Hallo !

War eben mit meiner Mystic unterwegs, 20 Min abgestellt, wollte dann wieder starten, kein Saft mehr in der Batterie. Also kleines Gefälle genutzt, rollen lassen und so wieder zum laufen gebracht. Motor war ja noch warm.

Aber schon nach kurzer Zeit merkwürdiges Verhalten: Kontrolleuchten werden schwächer, Drehzahlmesser fällt auf null ab , obwohl der Motor noch läuft. Dann Motor aus. Das Möppi ließ sich dann mittels Starthilfe nochmals starten und ohne Licht noch drei vier Km bis nach hause fahren, Kontrolleuchten schwächer werdend.

Ich nehme also mal an : kein Strom von der Lima. Was mich aber wundert: Trotzdem keine Generatorleuchte an während der Fahrt, wohl aber bei Zündung ein.

Müsste ich wohl mal Lima, Diodenplatte, Regler checken , oder ?

Wo würdet Ihr zuerst schauen (wegen der nicht leuchtenden Generatorleuchte) ?

Gruß aus Kölle

Roland
 
Zuallererst würd ich mal schauen, wo die Ladespannung ist. Ab etwa 3000/min sollten da mal mindestens 13,5 V vorhanden sein. Ist das der Fall, dann mal die Batterie prüfen, also laden, 12 Stunden stehen lassen und dann die Ruhespannung messen. Gute Batterien haben dann 12,8 V, liegt sie wesentlich darunter, dann ist die Batterie Schrott.
 
Vorn den Deckel abschrauben,
LIMA an den Schleifflächen Durchgangswiderstand abnehmen,
Soll irgendwas bei 3,4 sein, nicht 10 kOhm,
Muss man dafür die Kohle vom Schleifer trennen?
hatte ich gerad letzt.

Der gelbe ACDC Mann meinte Regler defekt war aber LIMA.

Beim Wechseln hab ich mir das große Kino gegeben.

Bohrer abgeflext, rinjesteckt, LIMASchraube rein und... Gewinde durchgedreht, ging nicht vor und zurück. Wapuza angesetzt und rückwärts drehen, feste und... Schraube ab.
Steckt ja nur auf der Kurbelwelle, dachte schon ich operier das Gelump mit Flex und Meißel vom Mopped.

Mit dem Belzer ein zwei Schläge links rechts und ab.
Freudenpischi inne Augen.

LIMASchraube kostet 7,62€.
LIMA 34€ in der Bucht.
 
Vorn den Deckel abschrauben,
LIMA an den Schleifflächen Durchgangswiderstand abnehmen,
Soll irgendwas bei 3,4 sein, nicht 10 kOhm,
Muss man dafür die Kohle vom Schleifer trennen?
hatte ich gerad letzt...

Die Meßwerte gelten für die Wicklung alleine; also im eingebauten Zustand Papier unter die Kohlen, um Fremdwiderstände außen vor zu lassen.
 
Warum gleich immer auf den Rotor losgehen. Macht ihm doch keine Angst.

Der Hubi hat schion recht. Erst mal die BAtterie aufladen. Die mag das sowieso nicht wenn die so leer rumsteht.
Dann die Zündung ein.
Nun sollte nicht nur dein Leerlauflämpchen sondern auch das rote Batteriesymbollämpchen leuchten.
Tut es das nicht, dann geht es an die Lima und natürlich die Verkabelung.
Ansonsten Batterie wie Hubi schrub.

Bei mir war es einmal "nur" das Pluskabel an der Diodenplatte. War abkorodiert. Leider hing es aber noch dran. Selbst nach dem Abstecken und wieder anstecken hab ich nichts bemerkt. NA ja ich habs ja dann gefunden.
 
Hallo

Hab jetzt mal den Ladestrom gemessen : Zunächst mit der eingebauten danach mit anderen, neuen Batterie:

Der Ladestrom steigt schon mit Drehzahl an , geht aber nicht über 12,8 Volt auch bei 3000 -3500 upm. Ladekontrolleuchte bleibt aber auch bei Leerlaufdrehzahl aus.

Hab den Deckel vorne schon mal abgebaut:

Hat jemand noch nen heißen Tipp...

VG

Roland
 
Nix Ladestrom, die Spannung hast Du gemessen. Ich tippe auf den Hauptverdächtigen, den Limaläufer, auch Rotor genannt. Hast Du mal den Widerstand an den Schleifringen gemessen? Sollte knapp 3 Ohm betragen.
 
Hallo,
nach meiner unmassgeblicher Meinung ist das rote Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser ein ganz heisser Kandidat. Wenn nicht, wäre die Diodenplatte, eine oder mehrere der Plus Dioden ausgelötet oder defekt der nächste Kandidat.
 
Hallo,

wieso hat denn noch keiner darauf verwiesen ?

Und zwar unter Elektik/Lichtmaschine oder Batterie. (Sorry :( ich krieg denn link nicht hin muß ich mir nochmal in Ruhe ansehen):db:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

hab jetzt mal mit der Suche begonnen:

Stator abgebaut, Rotor durchgemessen, Widerstand zwischen den Schleifringen ok, Kein Masseschluss der Wicklung

Stator durchgecheckt, ebenfalls ok.

Danach die Diodenplatte abgebaut. Schwierig die Muttern auf den Silentblöcken zu lösen. Also Anlasserabdeckung abgebaut und Muttern von hinten gelöst. Geht das evtl auch einfacher ?

Diodenplatte durchgemessen: Alles so, wie es sein soll.

Einzig auffällig bisher: Die Isolation der Massekabel der Diodenplatte ist bei beiden Kabeln an den Anschlüssen zur Diodenplatten-Seite leicht angeschmort und auf 3-4 mm weg. Werd die auf jeden Fall mal erneuern.

Könnte da was im Argen liegen ?

Grüße


Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Einzig auffällig bisher: Die Isolation der Massekabel der Diodenplatte ist bei beiden Kabeln an den Anschlüssen zur Diodenplatten-Seite leicht angeschmort und auf 3-4 mm weg. Werd die auf jeden Fall mal erneuern.

Könnte da was im Argen liegen ?

Grüße


Roland

Hallo Roland,
so war es bei mir (siehe hier auf Seite 22) und eine mögliche Lösung, die hier beschrieben wurde.

Hans
 
:applaus:

So - das sieht ja erst mal sehr gut aus. Ladespannung wieder ok.

Ich schätze mal das war´s !

Danke Euch

Roland