Peter200D

Sehr aktiv
Hallo Zusammen,
bin auf der Suche nach einer eleganten Lösung für den Anschluss an Klemme 15/Zündungsplus.

Was sagen die Elektriker unter uns an welcher Stelle das am besten geht bzw. am sinnvollsten ist?

Will einfach nur einen Zigarettenanzünder und Griffheizung über ein Lastrelais laufen lassen. Trotzdem wäre Lastrelais vom Vorteil.

Danke im Voraus für alle Tipps und Antworten.
Gruß.
Peter.
 
Ganz einfach an der Zündspule (grün-schwarz oder grün-blau), da läuft es allerdings noch über den Killschalter, oder direkt am Zündschloss (grün).
 
habe folgendes gefunden.
da hänge ich mich ran.

oder spricht da was dagegen?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-10-16 um 08.54.30.jpg
    Bildschirmfoto 2023-10-16 um 08.54.30.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 402
Wenn ein größerer Strombedarf besteht, nimm ein handelsübliches Relais, das von Kl. 15 der Zündspule aktiviert wird. Den Kontakt klemmst du einerseits an Kl. 30 (Akku-Plus) und andererseits über eine oder mehrere Sicherungen an den/die Verbraucher.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Hier die Fragen welche sich dazu stellen, mal zusammengefasst…
1. Welches Motorrad, daraus drängt sich ein Blick in den Stromlaufplan auf.
2. Was soll als zusätzlicher Verbraucher angeschlossen werden, Navi, Zusatzscheinwerfer, Hupenhörner, Heizungen?
3. Wie stellst Du Dir den „Stromdieb“ vor? Abzweig mittels Lötverbinder, Quetschverbinder o.ä.?
4. Ist es nötig eine zusätzliche Sicherung zu verwenden? Dazu ist eine Antwort unter „2.“ notwendig; ggf. mit einem Relais den Schalter zu entlasten?
 
Hallo,
Hier die Fragen welche sich dazu stellen, mal zusammengefasst…
1. Welches Motorrad, daraus drängt sich ein Blick in den Stromlaufplan auf.
2. Was soll als zusätzlicher Verbraucher angeschlossen werden, Navi, Zusatzscheinwerfer, Hupenhörner, Heizungen?
3. Wie stellst Du Dir den „Stromdieb“ vor? Abzweig mittels Lötverbinder, Quetschverbinder o.ä.?
4. Ist es nötig eine zusätzliche Sicherung zu verwenden? Dazu ist eine Antwort unter „2.“ notwendig; ggf. mit einem Relais den Schalter zu entlasten?

Das genau sind die richtigen Fragen. Ich hoffe nur, dass mit Stromdieb nicht die berüchtigten Kabelklemmen gemeint sind, mit denen die Seele für den Kontakt beschädigt werden.

Hans
 
Das genau sind die richtigen Fragen. Ich hoffe nur, dass mit Stromdieb nicht die berüchtigten Kabelklemmen gemeint sind, mit denen die Seele für den Kontakt beschädigt werden.

Hans

Hallo,
Hier die Fragen welche sich dazu stellen, mal zusammengefasst…
1. Welches Motorrad, daraus drängt sich ein Blick in den Stromlaufplan auf.
2. Was soll als zusätzlicher Verbraucher angeschlossen werden, Navi, Zusatzscheinwerfer, Hupenhörner, Heizungen?
3. Wie stellst Du Dir den „Stromdieb“ vor? Abzweig mittels Lötverbinder, Quetschverbinder o.ä.?
4. Ist es nötig eine zusätzliche Sicherung zu verwenden? Dazu ist eine Antwort unter „2.“ notwendig; ggf. mit einem Relais den Schalter zu entlasten?

