Hallo zusammen.

Je länger ich die Elektrik meiner 60/7 versuche, auf die Rheie zu bringen, um so mehr finde ich Flickstellen und gefriemelte Kabel. Nun würde ich gerne den Kabelbaum gegen einen anderen austauschen. Habe in der Bucht auch schon einen geschossen. Und nun ist meine Frage:
Alten einfach ausbauen und den neuen mit den Farben wieder anschließen oder wie würdet ihr diese Sache angehen. Für Tipps jeglicher Art bin ich dankbar. Schaltplan und elektrisches Grundwissen sind vorhanden, allerdings ist in der Garage keine Heizung (kalte Finger und kalter Kaffee).

Vielen Dank im vorraus,
Albert
(Ignisquivir)
 
Zum Glück kann man sich bei BMW auf die Kabelfarben verlassen. Leg einfach den Neuen Kabelbaum paralell zum Alten und steck dann um, dann kannst Du (fast) nichts falsch machen.
 
Hallo Albert,

erste Voraussetzung: Taugt der gebrauchte Kabelbaum? Beäuge ihn kritisch; nicht, dass die Mühe für
die Katz ist.

Zweitens: Wärme ist für diese Arbeit doch sehr nützlich. Mal abgesehen von den klammen Pfoten
mögen die Isolierungen die momentanen Temperaturen nicht - Bruchgefahr.
Du bist ja nicht weit von mir; ich leihe dir gerne meinen Gasstrahler.

Und als Drittes und Letztes:
Eine solche Radikalkur habe ich zwei Mal gemacht (R 75/6 + R 100/7). Bei gewissenhaftem Vorgehen
ist eigentlich nix falsch zu machen. (Doch: beim letzten Mal habe ich die Massekabel an der
Diodenplatte vergessen - peinlich. :&&&: )
 
Hallo Albert,
wenn Du einen Schaltplan hast, in dem diie Kabelfarben dokumentiert sind, sollte es kein Problem sein, den neuen Kabelbaum entsprechend aufzustecken.
BMW ist da sehr konsequent, z.B. Braun ist IMMER Masse...
Pass aber auf die Verlegung auf.
Am besten vorher Bilder vom Ist-Zustand machen. Sonst passt evtl. der Baum nicht richtig, Adern sind zu kurz oder zu lang.
Wenn es so kalt ist, würde ich diese Arbeit aber nicht machen- die Pochierrohre und auch die Adernisolierungen sind zu spröde/hart bei der Kälte.
Das geht besser wenn im Fühling die Sonne scheint.
Ein Durchgangsprüfer ist bei solch einer Arbeit übrigens ein guter Helfer.
Genau wie ein Blatt Papier und Bleistift...viele Kabelbinder (in Schwarz), Isolierband (auch in Schwarz)...gute Laune, und gaaanz viel Geduld.
Gutes Gelingen beim ringen mit dem Kupferwurm!
Schönen Sonntag
Helmut
 
ein bißchen Schrumpfschlauch und ein Heißluftfön ( keinen Haartrockner) wäre auch nicht schlecht.

Dazu einen Stuhl, Stirnlampe und ggs. eine Brille.

Für das Lesen der Stromlaufpläne in der Bedinungsanleitung hat sich eine LUPE bewährt

Die Isolierungen und Pochierrohre werden nach meiner Erfahrung erst ab ca.21 Grad C so richtig geschmeidig. Also entweder Garage richtig beheizen oder im Sommer mit der Sonne aufheizen lassen und dann wechseln.
 
Hallo Albert,

den alten Kabelbaum nach vorn herausziehen. Den neuen Kabelbaum von vorn wieder einführen. So geht es am Besten.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen.
Tausend Dank für die vielen Tipps.
Also das mit der Kälte habe ich nur als Gag mit reingebracht. Im Nachhinein brauche ich Wärme. Danke manzkem für das Angebot, muß nur in den Keller gehen und den Strahler holen. Gas ist auch noch da. Und der Tipp mit den Bildern erscheint mir genau so wichtig, wie den Kabelbaum nach vorne rausziehen.
Nur eine Brille für den Schaltplan, die brauche ich nicht. Da ich im Moment jede Menge Zeit habe (Bänderabriss Sprunggelenk) habe ich mir den Plan auf 70x50 cm gezeichnet. Hat zwar gedauert, aber ich hatte gerade nichts besseres zu tun.
Sobald er in meiner Hand ist, wird er durchgecheckt und dann geht es rund.

Leute, ich liebe euch und dieses Forum

Albert
(Ignisquivir)
 
Da ich im Moment jede Menge Zeit habe (Bänderabriss Sprunggelenk) habe ich mir den Plan auf 70x50 cm gezeichnet.

Wenn das so ist, meine bräuchte auch einen neuen Baum, kann ich sie vorbeibringen??? :pfeif:

Hast du tatsächlich den ganzen Plan abgezeichnet? Kannst du den evtl. scannen und per mail zur Verfügung stellen, geht das?
Da gibt es dann allerdings auch noch völlig verschiedene Versionen, je nach Ausführung der Armaturen. Welche hast du denn?
 
Jo, und mit der richtigen Druckereinstellung kriegste den in jeder Grösse. Musst dann nur noch zusammenkleben.
 
Hey Thomas

Ich habe schon bedenken, ob dann später alles so funktioniert, wie es soll. Ich könnte ja zuerst einmal an deiner üben, und wenn es nichts wird, lasse ich es bei meiner.
Ich habe den Plan aus der Reparaturanleitung BMW Serie 7/ R100 vom Bucheli Verlag als Vorlage genommen. Und prompt sind mir Fehler aufgefallen.
Die Zündkerzen sind als Zündunterbrecher bezeichnet
Der Kondensator sind mit Zündkerzen bezeichnet
Der Kontakt ist dann der Kondensator
Mal sehen, was ich sonst noch entdecke.
Das, mit den Druckereinstellungen wollte ich auch machen, mit genau dem gleichen Plan wie manzkem vorgeschlagen hat. Allerdings möchte ich mein Leitungsnetz etwas modifizieren und somit erscheinen einige Kabel erst gar nicht in meinen Plan.
Und dann müsste ich später einen Plan von meinem Moped haben, der aktuell ist. Wenn alles so hinhaut, wie ich es mir vorstelle.

Beste Grüße an alle und vielen Dank für eure Ideen,
Albert
 
na, da hast du ja einiges vor. Wenn ichs mir recht überlege, will ich das Versuchskaninchen-Dasein meiner Liebsten (nach Frau und Kinder natürlich) dann doch nicht zumuten. :D

Ich hab zwei Schaltpläne, einen in einer Original-Bedienungsanleitung, einen aus dem BMW-Reparaturhandbuch (dem blauen Ordner). Beide stimmen aber nicht. Mal sehen, was das jpg hergibt.

Übrigens:

Ich habe den Plan aus der Reparaturanleitung BMW Serie 7/ R100 vom Bucheli Verlag als Vorlage genommen. Und prompt sind mir Fehler aufgefallen.
bei so vielen Fehlern im Schaltplan: bist du dir sicher, dass nicht der Schaltplan richtig ist und die Fehler stattdessen in deinem Moped verbaut sind?? ;;-)

Nix für ungut...