Hallo
Ich habe mit kallenbach schon telefoniert und wie du schon sagst gibt er auch freundlich Auskunft.Seiner Meinung stimmt was nicht mit der Ladung.Da ich jetzt quasi alles getauscht habe bin ich mit meinem Latein am Ende.Hast du auch eine kleine Batterie drin?
Gruß Peter
 
Hallo
Ich habe mit kallenbach schon telefoniert und wie du schon sagst gibt er auch freundlich Auskunft.Seiner Meinung stimmt was nicht mit der Ladung.Da ich jetzt quasi alles getauscht habe bin ich mit meinem Latein am Ende.Hast du auch eine kleine Batterie drin?
Gruß Peter

Jetzt grade hab' ich eine große Batterie drin. Hatte aber auch schon kleine über die Jahre - ohne Unterschied. Wenn Du ein Lade-Defizit hast, ändert auch die große nichts dran - dauert nur ein bißchen länger, bis die leer ist.

Hast Du die Ladespannung denn jetzt mal gemessen?
 
Hallo Peter,
wo kommst Du her?
Mein Vorschlag, es schaut sich jemand aus dem Forum das Problem an.
Gestern hat bei meiner Mimik auch jemand anders eine Lösung parat gehabt.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Das ist mit Licht m.E. deutlich zu wenig. Kein Wunder, daß die Batterie schlapp macht. Hast Du irgendwelche "besonderen" Leuchtmittel drin (so 'ne illegale 100W-Birne, z.B.)?
Gab's vor dem 1040er auch schon Probleme mit der Batterie?

Da ist glaub ich eine Philips extrem oder so ähnlich drin die hat aber die gleiche wattzahl.Ich habe das Moped erst eine Woche.Wie hoch ist denn bitte normalerweise der Spannungsabfall bei 3000 mit Licht?
 
...Wie hoch ist denn bitte normalerweise der Spannungsabfall bei 3000 mit Licht?

Habe ich nie gemessen.
Jedenfalls ist es so, daß alles unter 13,8V dafür sorgt, daß Deine Batterie nicht "voll" geladen wird. Über 14,4V fängt sie an zu gasen. Die Ladespannung sollte also tunlichst immer zwischen diesen beiden Werten liegen. Die Lichtmaschine sollte das bei einigermaßen normalen Betriebsdrehzahlen (um 3-4000) auch locker schaffen.

Ohne Licht und Griffheizung sollte die Lima auf jeden Fall die 14,4V erreichen. Tut sie das nicht (scheint bei Dir der Fall zu sein), hast Du entweder immer noch einen (Groß-) Verbraucher, der die Spannung runterzieht (das kann durchaus auch die Batterie selbst sein), oder an Deinem Ladestromkreis stimmt was nicht (die Lima liefert schlicht zu wenig Leistung).

Kleine Rechnung (nur um mal ein Gefühl für die Größenordnungen zu bekommen): die Lima hat eine Nennleistung von 280W, sollte also (wenn sie sich ausreichend schnell dreht) mindestens 20A bringen . Dein Licht hat 10+55+10 W Leistungsaufnahme (+ ein paar Kontrolllampen), "zieht" also um die 7A. Da sind rechnerisch noch mindestens 13 übrig, die bei Dir offensichtlich irgendwo verschwunden sind und da kann m.E. die Zündung unmöglich alleine dafür verantwortlich sein.

Gruß,
Markus
 
bei zwei zündspulen könnten schon so 10- 12 Ampere zusammenkommen, das sollte man nicht unterschätzen- die sollten aber nicht konstant fliessen sondern nur über den ladezeitraum - bei einer Zündung mit drehzahlunabhängiger konstanter ladezeit steigt der effektive mittlere strom (oder die nötige leistung) mit der drehzahl an.

Späte 2 Ventiler (wie GS) haben eine 240 W liMA bei Nennspannung von 14V = max 17 A

Die Spannung von 12.7 volt bei 3000rpm und bei eingeschaltetem Licht könnte trotzdem etwas höher ausfallen. falls aber die zündung aus irgendwelchen Gründen den Strom was höher ansetzt ist die LIMA am ende...

Bummelfahrten unter 3000 rpm saugen die Batterie auch leer....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hatte vor 2 Jahren auch schon mal ein 14 tägiges Suchspiel nach der Spannung. Mit vielen Tipps konnte ich durch optimieren der Verkabelung die Ladespannung optimieren. Problem war es immer bei warmem Motor und zwar wenn die Hitze unter den Tank krabbelt. Am Ende war das Steuergerät von Q-Tech schuld. Es lief auch bis gestern. Gestern hatte ich wieder das grausige Würgen am Anlasser und sofort Meßgerät raus.
Bin jetzt noch am Suchen.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13089-Ladespannung-bei-warmem-Motor-lausig
Ich hoffe dir hilft meine Suchodisee.

Gruß
Christoph
 
Hallo
Ich habe noch 0,5volt ladespannung gefunden indem ich Massekabel der Batterie plusstecker von Batterie zum Anlasser und plus von bat.zum schloss erneuert habe.Außerdem b+ Stecker von der diodenplatte und alle Stecker diodenplatte Lima neu.Den 14,5 Regler hatte ich ja vorher schon drin.Nun darf ich knapp 14volt bei 3000 ohne Licht messen bei kaltem Motor.Ich bin jetzt ne größere runde gefahren mit navi und teilweise heizgriffe an.Am nächsten morgen hatte die Batterie noch 12,46 Volt.Ich hoffe das bleibt so und ich kann endlich mein Moped genießen.Danke noch mal für eure Tips!

