Moin tosamen,
könnt Ihr mir einen klassischen Gummi-Gepäckriemen für den Heckgepäckträger einer R 75/6 empfehlen? Sollte möglichst dem Original entsprechen.
Munter!
Axel
..könnt Ihr mir einen klassischen Gummi-Gepäckriemen für den Heckgepäckträger einer R 75/6 empfehlen?
https://velo-classic.de/oxid2/Motorfahrrad/Gepaecktraeger/Denfeld-Gepaeckgummi-schwarz-L-47cm.html
Habe ich auch entdeckt, Danke Jörg.
Ist nicht die gleiche Qualität von damals. Aber die alten Dinger sind heute auch nicht mehr elastisch.
Munter!
Axel
Danke für Eure Tipps!
Ich habe schon länger über einen zeitgenössischen Gepäckriemen sinniert und mir eben diesen bestellt:
https://velo-classic.de/oxid2/Motorfahrrad/Gepaecktraeger/Denfeld-Gepaeckgummi-grau-L-47cm.html
Passend zu meinem schwarzen Gepäckträger in Grau.
Man gönnt sich ja in diesen tristen Zeiten sonst nichts …
Grüße
Carsten
Ich hoffe es und werde berichten …Riecht das auch so wie die alten Gummispanngurte früher?![]()
Danke für Eure Tipps!
Ich habe schon länger über einen zeitgenössischen Gepäckriemen sinniert und mir eben diesen bestellt:
https://velo-classic.de/oxid2/Motorfahrrad/Gepaecktraeger/Denfeld-Gepaeckgummi-grau-L-47cm.html
Den beigen hatte ich auch an meiner CB50.Genau der, aber in "naturfarbenem" beige zierte damals meine K50
Den unteren findet man noch vielfach an Gitterwagen in Supermärkten.
So was gibt´s im Zubehörbereich für die Mopeds Kreidler, Hercules, usw.
Hallo Carsten,Eigentlich hatte ihn damals fast Jede*r![]()
Taugt aber leider nix. Schon mehrfach durchprobiert an meinen Combinetten.
Praktisch keinerlei Elastizität dieser Gummis, da fehlende Weichmacher. Nicht zu gebrauchen, die originalen Uralten von Kreidler und Zündapparate funktionieren meist noch besser und vorallem trotzdem dauerhafter.
Moin Bernd,BerndB;[URL="tel:1328233" schrieb:1328233[/URL]]Es hatte nur hier seit ca. 40 Jahren keiner mehr drüber geredet. ;
https://velo-classic.de/oxid2/Motorfahrrad/Gepaecktraeger/Denfeld-Gepaeckgummi-schwarz-L-47cm.html
Habe ich auch entdeckt, Danke Jörg.
Ist nicht die gleiche Qualität von damals. Aber die alten Dinger sind heute auch nicht mehr elastisch.
Munter!
Axel
Nach der heutigen Lieferung wie versprochen die Antwort:Riecht das auch so wie die alten Gummispanngurte früher?![]()
Nach der heutigen Lieferung wie versprochen die Antwort:
Er ist fast geruchsneutral.
Gruß
Carsten
Originalität in Ehren, aber wer braucht heute noch stinkende Motorräder oder Anbauteile?Luggi;[URL="tel:1328383" schrieb:1328383[/URL]]Schade.![]()
Die UV-Strahlung ist vielleicht deswegen ein wenig intensiver, weil die Luftqualität zugenommen hat.
Die Strahlungsquelle, unser Fusionsreaktor genannt Sonne, strahlt sehr konstant.
Das einzige, was variiert sind die Plasmaausbrüche, genannt Sonnenwind,
und da ist die Sonne derzeit sehr ruhig, was wiederum das Wetter verändert.
Die nachlassende Qualität der Gummiprodukte hängt mit der Einschränkung der Verwendung von Weichmachern aus Umweltschutzgründen zusammen und nicht mit erhöhter UV-Strahlung.
![]()
![]()
Richtig!Die Stärke der Ozonschicht hat ebenfalls mit der UV-Strahlung, die bei uns ankommt, zu tun:
Quelle: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-019-02934-w
Ozonabbau und Klimawandel können auch in Deutschland die UV-Bestrahlungsstärke und die Aufenthaltszeiten im Freien derart beeinflussen, dass sich die UV-Belastung (UV-Exposition) der Bevölkerung und damit das Hautkrebsrisiko noch erhöhen. Darum kommt dem Schutz vor gesundheitsschädlichen UV-Belastungen eine noch größere Bedeutung zu. Die Anpassungsstrategien eines Staates an die gesundheitlichen Folgen des Ozonabbaus und des Klimawandels sollten auch Strategien zur Reduzierung der UV-Belastung beinhalten.UV-bedingter Hautkrebs in Deutschland
Die Anzahl an Hautkrebsneuerkrankungen (Inzidenz) in Deutschland stieg in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches. Hochrechnungen auf Basis der Daten des Krebsregisters Schleswig-Holstein von 2018 [6] zeigen, dass 2015 in Deutschland 293.285 Menschen neu an Hautkrebs erkrankten, davon 257.790 an Hautkrebs vom „hellen“ Typ (158.840 an einem Basalzellkarzinom, 98.950 an einem Plattenepithelkarzinom) und 35.495 am „schwarzen“ Hautkrebs, dem Melanom. Damit lag die Anzahl an Neuerkrankungen in Deutschland 2015 um 10 % höher als in 2013. Insgesamt hat sich seit dem Jahr 2000 die Hautkrebsneuerkrankungszahl in Deutschland mehr als verdoppelt [7].