Hallo Zusammen,
nun, dann werde ich die Fragen eineindeutig beantworten:
1. BMW R100RT Bj. 1987
2. Griffheizung, 54W Leistungsaufnahme bei 12V
3. keine Stromdiebe!!! da der Pollin in Sichtweite ist wird sich was passendes finden
4. eine Zusätzliche Sicherung wird selbstverständlich verwendet, mir schwebt eine 10A Sicherung ... heisst es beim Heizungshersteller auch

so habe fertig.

und ja ich werde wohl ein Leistungsrelais verwenden um die Kontakte zu schonen ... gibt auch beim Pollin.

Danke im Voraus für alle Tipps und Ratschläge.


und zum Abschluss noch eine Fachfrage:
wenn ich schon ein Leistungsrelais benutzen werde, dann kann ich doch gleich den originalen BMW Schalter für die Griffheizung verwenden oder spricht was dagegen?

Gruß Peter,
der die Kabel mit 1,5mm2 benutzen wird.
 
Hallo Peter,

Stromdiebe sind wirklich bäh, wie Hans bereits schrieb.

Montiere das Entlastungsrelais neben den anderen unterm Tank und zweige Kl. 15 mit einer Abzweig-Flachsteckverbindung direkt an der Zündspule ab. Kl. 30 kannst du entweder direkt am Akku oder am freien blauen Stecker unterm Tank nehmen. Dort steht auch Kl. 15 zur Verfügung. Und ja, unter Umgehung der am Kabelbaum dafür vorgesehenen Steckverbindung kannst du Plus für die Griffheizung vom Relais abgreifen.

Beste Grüße, Uwe
 
Jep, ich kenne jetzt den Stromlaufplan der Maschine nicht, auch die originale Verkabelung des Kabelbaums sind mir unbekannt.
Es klingt vernünftig, offensichtlich kennst Du Dich doch gut aus. Entschuldige bitte mein penetrantes Nachkarteln.
Einen originalen Schalter für die Griffheizung habe ich übrig, wenn Du diesen brauchst, melde Dich bei mir. War in einer GS…

Hier noch ein Bild vom „Stromdieb“

IMG_0087.jpeg
 
Hallo Zusammen,
nun, dann werde ich die Fragen eineindeutig beantworten:
1. BMW R100RT Bj. 1987
2. Griffheizung, 54W Leistungsaufnahme bei 12V
3. keine Stromdiebe!!! da der Pollin in Sichtweite ist wird sich was passendes finden
4. eine Zusätzliche Sicherung wird selbstverständlich verwendet, mir schwebt eine 10A Sicherung ... heisst es beim Heizungshersteller auch

so habe fertig.

und ja ich werde wohl ein Leistungsrelais verwenden um die Kontakte zu schonen ... gibt auch beim Pollin.

Danke im Voraus für alle Tipps und Ratschläge.


und zum Abschluss noch eine Fachfrage:
wenn ich schon ein Leistungsrelais benutzen werde, dann kann ich doch gleich den originalen BMW Schalter für die Griffheizung verwenden oder spricht was dagegen?

Gruß Peter,
der die Kabel mit 1,5mm2 benutzen wird.

Du kannst den originalen Schalter verwenden, aber vorher dirchmessen, in welcher Stellung (sollten 2 für die unterschiedlichen Leistungsstufen, entfällt ja dann) die Kontakte durchschalten.

Schaltplan schaue ich mir gleich noch an.

Hans
 
Doch, Hans, auch die zwei Leistungsstufen würden funktionieren, wenn er das kurze Stück mit dem eingebauten Widerstand hat, das den Schalter mit dem Originalanschluss und den beiden Heizkörpern verbindet. Nur muss er die kabelbaumseitige Verbindung aufdröseln, es ist ja nur Masse und (geschaltetes) Plus.

