auer

Aktiv
Hätte gestern fast die R 100 RS (BJ 1977)abgefackelt. Habe eine neue Batterie abgeschlossen. Die Zündung eingeschaltet und der Rauch ist aufgegangen. Ein braunes Masskabel angeschlossen an der Halterung der Zündspule hat gebrannt.
Ich hatte letztes Jahr immer wieder ein Stromausfallm, vermutlich war dieses Massekabel die Ursache.
An der Zündspulenhalterung sind insg. 5 Massekabel angeschlossen. Um die Sache eingrenzen zu können meine Frage: Welche Abnehmer haben hier ihre Masse. Wer kann mir die Frage beantworten.
Vielen Dank.
 
Schaden behoben

Hallo,
ich habe den Schaden wie folgt behoben:
Das verschmorte Massekabel in der Lampe und bei der Zündspule abgeschnitten. In der Lampe mit dem Hauptmassekabel verbunden und alles ist wieder o.k. Hatte vermutlich das Glück, dass nur das eine Kabel geschmort ist und den restlichen Kabelbaum nicht beschädigt wurde. Als Ursachenehme ich einen Kurzschluss in der Lampe an. Habe dort alle Kabel- und Stecker nochmals isoliert.
Wie sagt der Beckenbauer immer: "Schauma a mal" wie lange das gut geht.
 
RE: Schaden behoben

Wenn ein Massekabel abfackelt ist da ja wohl ein hoher Stromfluss.
Wenn es durchgescheuert wäre, käm es an Masse und nix würde passieren.
Such besser auch an den Pluskabeln, da würde ich die Ursache vermuten.
 
Wenn im Kabelbaum ein Kabel abgeraucht ist würde ich den Kabelbaum so nicht mehr verwenden.
Zumindest musst Du ihn einmal längs aufschneiden um alles zu kontrollieren.
Höchstwahrscheinlich haben Nachbaradern auch noch Schaden genommen und dann ist es nur eine Frage der Zeit bis die nächsten Probleme auftauchen.
 
Danke für die Tipps und Hinweise,
werde mich nächste Woche mal dran machen und der Sache weiter auf den Grund gehen.
 
Hallo Jürgen,
nur ein kleiner Hinweis zu den beiden hier genannten Schaltplänen, die Du vermutlich erstellt hast: in der Diodenplatte sind die Minus-Dioden in die falsche Richtung gezeichnet, siehe Schaltplan "Ladespannung erhöhen".

Gruß Egon

P.S. Gibt es auch eine Schaltung um den Behördenregler von 14,nnV auf 13,nnV zu reduzieren?
 
Moin Egon,

da hast Du vermutlich einen werksseitigen Zeichnungsfehler in diesem http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=download&download_id=402&sid= entdeckt.

Ich habe gerade noch mal in dem mir vorliegenden original Schaltplan geschaut. Ist dort genauso abgedruckt wie ich es gemalt habe.
Würde aber auch sagen, dass die Minus-Dioden anders herum gezeichnet /gemalt gehören.

@ Behördenregler: vermute mal, dass das nicht geht. Warum sollte es auch? Dann einfach einen org. besorgen.
 
Hallo Jürgen,
nochmals zu dem Regler. Ich habe hier im Forum eine Schaltung gefunden, bei der durch Einfügen einer Diode in die Verbindung Diodenplatte-Regler, die Ladespannung erhöht wird, um im Kurzstreckenbetrieb die Batterie besser zu laden. Durch einen Schalter, welcher die Diode überbrückt, kann man wieder auf Langstrecken-Ladung zurückschalten. Ich war der Meinung, dass diese Schaltung von Dir stammt. Also muss ich mir einen Normalregler besorgen, nach der zuvor genannten Schaltung eine Diode und einen Schalter einbauen, um zwischen Kurz- und Langstrecke umzuschalten.

Grüße aus dem sonnigen Rhein-Main Gebiet

Egon
 

Anhänge

Habe jetzt den Kabelbaum aufgeschnitten (so weit ich rangekommen bin). Die anderen Kabel sind o.k. Ich hoffe und denke, dass jetzt wieder alles funktioniert.