Hallo zusammen,

Ich stehe hier vor einer für mich schön gepflegten '88 R100GS zum Kauf. Sieht alles ganz gut aus, nur denk ich muss sie vor einiger Zeit ein bisschen viel draussen gestanden haben: Rost am Sammler (normal, denk ich...).

Was mich mehr beunruhigt: Die Vergaser sind optisch in schlechtem Zustand und auch die "Farbe" der Zylinderkloben (und auch der Zustand..) passt irgendwie nicht zum Motorgehäuse... wurde da gebastelt? Geändert?

Panik? Paranoid? Oder ist das schon in Ordnung...?

Untitled 3.jpg
Untitled 4.jpg
 
Hallo Namenloser,

frag doch einfach den Besitzer, was er mit dem Schätzchen gemacht hat, dann kriegst Du wahrscheinlich auch eine Antwort.

Und bei einem Alter von 29 Jahren darf eine Q auch mal Patina haben.



Gruß
Jürgen
 
Hallo Mister X,

da ich nicht weiss wer du bist, wieviel BMW Erfahrung / Motorraderfahrung du hast, woher die kommst uns was die BMW kosten soll nur ein paar kleine Hinweise:

Schau Dir den Schalthebel an, so sieht meiner nach circa 220 000 km aus.
Die NGK Stecker sind nicht Original. Die Standardstecker halten gut 100 000 km +) Die Vergaser wurden eventuell mal amateurhaft geschallt (Ultraschallreinigung) oder schlecht aufgearbeitet. Die Deckel wurden lackiert. Chokezüge entfernt. Das eventuell mal ein (?) Zylinder (links) getauscht wurde kann sein, würd ich nachfragen.
Das Motorgehäuse wurde aufwendig gereinigt und mit Poliermittelchen angehübscht. Die geschwärzten Motorteile wurden nachlackiert -> Ventildeckel! Den Unterschied siehst du auch am Anlasserdeckel (Schrift). Bei den Zylindern geht das nicht, die müsste man dazu schon strahlen. Deswegen der optischer Unterschied.
Rost am Sammler ist normal.
Viel Wichtiger als die Optik, sind Getriebe und Kardangelenke (Reparatur, Wartung, Schaltbarkeit. Geräusche, regelmäßig abgeschmiert ?)
Wieviel km hat die Q bzw. soll sie haben ? . Wenn es sagt 150 000 ist er ehrlich, wenn er 50 000 sagt würd ich ne Augenbraue hochziehen!
Wenn der Vorbesitzer sich mit der Technik genauso viel Mühe gegeben hat wie mit der optischen Aufarbeitung kann man so was kaufen
(für ca. 3000 € +)


Gruß
Kai
 
Hi,
da wurden die Dome lakiert - kann man wieder rückgängig machen.

Die Sammler sind bekannt für's rosten, da hilft nur gegelmässiges "polieren".

Wenn du die Maschinen nimmst, bau als erstes mal die Spritfilter raus. Kannst mal in die Suche nach Benzinfiltern gehen - da fingest du jede Menge Infos dazu.

Hans
 
Ja erstmals herzlichn Dank für die vielen Rückmeldungen. Ich bin AT Fahrer aus Belgien und möchte diese R100 GS in Deutschland kaufen.

Hier nochmals ein Photo. Die Maschine hat 41'000 km, 1988, 4 Vorbesitzer, und wird vom BMW Händler im Auftrag verkauft. Ein Jahresservice wird gemacht. Maschine Unfallfrei. Keine Änderungen ausser Bremsen gemacht, Stahlflex, [FONT=Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif]Tank wurde neu beschichtet, Getriebe und Bremssattel sind überholt.[/FONT]

[FONT=Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif]Irgendjemand hat sich ja schon Mühe gegeben mit dem Motorrad, da habe ich auf meiner Suche schon schlimmeres gesehen, aber eben, bin nicht sicher. [/FONT]


IMG_5499.jpg
 

Anhänge

  • IMG_5499.jpg
    IMG_5499.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_5499.jpg
    IMG_5499.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 159
Hallo,

gibt es lückenlose Belege für die sehr geringe Laufleistung? TÜV Bescheinigungen, Inspektionsstempel, Rechnungen, Kaufverträg etc.?
Wie lange hat der Letztbesitzer das Motorrad besessen? Ist der Vorbesitzer der Werkstatt bekannt?
War es lange abgemeldet -> Fahrzeugbrief zeigen lassen!
Das Motorrad sieht fast noch zu gut aus!
Bei 42 Tausend ne Getrieberevision? Ist ja schön aber bei der Laufleistung (noch keine 1500 km pro Jahr) schon ungewöhnlich früh.
Entweder war der Letztbesitzer ein Perfektionist und hat nen Stehzeug gekauft und komplett restauriert oder das Ding ist professionell optisch aufgearbeitet worden.
Achtung, wenn die Werkstatt das Teil "in Auftrag" verkauft ist das nen Privatverkauf ohne Gewährleistung!