Beste Grüße, Uwe
 
Anschluss Kabel

Der beste Anschluss wäre am blauen Stecker hinten am Kabelbaum. Da was vernünftiges zu finden könnte aber schwierig werden. Nimm einen Abzweig für Kabelschuhe (aus einem Anschluss zwei machen, kann man später ggf. wieder Rückrüsten) und gehe an die Zündspule 15 grün-blau für die Steuerspannung. Ist zwar hinter dem Killschalter, wie schon geschrieben, aber bei Motorstillstand ist der Heizung meist eh aus. Dauerplus für die Lastseite des Relais nimm am besten auch via einem Ringstecker direkt von der Batterie Plus. Zwischen dem Batterieanschluss und dem Relais dann eine Sicherung, 7A reicht aus. Masse für das Relais auch von der Batterie.

So musst du den Kabelbaum nicht beschädigen und kannst später alles ohne Probleme rückrüsten.

1,5 für die Lastseite ist OK, Steuerseite 0,7 bis 1 mm2.

Hans
 
Doch, Hans, auch die zwei Leistungsstufen würden funktionieren, wenn er das kurze Stück mit dem eingebauten Widerstand hat, das den Schalter mit dem Originalanschluss und den beiden Heizkörpern verbindet. Nur muss er die kabelbaumseitige Verbindung aufdröseln, es ist ja nur Masse und (geschaltetes) Plus.

Beste Grüße, Uwe

Wenn du den Schalter für das Relais im Steuerkreis benutzt, kannst du meiner Meinung nach nicht die Leistung im Lastkreis beeinflussen.

Wenn doch, mal mal kurz ein Bild.

Hans
 
Ich dachte, wir reden davon, generell Kl. 15 zu entlasten, nicht eine Entlastung exklusiv für die Griffheizung zu generieren?

Beste Grüße, Uwe
 
Ich dachte, wir reden davon, generell Kl. 15 zu entlasten, nicht eine Entlastung exklusiv für die Griffheizung zu generieren?

Beste Grüße, Uwe

Ich hatte es so verstanden, dass er die Griffheizung über das Relais ansteuern will. Alles andere wäre ja ein gewaltiger Eingriff in die Elektrik des Kabelbaums.

Hans
 
Hallo Zusammen,
wenn ich schon die Profis hierher gelockt habe würde ich gerne noch etwas wissen:

das ist die Heizpatrone:
Bildschirmfoto 2023-10-16 um 21.28.07.png

wie man sieht zwei Kabel (rot/schwarz).


dann eine Zeichnung wie man die beiden Heizpatronen miteinander "verdrahten" soll:
Bildschirmfoto 2023-10-16 um 21.23.35.png

also ganz einfach, auch wenn es kein richtiger Schaltplan ist.


und jetzt der Schalter der bei der Heizung dabei ist:
Bildschirmfoto 2023-10-16 um 21.27.24.png
also ich gehe davon aus daß der Schalter "symmetrisch" ist, d.h. wenn er so verdrahtet ist, dann ist nach vorne "100%" Leistung und nach hinten "25%" Leistung.

aber jetzt die Frage eines Nicht-Elektrikers: wodurch wird die Leistung von 100% auf 25% reduziert und dann wieder auf 100% gebracht?
wie funktioniert das? da ist doch kein Widerstand eingebaut oder?

oder geht das über den Schalter mal Parallel mal in Reihe geschaltet?

P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird aus einer paraleller Schaltung der beiden Heizpatronen vermutlich eine serielle Schaltung gemacht.

Wenn du ein Relais einbauen willst, da gebe ich dann Uwe Recht, musst du den Schalter in den Lastkreis einbinden.

Bevor du es verkabelst, mal mal einen Schaltplan ein.

Hans
 
Es wird aus einer paraleller Schaltung der beiden Heizpatronen vermutlich eine serielle Schaltung gemacht.

Wenn du ein Relais einbauen willst, da gebe ich dann Uwe Recht, musst du den Schalter in den Lastkreis einbinden.

Bevor du es verkabelst, mal mal einen Schaltplan ein.

Hans

alles klar. mache ich.
wird aber erst am WE sein.

Gruß Peter.
 
