das?

Die Bilder anbei zeigen die "verbastelten" Stellen ...


Danke für eure Hilfe.

Grüße, Stefan
 

Anhänge

  • k-Foto 01.12.11 13 09 43.jpg
    k-Foto 01.12.11 13 09 43.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 83
  • k-Foto 01.12.11 13 10 12.jpg
    k-Foto 01.12.11 13 10 12.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 77
  • k-Foto 01.12.11 13 10 27.jpg
    k-Foto 01.12.11 13 10 27.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 75
  • k-Foto 01.12.11 13 11 01.jpg
    k-Foto 01.12.11 13 11 01.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 74
  • k-Foto 01.12.11 13 11 15.jpg
    k-Foto 01.12.11 13 11 15.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 71
Hallo,

ich persönlich halte nichts von den AMP Superseal Steckverbinder. Gammlige Arbeit den Stecker/Buchse auf die Kabel zu klemmen, ist Wasser im Stecker bleibt es drin und ungemein klotzig. Da muß man sich nur einmal die 6 fach Verbindung ansehen. Die offenen AMP Verbindungen sind besser.

Gruß
Walter
 
Tach Junx.
Allerdings habe ich in einem anderen Forum die super genialen AMP Superseal Steckverbinder entdeckt, und bin hin und weg.

Mich treibt es nun um, meinen Kabelbaum auch damit auszustatten.

Nehm ich dazu einen neuen vom :] ?
Oder pfriemel ich die Verbinder in das bestehende System?
Oder bau ich mir selber einen genau passenden Baum?

Sehe ich das richtig, Du hast im Kabelbaum herumgelötet? Böse böse böse... Stand der Technik seit 1860 ist, daß im Kabelbaum nur gekrimpt wird. Das müßtest Du auch bei den Superseals und passendes Werkzeug von AMP ist scheißteuer.

Ob Superseal oder nicht halte ich für nebensächlich, ohne nötigen Leidensdruck würde ich die nicht verbauen - wozu denn auch, die alten Flachstecker halten doch auch Jahrzehnte Regenwetter.

Um also nochmal zusammenzufassen: Ich würde einen neuen Kabelbaum einziehen, aber ohne Superseal. Bauen würde ich den selbst, aus Kostengründen, aber ich weiß halt auch, wie man sowas macht.
 
Ja ich weiß, ich bin der unheimliche Kabelbaum-Löter :P

Und ich sehe halt, dass mein K.-Baum Schei**e aussieht, deswegen der angedachte Aktionismus. Und ich weiß auch, das Elektrik Teufelszeug ist :D

Dann sag mir doch bitte ein paar Tips, wie man das selber macht. Ich meine irgendwo mal was gesehen zu haben ... Holzbrett, Nägel, ??? ... so was in der Art.

Odre nen Link?

Danke ... ach so, und dass die Superseals gecrimpt werden müssen, ist klar. Ich bekomme die Zange mit den Matritzen geliehen.
 
Ich find die Superseals klasse, haben sich bewährt. Wasser kommt da nur bei nicht sachgerechter Montage rein und mit ner HB im Mundwinkel geht man dabei auch nicht in die Luft ;)
Ist allerdings sinnfrei, wenn die Gegenstücke nicht passen, etwa an Zündspule oder Instrumenten.
Kabelbaum selbstbauen ist eigentlich nicht schwer, man braucht dazu nicht mal ein Brett mit Nägeln, ich behelfe mir da mit Drahthaken, ähnlich einem Metzgerhaken, die ich am Rahmen befestige und da die Kabel erstmal lose reinlege. Dann wird Stück für Stück angeschlossen.