Hallo,
wie Du schon festgestellt hast, passt der Zustand vom Motorblock und vom vorderen Lichtmaschinendeckel nicht zum Rest. Der Lichtmaschinendeckel kann einfach demontiert und gestrahlt werden, beim Motorblock ist das schwierig (nur nach vollständiger Demontage und anschließender Reinigung). Hier wäre die Frage: wie wurde der Block so aufgehübscht? Per aufwändiger Reinigung per Hand? Oder ist nur jemand mit Hammerite-Silberfarbe oder mit alufarbener Pflegepaste darübergegangen (beides wurde hier auch im Forum schon diskutiert). Das Aufhübschen mit Farbe oder Pflegepaste ist natürlich reine Kosmetik.
Die Gussteile der BMW bestehen aus unterschiedlichen Legierungen und sind in unterschiedlichen Gussverfahren hergestellt. Daher gibt es schon in Grenzen unterschiedliche Optik. Aber nicht so wie her. Das fleckige Bild bei den Vergasern entsteht durch ungeeignete Reinigungsmittel.
Was mir auf den Fotos noch aufgefallen ist:
- Stahlflexleitung vorn (ABE dabei?).
- Die vordere Hälfte des Instrumentengehäuses (BMW - "Brotkasten") scheint lackiert zu sein. -> nicht original. Ist eigentlich auf dem Windschild das gelbe GS Klebedekor noch vorhanden, das ist bei BMW nicht mehr lieferbar)? Der Gartenschlauch der unten bei der Kabelführung rausschaut ist auch nicht original.
- Die BMW Embleme am Tank sind verblichen (normal bei dem Alter, vergilbungsfreie Embleme gab es erst später).
- Aufkleber am Seitendeckel über dem Federbein ist nicht original (was verbirgt der?).
- Es ist die Motorschutzplatte der Paris-Dakar montiert.
Wenn der Sammler arg angerostet ist, lieber beim Verkauf verhandeln und einen neuen bzw. einen Preisnachlass beim Kauf eines Neuen verhandeln. Die angerosteten Sammler rosten irgendwann tatsächlich durch. Derzeit sind wieder welche lieferbar (auch nicht besser, aber wenigstens neu). Das sollte man ausnutzen. Auch den Endtopf genau anschauen. Das Baujahr hatte noch einen aus Stahlblech, der auch gerne schnell übel verrostete. Kurz danach gab es dann einen baugleichen in Edelstahl. Viele wurden schon in den ersten Betriebsjahren getauscht. Der Edelstahl Endtopf hat seitlich unter dem Hitzeschutzblech eine Beschriftung "Stainless Steel".
Für die angegebenen 41 TKM hätte ich hier schon ein bisschen Mißtrauen.
Prüfe die GS am besten auf die üblichen BMW 2-V - Mängel und nimm jemand zur Besichtigung mit, der sich mit den Paralever GS auskennt.
Grüße
Marcus
Nachtrag noch:
Die Choke-Betätigung am Vergaser ist nicht original. Das mag zwar Hip sein und an manche Umbauten gut passen. In der Praxis ist das für die Handhabung gegenüber dem Choke - Habel am Lenker umständlicher Mist.