Bei der Rückrüstung auf die Serienfedern braucht der Andreas eigentlich nur zu kontrollieren, ob der Vorbesitzer die Ventilfedergrundaufnahme im Alukopf mal nachgefräst hat.
Hallo Stephan,
bei der Verwendung von Serienteilen würde ich Dir Recht geben.
Aber wenn die oberen Alu-Ventilfederteller verwendet würden, dann sollte man meiner Meinung nach nachmessen.
Wir wissen ja nicht, ob die Seriengeometrie haben,

Was mich wundert ist Rudi's Meldung, dass unten nur ein Teller hingehört.
Der Einstich in der Führung ist original.
Aber normalerweise sitzt da kein Sprengring, sondern ein Drahtring (weiß jemand, wie der heißt?), für den der untere Teller eine Aussparung hat.
Kann sein, dass diese Aussparung bei Deinen Sprengringen nicht reicht.
 
Moin,
auch bei der Verwendung von Serienteilen sollte gemessen werden. Die Ventile könnten an anderer Position sitzen. Oder die Position der Keilnuten könnte abweichen. Dann müsste auch unterlegt werden.
 
Hallo Andreas, (nur zur Info)

So sahen die Ventilführungen (hier noch der Original-Zustand aus 1976) unter den Tellerfedern bei meinen Köpfen aus...

LG Uwe

Meine 90S Köpfe_20251015.jpg
 
Hallo
Ich habe die Alu-Federteller von Q-Tech hier liegen und möchte diese falls der Kopf mal demontiert wird beim BBK verbauen.
Ich denke die sind erprobt und haben sich bewährt. (?)

011 - Kopie.JPG
Werde aber, nachdem was ich hier an Ratschlägen gelesen habe, alles genau messen und begutachten bevor ich die Teile verbaue
und in Betrieb nehme. ;;-)

Wank Stössel, 44 Einlassventile, neue Ventilfedern (Serienteile) und leichte Einstellschrauben wurden vor 14.000 km schon verbaut und die Drehzahl bei 7600 U/ min über die Zündeinstellung begrenzt. Davor drehte der Motor locker über 8000. :pfeif:

Ja ich weiß, unnötige Spielerei. Aber so wird mir auch wenn`s kaputt geht in Pension nicht langweilig. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Auf Uwe's Foto sind zumindest die gleichen Sprengringe wie bei mir zu erkennen, es sieht so aus, als ob in den Federtellern eine "Tasche" für den Ring ist, die bei mir leider fehlt.
Gemessen habe ich auch - und nichts Gutes gefunden:

Ventillängen: alle vier haben 98,7mm (statt 99,3...na ja, geht noch)
Länge - Ventilführungen: Auslass 54mm / Einlass 44,4mm (statt jeweils 48mm; Einlass ist im Ansaugkanal gekürzt, vermutlich "Strömungstuning"...)
Höhe - Ventilschaftende bis Oberfläche- Zylinderkopf (wegen Federvorspannung): Auslass 41,5mm, Einlass 40,8mm, also 7/10mm unterschiedlich

Falls jemand das Sollmaß für die Position des Ventilschaftendes kennt, wäre mir geholfen. Denn falls auch noch der Ventilsitz zu hoch / tief gefräst wurde, komme ich mit Serienfedern nicht weit oder muss im besten Falle unterlegen.

Viele Grüße Andreas
 
Hallo
Ich habe die Alu-Federteller von Q-Tech hier liegen und möchte diese falls der Kopf mal demontiert wird beim BBK verbauen.
Ich denke die sind erprobt und haben sich bewährt. (?)

Anhang anzeigen 390976
Werde aber, nachdem was ich hier an Ratschlägen gelesen habe, alles genau messen und begutachten bevor ich die Teile verbaue
und in Betrieb nehme. ;;-)

Wank Stössel, 44 Einlassventile, neue Ventilfedern (Serienteile) und leichte Einstellschrauben wurden vor 14.000 km schon verbaut und die Drehzahl bei 7600 U/ min über die Zündeinstellung begrenzt. Davor drehte der Motor locker über 8000. :pfeif:

Ja ich weiß, unnötige Spielerei. Aber so wird mir auch wenn`s kaputt geht in Pension nicht langweilig. :D
Bei mir genauso verbaut und seit ca. 20 tkm. keine Probleme
 
Hallo zusammen,

da ich das gleiche Problem an meiner G/S habe und mir betreffs der Nockenwelle nicht sicher bin. Wo ist denn die Nockenwelle markiert? Kann man das sehen, wenn man die Hallgeberdose abnimmt?

Gruß aus Rhoi'hesse, Thomas
 
Hallo zusammen,

Auf Uwe's Foto sind zumindest die gleichen Sprengringe wie bei mir zu erkennen, es sieht so aus, als ob in den Federtellern eine "Tasche" für den Ring ist, die bei mir leider6 fehlt...
Hallo Andreas,
auf dem Einlaß des Zylko 1 (links im Bild) befindet sich noch der (untere) Federteller mit dem kleinen (Halte-) Rand, der ein seitliches wegdriften der V-Feder verhindern soll, (technisch und von der Seite gesehen ein U-Profil). Das gleiche U-Profil (natürlich umgedreht) befindet sich beim oberen Federteller; somit wird die Feder wie bei einem Sandwich in die Zange genommen und kann nicht seitwärts raus, weder oben noch unten.
Unterschiede: bei den Originalen Stahlblech-Federtellern werden die Federn "Außen" gehalten, bei den Alu-Federtellern sieht es so aus, als daß die Federn innen (durch den Bund) fixiert werden.
Vor- oder Nachteile der beiden Systeme sind mir unbekannt...
evtl. Reibungs-Unterschiede ?

LG Uwe