Gruß Peter
 
na den den ich vorher geschrieben hatte.
Ich hatte den Thread nicht zuende gelesen und auf eine alte Frage geantwortet :&&&:
 
Halllo
Leider ist die Batterie wieder leergelutscht worden als ich etwa 150km überlandgefahren bin teilweise mit heizgriffe an.Dann habe ich vorgestern die normale einfachzündung eingebaut und siehe da nach ein paar hundert km auch mit dem normalen Regler und heizgriffe wird die Batterie voll geladen.Da muss ich behaupten die kennfeldzündung zieht Ne Menge Saft.Auch wenn die Batterie schon etwas schlapp ist versagt sie ihren Dienst und es gibt extreme Fehlzündung beim Start.Was mich überrascht wie gut der 1043er mit einfachzündung und iridiumkerzen läuft.Der Vorbesitzer meinte die wäre auch nicht so hoch verdichtet etwa 10.0.Kein klingeln springt gut an guter Durchzug.Ich überlege schon auf originalzündung weiter zufahren.Sollte man anstatt der unteren kurzen Kerze eine Schraube Reindrehen oder Kerze einfach drinlassen?

Gruß peter
 
Eine passende Schraube könnte gehen, allerdings sollte das Teil innen bündig mit dem Kopf abschließen, Um das zu kontrollieren musst Du dann wohl die Köpfe abschrauben.
Ich würde eine stromsparende DZ einbauen, z.B. Ignitech oder die einfache Lösung mit umgebautem original Hallgeber a la www.derdicke.de .. für die Kennfeldzündung findest Du bestimmt einen experimentierfreudigen Abnehmer.
Einer nichtfunkende Kerze würde ich nicht drin lassen wollen.
 
Ich würde in dem Fall einfach andere Spulen verbauen, etwa von der alten Fireblade. Die brauchen weit weniger Strom. Es sind nämlich die Spulen, die den hohen Bedarf haben, nicht die Zündelektronik. Gibts für schmalen Taler in der Bucht. Evtl. auch ne andere Batterie probieren, ich hatte erst neulich bei meiner PD mit Einzelzündung den Fall, daß der Anlasser noch akzeptabel durchgezogen wurde, also die Drehzahl zum Starten locker gereicht hätte, das Biest aber nicht kommen wollte, Die Spannung an der Batterie ist dabei soweit zusammengebrochen, daß das Zündsteuergerät Unterspannung hatte. Neue Batterie rein und gut war.
 
Muss man die Spulen der fireblöd in Reihe oder parallel anschliessen?Ich bin ehrlich gesagt nicht so Jeck auf Hightech zündungen.

Gruß Peter
 
Die Firebladedinger sind genauso Lowtech wie die Originalspulen, haben nur einen höheren Widerstand. Anschluss erfolgt in Parallelschaltung. Alternativ kannst Du aber auch zwei 6V-Doppelspulen nehmen, die werden dann in Reihe geschaltet.:D
 
Danke Hubert
Was würdest du mit den unteren Kerzen machen?Ich möchte jetzt mal ein bischen mit der einfachzündung fahren.

Gruß Peter
 
Würd ich nie machen, ich würd eher schauen, daß ich die DZ sauber ans Laufen brächte :D
Falls Doch, wie Detlev schrub, Stopfen anfertigen. Müssen allerdings sehr genau passen, wenn die länger drin sein sollen, weil sich sonst Ölkohle am Gewinde absetzt. Ist der Stopfen zu lang, kannst Du dann das Gewinde beim Ausdrehen ruinieren, ist er zu kurz, dann beim Eindrehen der Kerze.
 
Spulen, nicht Kerzen :oberl:
Die haben soweit ich weiss, 2,8 Ohm, die Originalen 0,5 Ohm. Wenn man (ganz grob) einen Schliesswinkel von 50% annimmt, dann ziehen die Originalspulen 12 A und die Hondateile ca. 4,3 A. Natürlich sieht die Realität etwas anders aus, weil weitere Faktoren Einfluss haben, aber als grober Vergleich ist das brauchbar.
 
Hallo Peter,
jetzt sind es schon 57 Beiträge mit Deinem Problem.
Jetzt mal ketzerisch gefragt :
Suchst Du eine Lösung Deines Problems oder eine Lösung, die Herr Kallenbach akzeptiert?

Vielleicht bringt Dich das weiter.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Ich seh auch keinen Grund dafür, keine hochohmigen Spulen zu verwenden. Die Belastung der Transistoren im Steuergerät wird geringer, der Stromverbrauch sinkt. Andersrum wäre das kritischer, also wenn man an eine Anlage für hochohmige Spulen niederohmige anschliesst.
 
Eine passende Schraube könnte gehen, allerdings sollte das Teil innen bündig mit dem Kopf abschließen, Um das zu kontrollieren musst Du dann wohl die Köpfe abschrauben.
Ich würde eine stromsparende DZ einbauen, z.B. Ignitech oder die einfache Lösung mit umgebautem original Hallgeber a la www.derdicke.de .. für die Kennfeldzündung findest Du bestimmt einen experimentierfreudigen Abnehmer.
Einer nichtfunkende Kerze würde ich nicht drin lassen wollen.

Hallo Detlev
Danke dir auch für die Antwort.Was meinst kann man noch für die kennfeldzündung bekommen?Ich möchte meine Zündung möglichst original lassen.Eventuell den hallgeber andere Hülsen rein und Gerd fährt die doppelzündung mit nur einem Steuergerät und pvl Spulen mit 1,4ohm das finde ich auch interessant.Wie gesagt mit der einfachzündung läuft die auch ganz ordentlich.Wenn ich eine Schraube mit der gleichen Länge nehme wie bei der kurzen Kerze das Gewinde iSt. abzüglich dichtscheibe sollte es doch gehen?Die Köpfe mal eben runter machen ist nicht das Thema aber 50€ für eine kopfdichtung leider schon.
Gruß Peter