Hallo Zusammen,
wenn ich schon die Profis hierher gelockt habe würde ich gerne noch etwas wissen:

das ist die Heizpatrone:
Anhang anzeigen 333227

wie man sieht zwei Kabel (rot/schwarz).


dann eine Zeichnung wie man die beiden Heizpatronen miteinander "verdrahten" soll:
Anhang anzeigen 333228

also ganz einfach, auch wenn es kein richtiger Schaltplan ist.


und jetzt der Schalter der bei der Heizung dabei ist:
Anhang anzeigen 333229
also ich gehe davon aus daß der Schalter "symmetrisch" ist, d.h. wenn er so verdrahtet ist, dann ist nach vorne "100%" Leistung und nach hinten "25%" Leistung.

aber jetzt die Frage eines Nicht-Elektrikers: wodurch wird die Leistung von 100% auf 25% reduziert und dann wieder auf 100% gebracht?
wie funktioniert das? da ist doch kein Widerstand eingebaut oder?

oder geht das über den Schalter mal Parallel mal in Reihe geschaltet?

P.

Btw, falls jemand einen braucht......;)

P1050956.jpg
 
Hallo Hans und Peter,

meine Idee war es nicht, sämtliche Kl.-15-Verbraucher über das Entlastungsrelais zu führen. Bei allem Nutzen ist solch ein Relais ja auch eine Quelle möglicher Störungen. Sein Ausfall hätte z. B. auf die Zündung naheliegenderweise fatale Auswirkungen. Nein, vielmehr soll der Kontakt im Zündschloss von nachträglich angebauten Verbrauchern, wie z. B. Heizgriffe, entlastet werden. Auch die Hörner könnten hierüber geführt werden.

Der Coolride-Schalter kann lediglich eine Parallel- und eine Reihenschaltung herstellen. Wir haben schon öfters darüber diskutiert mit dem Konsens, dass das Eine auf Dauer zu warm, das Andere jedoch zu kalt ist. Etwas besser ist die BMW-Lösung mit dem Vorschaltwiderstand zur Leistungsreduktion, wenn auch hierbei unnötigerweise teuer erkaufte und knappe Leistung woanders als in den Griffen verbraten wird. Viel besser jedoch ist der Controller von Daytona mit seinen fünf Stufen und nahezu verlustfreier Einstellung per PWM. Joerg_H bietet sogar einen stufenlosen PWM-Steller an.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans und Peter,

meine Idee war es nicht, sämtliche Kl.-15-Verbraucher über das Entlastungsrelais zu führen. Bei allem Nutzen ist solch ein Relais ja auch eine Quelle möglicher Störungen. Sein Ausfall hätte z. B. auf die Zündung naheliegenderweise fatale Auswirkungen. Nein, vielmehr soll der Kontakt im Zündschloss von nachträglich angebauten Verbrauchern, wie z. B. Heizgriffe, entlastet werden. Auch die Hörner könnten hierüber geführt werden.

[...]

Habe mir nochmal den erste Post angesehen: So, wie von dir geschrieben, macht es Sinn. Ich hatte vermutet, dass er über den Schalter das Relais betreiben will - aber deine Variante macht mehr Sinn. Sprich Entlastung der Klemme 15.

Hans
 
Kommen wir mal zur Schaltung:

Entlastungsrelais für Klemme 15 weitere Verbraucher
  • Relaisklemme 30 -> Akku Plus direkt, alternativ noch eine Sicherung dazwischen
  • Relaisklemme 85 -> Klemme 15, z.B. Zündspule
  • Relaisklemme 86 -> Akku Minus - Masse
  • Relaisklemme 87 -> Eingang weitere Verbraucher


Zum Schalter von BMW: Der geht von einem Vorwiderstand aus, d.h, ist für die Umstellung Reihen-/Parallelschaltung nicht nutzbar.

Hans
 
Relais kann, muss aber nicht.
Orischinool geht ja auch übers Zündschloss.
Aber besser ists schon, mit Relais

Gruss Holger