northpower

Hallgebender
Grüner Status
Hi @all
ich spiele mit dem Gedanken einen 2-Ventiler eines Amis aus einer Air-Base zu kaufen.
Hat damit jemand Erfahrung ?
Normaler Weg wäre in der Base zur vehicle-registration zum abmelden, dann zum
customs-office auf der Base wegen Ausfuhr. Wird behandel als wäre es ein Import aus USA, wie ich hörte.

Nur was und wieviel ist da genau zu bezahlen ?
Zoll isklar, aber wie hoch ist der Satz ?
Einfuhrsteuer 19% wahrscheinlich, aber wonach gehen die ?
Ich habe Infos darüber das nicht nach dem Kaufvertrag gegangen wird sindern nach dem Marktwert.

Wer kann genaueres sagen ?
Danke vielmals )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dem Ami keine Nachteile entstehen, dann kauf ihm das Ding doch unter der Hand ab und geh damit zum TÜV, dem Du erklärst, das sei ein Scheunenfund ohne Papiere ;)
 
Hm, seiner Aussage nach muss er das Teil abmelden. Ich frag ihn mal.
Den hab´ich eh schon Löcher in den Bauch gefragt, da kommt´s darauf auch nich an :D
 
OK, i just talked to him
ach nee, anders wieder :D
Er macht sich nochmal vor Ort schlau. Er meint es kann nicht so viel sein, denn es ist ein Moped das er hier gekauft hat und wieder hier verkauft.
Anders wäre es bei einem aus den Staaten mitgebrachtem das er hier lassen würde.
Man is das ein Mist. Wieso will ich auch ausgerechnet diese Karre !?? :---)
 
Hallo northpower

nicht die Option vergessen, das Moped als Ersatzteilspender (ist dann halt auf dem Papier so);) wieder nach Deutschland einzuführen.
Macht Ordendlich was aus wenn der Zoll seine Preise festlegt!
Man da fällt Dir bestimmt was ein warum die Karre nicht mehr läuft und Du die nur brauchst als Teileträger;)

grüße Guido
 
Jo. an einen Motorschaden hab´ich auch schon gedacht.
Ma sehen was der Ami morgen sacht. Ich hab´nur kein Bock 650 Km zu fahren um letztendlich zu erfahren das ich nochma ´n 1000er drauflegen darf.
 
is nich sooooooo teuer ein gebrauchtes KFZ das in Deutschland gebaut wurde, wieder hier in den Verkerhr zu bringen.
Da fallen wenn ich mich noch richtig erinnere, nur die Mächensteuen an.
Und das macht bei Schrottwert von sagen wir mal 350 Euro nicht die Welt aus.
Am einfachsten ist Du gehst mit einem "Gutachten" über den Wert des Fahrzeuges (das Du Dir vorher von nem "Freundlichen") geholt hast zum Zoll.
Und das wars schon.
Mit dem Zulassen sieht es dann anders aus!
Unbedenklichkeitsbescheinigung in Flensburg anfordern, dann mit Blanko Brief zum TÜV und eine Vollabnahme machen.

Ach ja ich glaube Leuchtmittelsteuer gibt es auch noch zu zahlen;)

Kein Thema wenn der Preis stimmt dann rann an die Q

grüße Guido
 
Was für ein Aufwand nur um ein echtes kleines Nummernschild ans Mopped dran schrauben zu dürfen. So hässlich sind dann die Neuen auch nicht ... :rolleyes:
 
Tach auch ...
Genau das. Das 125er Nummernschildformat. Das ist dann natürlich so ein kleines "Goodie" das sich da draus ergibt. Noch nicht dran gedacht ? ;)
 
Hm, wenn das möglich sein sollte !? Mal was anderes :]
Aber die Q is ein deutsches Modell, da wird´s wohl niGS :nixw:
 
Das dachte ich bis vor kurzem auch bis ich eine Wasserrohr GS mit eben so einem Kennzeichen bei uns aus dem Kreis rumfahren gesehen habe. :schock:
 
Zoll und Steuer

Hi @all
ich spiele mit dem Gedanken einen 2-Ventiler eines Amis aus einer Air-Base zu kaufen.
Hat damit jemand Erfahrung ?
Normaler Weg wäre in der Base zur vehicle-registration zum abmelden, dann zum
customs-office auf der Base wegen Ausfuhr. Wird behandel als wäre es ein Import aus USA, wie ich hörte.

Nur was und wieviel ist da genau zu bezahlen ?
Zoll isklar, aber wie hoch ist der Satz ?
Einfuhrsteuer 19% wahrscheinlich, aber wonach gehen die ?
Ich habe Infos darüber das nicht nach dem Kaufvertrag gegangen wird sindern nach dem Marktwert.

Wer kann genaueres sagen ?
Danke vielmals )(-:
Habe so was schon mal gemacht
Ursprungszeugnis dass Fahrzeug aus Deutschland gefertigt ist, mit VIN von BMW dürfte in diesem Fall kein Problem sein, weil BMW ja weltweit nur in Berlin fertigt. dann sparst Du 10 Prozent Zoll wenn das Moped von USA wieder nach Deutschland kommt. Dann bleiben noch 19% Märchensteuer.
Wenn schon mal in Deutschland mit Deutschem Kennzeichen zugelassen und Brief bei US zulassung eingezogen wurde, KBA-Anfrage mit VIN dann sparst Du Dir auch den Zollund die MwSt.
Grüße Jan
 
Hi Jan
genau DAS sind Infos die ich brauche. Denn so verhält sich das ja.
Der Ami hat die Karre hier gekauft, auf die AirBase zugelassen und jetzt muss er zurück un die Staaten und hätte Probs sie mitzunehmen.

Wo und wann wären denn die Zoll und Steuern zu zahlen bzw. wann muss ich wem die Papiere mit dem VIN nAchweis vorlegen ?
 
Hallo,
Der Ami muss Dir den "Title" überschreiben, das ist eine Besitzübertragung auf dem US Title (wie Fahrzeugbrief.
Dann bringst Du das Teil erst mal heim.
Dann machst Du eine KBA-Anfrage mit der Fahrgestellnummer, es wird festgestellt, dass das Fahrzeug mal in Deutschland zugelassen war, aber nicht gestohlen gemeldet ist. Das it dann der Freibrief es fällt somit kein Zoll an, weil das Fahrzeug ja bereits in Deutschland zugelassen und damit eventuelle Zölle bereits entrichte sind.
Mehrwertsteuer ist dasselbe bereits in Deutschland/EU zugelassen gewesen und somit Mehrwertsteuer bereits bezahlt. ( anders als bei PKW)
Mit der KBA Auskunft gehst Du dann zur Zulassungsstelle und beantragst eine Zulassung.
Die schicken Dich zum TÜF der erstellt ein Datenblatt.
viel Spass.
(ich hoffe, das Teil ist günstig):D

Grüße Jan
 
Hi Jan
günstig is ja relativ :gfreu: So sehr hoch werden die Kosten ja nicht sein, oder ?

Also du meinst hinfahren, überschreiben und erstmal nach Haus.
Der Rest kann dann hier erledigt werden.
Meine Angst is das ich dort auf der Base Horror-Zoll und Steuer zahlen muss.
Aber das werden auch nur Amerikanische Offices sein die keine deutschen Zölle u. Steuern erheben werden denke ich.
 
Einfuhr aus USA

Moin Achim,

jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben.
Das wichtigste ist, wo die Maschiene jetzt zugelassen ist.
Fährt der Ami mit einem US-Kennzeichen durch die Gegend oder ist sie auf eine "deutsche" Adresse zugelassen.
Falls die Maschiene auf die Air-Base zugelassen ist (B.O.R. Form 302), sieht es so aus als ob sie in den USA stehen würde.
In diesem Fall musst du 3,7 bis 6,5 % des Kaufpreises als Zoll an das Binnenzollamt abführen, dazu kommt natürlich noch 19% EuST also die hiesige Mehrwertsteuer.

Es hat nichts damit zu tun ob die Maschine aus Deutschland gekommen ist und exportiert wurde - sie wurde ja damals zum Netto-Preis exportiert.
Mit diesem Argument kannst du dir die Abgaben nicht sparen.

Falls du die Maschine importierst brauchst du folgendes:
Den Titel (ähnlich unserem "Fahrzeugbrief")
Einen Kaufvertrag
Mit den Papieren und dem Mopped geht es zu deinem (Binnen)-Zollamt und du lässt dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die erfolgreiche Einfuhr des Krades ausstellen (kost nix).
Mopped tüff-gerecht umbauen und zum TÜV damit.
Mit diesen Papieren dann zum Strassenverkehrsamt.
Das Amt macht dann auch die Anfrage beim KBA (bis vor einem Jahr musste man es selbst machen).