Gruß

Kai
 
Hallo,

wie Du schon festgestellt hast, passt der Zustand vom Motorblock und vom vorderen Lichtmaschinendeckel nicht zum Rest. Der Lichtmaschinendeckel kann einfach demontiert und gestrahlt werden, beim Motorblock ist das schwierig (nur nach vollständiger Demontage und anschließender Reinigung). Hier wäre die Frage: wie wurde der Block so aufgehübscht? Per aufwändiger Reinigung per Hand? Oder ist nur jemand mit Hammerite-Silberfarbe oder mit alufarbener Pflegepaste darübergegangen (beides wurde hier auch im Forum schon diskutiert). Das Aufhübschen mit Farbe oder Pflegepaste ist natürlich reine Kosmetik.

Die Gussteile der BMW bestehen aus unterschiedlichen Legierungen und sind in unterschiedlichen Gussverfahren hergestellt. Daher gibt es schon in Grenzen unterschiedliche Optik. Aber nicht so wie her. Das fleckige Bild bei den Vergasern entsteht durch ungeeignete Reinigungsmittel.

Was mir auf den Fotos noch aufgefallen ist:
  • Stahlflexleitung vorn (ABE dabei?).
  • Die vordere Hälfte des Instrumentengehäuses (BMW - "Brotkasten") scheint lackiert zu sein. -> nicht original. Ist eigentlich auf dem Windschild das gelbe GS Klebedekor noch vorhanden, das ist bei BMW nicht mehr lieferbar)? Der Gartenschlauch der unten bei der Kabelführung rausschaut ist auch nicht original.
  • Die BMW Embleme am Tank sind verblichen (normal bei dem Alter, vergilbungsfreie Embleme gab es erst später).
  • Aufkleber am Seitendeckel über dem Federbein ist nicht original (was verbirgt der?).
  • Es ist die Motorschutzplatte der Paris-Dakar montiert.

Wenn der Sammler arg angerostet ist, lieber beim Verkauf verhandeln und einen neuen bzw. einen Preisnachlass beim Kauf eines Neuen verhandeln. Die angerosteten Sammler rosten irgendwann tatsächlich durch. Derzeit sind wieder welche lieferbar (auch nicht besser, aber wenigstens neu). Das sollte man ausnutzen. Auch den Endtopf genau anschauen. Das Baujahr hatte noch einen aus Stahlblech, der auch gerne schnell übel verrostete. Kurz danach gab es dann einen baugleichen in Edelstahl. Viele wurden schon in den ersten Betriebsjahren getauscht. Der Edelstahl Endtopf hat seitlich unter dem Hitzeschutzblech eine Beschriftung "Stainless Steel".

Für die angegebenen 41 TKM hätte ich hier schon ein bisschen Mißtrauen.

Prüfe die GS am besten auf die üblichen BMW 2-V - Mängel und nimm jemand zur Besichtigung mit, der sich mit den Paralever GS auskennt.

Grüße
Marcus

Nachtrag noch:
Die Choke-Betätigung am Vergaser ist nicht original. Das mag zwar Hip sein und an manche Umbauten gut passen. In der Praxis ist das für die Handhabung gegenüber dem Choke - Habel am Lenker umständlicher Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 42 Tausend ne Getrieberevision? Ist ja schön aber bei der Laufleistung (noch keine 1500 km pro Jahr) schon ungewöhnlich früh.

Hallo Kai,

das würde mich nicht beunruhigen, wenn die Revision auch jemand gemacht hat, der sich auskennt. Kenne einen Fall, bei dem das vordere Abtriebswellenlager schon nach 25 TKM kaputt war (R80GS 1988). Habe selbst aus meiner GS mit ca. 50 TKM eines ausgebaut, das hatte schon ordentlich viel Spiel.

Grüße
Marcus
 
Also ersten muss ich mals sagen daas ich Antworten hier schon super find, freu mich auch wenn ich dann wirklich eine GS habe hier mitzuschreiben ! Ich hatte schon vor 20 Jahren eine 800 (Verkauf wegen Famille, Kinder...man kennt das ja) und vor 5 Jahren eine AT gekauft. Ich vermisste einfach etwas mit der AT, die war einfach so "steril". :-) Hoffe also das ich wieder Freude am Boxer finde.

