Ich habe den alten Knopf entfernt und den neuen mit Sekundenkleber an der Scheibe angeklebt. Hält und ist dicht.
 
Hast du die Kunststoffmutter und die Plastikbuchse drin gelassen oder ausgebaut? Eigentlich müsste das raus um die Gummikappe plan auf die Scheibe aufzukleben aber wie soll ich die Mutter raus bekommen, dazu müsste der Tacho geöffnet werden...:nixw:

Gruß Max
 
Bei meiner R80R verlief der Verbau des Ersatzknopfes vom Sepp (die hier anwesenden Ingenieure / Kfz.-Meister / sonstige Experten etc. mögen ggf. meine ungenaue Fachterminologie entschuldigen) so: :]

Feststellung der Ausgangssituation: Der Rückstellknopf wird über eine Plastikbuchse mit Rand (daran "hängt" der Pinöpel) und Gewinde gestülpt, welche Buchse durch die Plexiglasscheibe gesteckt und unter dieser sodann durch eine Mutter befestigt/ gekontert wird.

Verfahrensweise im konkreten Fall: Ich habe unter Zug langsam am Rest des Gummipinöpels bzw. des Randes der Buchse gedreht und so die Buchse langsam soweit rausdrehen können (die Mutter war wohl an der (unter der) Scheibe angebackt), bis ich die Gummireste des alten Pinöpels restlos entfernen konnte. Neuen Pinöpel von Sepp drübergepfriemelt und langsam wieder angezogen. Hält tadellos...

Schlußfolgerung: Die Sache steht und fällt bei dieser Lösung demnach wohl mit der Frage, wie fest die Mutter unter der Scheibe ist. Unter den oben geschilderten Umständen - Mutter fest - braucht man nicht kleben.
 
Verfahrensweise im konkreten Fall: Ich habe unter Zug langsam am Rest des Gummipinöpels bzw. des Randes der Buchse gedreht und so die Buchse langsam soweit rausdrehen können (die Mutter war wohl an der (unter der) Scheibe angebackt), bis ich die Gummireste des alten Pinöpels restlos entfernen konnte. Neuen Pinöpel von Sepp drübergepfriemelt und langsam wieder angezogen. Hält tadellos...

Schlußfolgerung: Die Sache steht und fällt bei dieser Lösung demnach wohl mit der Frage, wie fest die Mutter unter der Scheibe ist. Unter den oben geschilderten Umständen - Mutter fest - braucht man nicht kleben.

Genau so geht es.

Ich habe das schon an mehreren R100R/R100GS Tachos so hinbekommen. Teilweise auch mit komplettem Lösen der Mutter. Dann muss man die Mutter halt mit Geduld wieder über das Gewinde bringen und so lange probieren bis die Mutter wieder einen halben Gang auf dem Gewinde sitzt. Dann kann man anziehen, wenn man den Schraubstutzen mitsamt dem neuen (darübergestültpen) Nippel nach oben zieht, so dass die Plastikmutter an der Innenseite des Glases anliegt. Dann kann man vorsichtig anziehen. Bei mir hat das mit etwas Zeitaufwand immer geklappt.

Grüße
Marcus

3961366134386635.jpg
 
Marcus,

da feilst Du noch ein bisserl am Text -und schon ist Dein 2. DB-Eintrag fertig!
Und keine Ausreden jetzt; mit den genialen Fotos muss das. :D
 
Marcus,

da feilst Du noch ein bisserl am Text -und schon ist Dein 2. DB-Eintrag fertig!
Und keine Ausreden jetzt; mit den genialen Fotos muss das. :D

Ein Hoch auf Michael, der immer Acht auf eintragungsfähige DB Beiträge hat.
Finde ich wirklich gut wie Du Dich um den Ausbau der DB kümmerst...jezz in echt!:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:

Gruß
Herbert
 
....und wie nun?

"quick and dirty" aufgeklebt,...

...oder die Hülse aufgeschraubt?

Falls Letzters: Hat es problemlos geklappt?

@Michael:
Oben fehlen mir leider 1-2 Fotos, die das entscheidende Abschrauben der Hülse zeigen.
Muss mal am Wochenende suchen, ob ich da noch habe. Wenn nicht, mache ich beim nächsten Tacho nochmal Foddos und dann den DB-Eintrag (die PD und die türkisgrüne R100R haben auch noch austauschbedürftige Tachonippel).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...
@Michael:
Oben fehlen mir leider 1-2 Fotos, die das entscheidende Abschrauben der Hülse zeigen.
Muss mal am Wochenende suchen, ob ich da noch habe. Wenn nicht, mache ich beim nächsten Tacho nochmal Foddos und dann den DB-Eintrag (die PD und die türkisgrüne R100R haben auch noch austauschbedürftige Tachonippel).

Grüße
Marcus

:applaus:
 
....und wie nun?

"quick and dirty" aufgeklebt,...

...oder die Hülse aufgeschraubt?

Falls Letzters: Hat es problemlos geklappt?

@Michael:
Oben fehlen mir leider 1-2 Fotos, die das entscheidende Abschrauben der Hülse zeigen.
Muss mal am Wochenende suchen, ob ich da noch habe. Wenn nicht, mache ich beim nächsten Tacho nochmal Foddos und dann den DB-Eintrag (die PD und die türkisgrüne R100R haben auch noch austauschbedürftige Tachonippel).

Grüße
Marcus

So wie du es beschrieben hast mit der Hülse rausschrauben. Hat super geklappt, nur die Mutter wieder drauf zu bekommen war ein bischen kompliziert, hat aber noch wenigen Minuten doch geklappt. Insgesammt ca. 15 Minuten für das Austauschen der Kappe.

Gruß Max
 
...mit der Hülse rausschrauben. Hat super geklappt, nur die Mutter wieder drauf zu bekommen war ein bischen kompliziert, hat aber noch wenigen Minuten doch geklappt. Insgesammt ca. 15 Minuten für das Austauschen der Kappe.

:fuenfe: Danke für die Rückmeldung. Bestätigt, dass die Methode nicht nur bei mir "funktioniert". Ich mache das am liebsten in der warmen Stube. Ein Gläschen vom guten Roten dazu. Das entspannt und man hat wieder eine Grund ein Fäschchen aufzumachen:D Dann stört es auch nicht, wenn das Wiedereinfädeln der Mutter etwas länger dauert.

Grüße
Marcus
 
Sach ich doch:

und man hat wieder eine Grund ein Fäschchen aufzumachen:D

Prost :rotwein:

@ Michael:
Kläre doch mal Deinen skeptischen Admin-Kollegen über die vielfältigen postiven Wirkungen von einem Schoppen gutem Roten auf. Gibts bei Euch in der Pfalz nicht auch informative Weinseminare mit Verkostung :D ?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
´n Abend,

bei mir hat das heute leider nach der Methode nicht geklappt.

Unter leichtem Zug versucht das Gewinde aus der Mutter zu drehen ging nicht. Daraufhin hab ich vorsichtig den Tacho geöffnet. Was mit Fleiß auch gut funktionierte. Jetzt hab ich die Mutter festhalten können. Wieder an dem Gummirest und dem Rand gedreht. Leider ist der Rand dabei abgeschert. Die Mutter sitzt immer noch bombenfest auf dem Gewinde. Hab schon alle möglichen Mittelchen probiert, aber noch keines gefunden, das hilft. Wenn ich die Mutter abbekäme, könnte ich den abgescherten Rand sicher wieder ankleben. Wenn nicht, dann werde ich wohl auch das Gummi aufkleben müssen.

Grüße
Ingmar