Das ganze habe ich schon mehrfach durchgezogen... und das bei meinem Beruf als Kindergärtner ;-))

Falls du noch Fragen hast oder Hilfestellung brauchst... einfach `ne PN.

Grüsse
Chris
 
Hi Chris
klingt wirklich als hättest du Erfahrung damit.
Ich denke sie ist mit US-Kennzeichen, denn er schrieb dies.

I can meet you at the front gate and escort you in to get the bike. We must visit the vehicle registration office on base first and then go to the customs office on base. I believe we may have to go to ( deutscher Ort) to do the final transfer and so you can get a new German title.
We will ask in the registration office on base.


Der letzte Schritt zum deutschen Ort da, wird dann wohl nicht nötig sein.
Das kann ich hier beim Zoll machen denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
USA Import

Hallo Achim,

ja, sieht so aus als ob das Mopped eine USA-Zulassung hat.
Dein Ami muss sein Mopped natürlich bei seinem registration-office abmelden und du bekommst den (entwerteten) Titel. Einen Kaufvertrag (am besten zweisprachig) solltest du dir unterschreiben lassen.
Ich wünsche dir dann mal "gutes Gelingen".

Grüsse
Chris
 
Moin Achim,

jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben.
Das wichtigste ist, wo die Maschiene jetzt zugelassen ist.
Fährt der Ami mit einem US-Kennzeichen durch die Gegend oder ist sie auf eine "deutsche" Adresse zugelassen.
Falls die Maschiene auf die Air-Base zugelassen ist (B.O.R. Form 302), sieht es so aus als ob sie in den USA stehen würde.
In diesem Fall musst du 3,7 bis 6,5 % des Kaufpreises als Zoll an das Binnenzollamt abführen, dazu kommt natürlich noch 19% EuST also die hiesige Mehrwertsteuer.

Es hat nichts damit zu tun ob die Maschine aus Deutschland gekommen ist und exportiert wurde - sie wurde ja damals zum Netto-Preis exportiert.
Mit diesem Argument kannst du dir die Abgaben nicht sparen.

Falls du die Maschine importierst brauchst du folgendes:
Den Titel (ähnlich unserem "Fahrzeugbrief")
Einen Kaufvertrag
Mit den Papieren und dem Mopped geht es zu deinem (Binnen)-Zollamt und du lässt dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die erfolgreiche Einfuhr des Krades ausstellen (kost nix).
Mopped tüff-gerecht umbauen und zum TÜV damit.
Mit diesen Papieren dann zum Strassenverkehrsamt.
Das Amt macht dann auch die Anfrage beim KBA (bis vor einem Jahr musste man es selbst machen).

Das ganze habe ich schon mehrfach durchgezogen... und das bei meinem Beruf als Kindergärtner ;-))

Falls du noch Fragen hast oder Hilfestellung brauchst... einfach `ne PN.

Grüsse
Chris
Die Frage ist, ob das Bike schon mal in Deutschland zugelasser war,
das ist entscheident
Grüße Jan
 
Die Frage ist, ob das Bike schon mal in Deutschland zugelasser war,
das ist entscheident
Grüße Jan

Sehe ich auch so...

Anmeldung erfolgte wohl erstmalig auf US-amerikanischem Territorium und immer, wenn er heute durch die Schranke fährt, fährt er ins deutsche Ausland.

Meine bescheidene Meinung....
 
Ich bin der Meinung er hat sie gebraucht gekauft in Deutschland und sie war vorher in Deutschland zugelassen.
Klär ich gerade ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade die Bestätigung erhalten.
Der Ami hats von einem anderen Ami gekauft der es vor 3 Jahren von einem Deutschen gekauft hat. Das Moped hatte vorher eine deutsche Zulassung.
 
Habe gerade die Bestätigung erhalten.
Der Ami hats von einem anderen Ami gekauft der es vor 3 Jahren von einem Deutschen gekauft hat. Das Moped hatte vorher eine deutsche Zulassung.
Also dann wurde der Brief seinerzeit eingezogen. Es war aber ein Verkauf in nDeutschland somit wird keine Mehrwertsteuer fällig.
Zoll sowiesonicht.
Also Title umschreiben, Kaufvertrag, nach Hause, KBA-Anfrage, zulassungsstelle, TÜV.
fahren!!!:D:D
Grüße
Jan