Zum Bike: Ich denke @Kai sagt dass richtig "Entweder war der Letztbesitzer ein Perfektionist und hat nen Stehzeug gekauft und komplett restauriert oder das Ding ist professionell optisch aufgearbeitet worden." - dass denk ich doch auch. Jemand hat sich um die Details gekümmert, ich hoffe nur um nicht zu Vertuschen. Aber wenn man die Bremsen und Getriebe überarbeitet und in Hepco Becker investiert und die PD verschalung montiert, hoffe ich doch dass ist mit Liebe fürs Bike gemacht.... :-)

@Kai

- Machine ist angemeldet, TUV bis 04/2019
- BMW sagt Werkstadthadbuch und Rechnungen sind vorhanden
- gibt es lückenlose Belege für die sehr geringe Laufleistung? - Nachfragen - Bescheinigungen, Inspektionsstempel, Rechnungen, Kaufverträg etc.? - Nachfragen
- Wie lange hat der Letztbesitzer das Motorrad besessen? - Nachfragen
- Ist der Vorbesitzer der Werkstatt bekannt? - Ja, ist noch angemeldet


@Marcus:

"wie wurde der Block so aufgehübscht?" - werd ich nachfragen
"Vergaser fleckig" - werd ich nachfragen
"ABE" - muss ich auch nachfragen
Emblem - Ist noch dran !
Aufkleber - richtig, muss ich nachsehen
"
Die Choke-Betätigung am Vergaser ist nicht original": Gut gesehen, ist mir nicht aufgefallen: Gibts da mehr infos?

David
 
Hallo,
ich hab an einem anderen Moped auch die Choke-Betätigung am Vergaser und finde die DA richtig Kasse.
An der PD hab ich sie am Lenker. Und das ist auch Klasse ;)
Wenn dann an der PD noch ein Tankrucksack drauf ist, wirds unbeguem.
Vielleicht haben Andere andere Erfahrungen?
Grüße
Karl
 
Hallo David,

bei dem aufgerufenen Preis und "im Auftrag zu verkaufen" würde
vor der Entscheidung noch ein paarmal drüber schlafen....
 
Hi David,

ich stimme den Tipps (insbesondere den konkreten Hinweisen von Kai) zu.

Bei den Photos der Mechanik sieht mir jedes Teil das nicht revidiert wurde älter und vermackelter aus als 40tkm. Meine 81er mit genau deinem 88er Motor hat 160tkm runter und stand auch mal gut 10Jahre nur draussen. Der Zustand dieser Teile ist aber viel besser als bei der GS hier.

Schau dir auch mal die Photos in der Mobile-Anzeige vom Motorblock unterhalb der Rahmenzüge an, oder den der Sternmuttern. Alles hat reichlich Spuren ...

Noch ein Tipp:
Links unten unterhalb des Rahmenrohres gibt es vorne ein poliertes Feld in dem Details zum Motor einschlagen sind.
Bei einer 88er GS müsste da stehen "102VD MMJJ". MMJJ sind Platzhalter für Produktionsmonat und Jahr, also 0388 wäre zB März 1988. In der Anzeige sehe ich das Feld, es ist aber nicht poliert und keine Prägung zu sehen. Das gabs auch, aber nicht für die 88er 100GS.
Da solltest du mal genau hinschauen, denn andernfalls muss die Frage lauten, ob hier ein anderer Motor drin ist.

Der Preis als VHB zw. Privatleuten lässt sich mE nur rechtfertigen, wenn alles original ist, die Km stimmen - und dies auch absolut plausibel belegt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello @Stephan, je dass ist richtig, die Kolben und Sternmuttern sehen reichlich schlecht aus.

Wo find ich denn das "Feld in dem Details zum Motor "? Ich habs gesucht aber nicht gefunden. Wo hast Du das gesehen?

Besten Dank schonmals.

David
 
Kleiner Update: Motornummer ist: 48/87/0241 102VD

Ich denke Woche 48, 1987? Ich habe auch die Rahmennummer hier eingegeben:
http://www.realoem.com/bmw/select.do?kind=M&arch=0
Die information gibt mir: R100GS EUR 11/1987

Das stimmt also alles gut zusammen.

Der Motor wurde wirklich gereinigt, nicht bemalt. Da gibt es halt jetzt noch Arbeit bei den Zylinderrippen und beim Vergaser. Naja, im Bereich "Putzen" ist hier ja einiges zu lesen :-)

Grüsse,
David
 
Zuletzt bearbeitet: