Euklid55

Urgestein
Hallo,

nach dem ich schon 2 mal mit Kondensatorschaden an der gleichen Stelle liegengeblieben bin habe ich ihn Heute abgeschafft. Durch Einbau einer elektronischen Zündung kann er einfach entfallen. Arbeitszeit 1/2 Std. Kosten 54 Euro. Die Einstellung des Zündkontaktes soll nur noch alle 50000 km erforderlich sein. Mit 2 Handgriffen kann alles wieder rückgängig gemacht werden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020775z.jpg
    P1020775z.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 1.460
  • P1020779z.jpg
    P1020779z.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 1.281
  • P1020780z.jpg
    P1020780z.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 1.234
Jou, mit einer ähnlichen Elektronik und geändertem Fliehkraftregleranschlag sowie zwei in Reihe geschalteten Doppelzündspulen habe ich ne Zeitlang meinen Caferacer mit Doppelzündung gefahren.
Die vergossenen Elektronik liegt hier noch rum, falls jemand was zum experimentieren haben will...
 
Hallo Walter,
klingt gut. Für welche Modelle kann man die Elektronikanlage verwenden? Was fällt da alles noch weg, außer dem Kondensator? Die Kontakte bleiben doch erhalten, oder?
Danke.
Pit
 
Hallo Walter,
hab mich schlau gemacht. Die Firma hab ich gefunden. Scheint ja alles preisgünstig und sinnvoll zu sein. Ich würde dann auch diesselbe Zündanlage wählen, denn alle 50000km Kontakte nachstellen, das ist ja keine Arbeit mehr.
Gruß
Pit
 
Original von gespannpit
Aber sag mal, wo sind denn die Zündspulen geblieben, die sind auf Bild 1 gar nicht mehr zu sehen?

Hallo,

das ist eine /5. Da sitzen die Zündspulen hinten unter dem Tank und nicht wie bei den neuen Modellen vorn am Rahmenkopf.

Gruß
Walter
 
Genau genommen ist das keine elektronische Zündung, sondern ein Schaltverstärker. :oberl:
Die gesamte Funktion der Zündanlage bleibt unverändert; ein Leistungstransistor wird vom Kontakt
angesteuert und schaltet den Primärstrom.
Für den Preis eine absolut sinnvolle Sache.
 
Hallo Michael,
also es entfällt lediglich der Kondensator. Vorteil: kein so großer Abbrand an den Kontakten. Und die Einstellung der Unterbrecher verlängert sich damit?
Pit
 
Dadurch, dass die Kontakte nur noch den Schaltverstärker ansteuern, reduziert sich die Belastung auf
1%, gemessen an der Standardversion.
Durch die minimale Belastung hält der Kontakt viel länger.
 
Original von manzkem
Dadurch, dass die Kontakte nur noch den Schaltverstärker ansteuern, reduziert sich die Belastung auf
1%, gemessen an der Standardversion.
Durch die minimale Belastung hält der Kontakt viel länger.
Jau. Der einzig noch störende Verschleiß liegt im Pertinaxisolierkörper, der auf dem Nocken schlieft. Also vor lauter Wartungsarmut dessen Schmierung nicht vergessen.
 
Original von detlev
Original von manzkem
Dadurch, dass die Kontakte nur noch den Schaltverstärker ansteuern, reduziert sich die Belastung auf
1%, gemessen an der Standardversion.
Durch die minimale Belastung hält der Kontakt viel länger.
Jau. Der einzig noch störende Verschleiß liegt im Pertinaxisolierkörper, der auf dem Nocken schlieft. Also vor lauter Wartungsarmut dessen Schmierung nicht vergessen.

Und da auch dieser Pertinaxklotz trotz Schmierung etwas verschleißt sollte man ab und an mal die Strobo an die Zündung halten! ;)
 
Hallo zusammen,

fahre seit 1982 in meiner 75/6 eine selbst gebaute Zündung, die auch kontaktgesteuert ist, aber zusätzlich den Zündfunken noch verstärkt. Habe einen Wechselschalter eingebaut, wenn die Zündung das zeitliche segnen sollte. Dann wird nur umgeschaltet und dann auf normaler Zündung weiter gefahren.

Kilometermäßig dürfte es sich wohl so um die 70.000km handeln. In der Zeit habe ich trotzdem 2 Sätze Kontakte gebraucht. Bei einem Kontakt ist die Büchse um die Achse ausgeschlagen und ein vernünftiges Einstellen war nicht mehr möglich. Beim anderen Kontaktsatz war das Pertinaxklötzchen abgebrochen. :nixw:
 
Tach zusammen,
das hast Du aber gut gemacht. Was sind bei dieser Kilometerleistung schon zwei Kontaktsätze? Wenns nicht mehr ist...
Pit
 
Original von detlev
Jou, mit einer ähnlichen Elektronik und geändertem Fliehkraftregleranschlag sowie zwei in Reihe geschalteten Doppelzündspulen habe ich ne Zeitlang meinen Caferacer mit Doppelzündung gefahren.
Die vergossenen Elektronik liegt hier noch rum, falls jemand was zum experimentieren haben will...
Welches Fabrikat ist das denn oder handelt es sich um einen Eigenbau?
Warum verwendest du ihn nicht weiter? Unzuverlässig?
GrußJörg
 
Original von R100RT
Original von detlev
Jou, mit einer ähnlichen Elektronik und geändertem Fliehkraftregleranschlag sowie zwei in Reihe geschalteten Doppelzündspulen habe ich ne Zeitlang meinen Caferacer mit Doppelzündung gefahren.
Die vergossenen Elektronik liegt hier noch rum, falls jemand was zum experimentieren haben will...
Welches Fabrikat ist das denn oder handelt es sich um einen Eigenbau?
Warum verwendest du ihn nicht weiter? Unzuverlässig?
GrußJörg
Hallo Jörg, das war ein Bausatz von Elo oder Elektor.
Ich habe ihn nur solange eingebaut gehabt, wie die Omegazündung zur Reparatur war.
 
Hallo,

die /5 steht noch wegen des Vorderradumbaues auf der Hebebühne habe ich einmal versucht den Motor bei -10°C zu starten. Ist sofort angesprungen. Am nächsten Tag mit dem Kickstarter bei -8°C das Gleiche. Scheint recht vernünftig zu sein der Schaltverstärker.

Gruß
Walter
 
Servus,

an die Kontaktgesteuerten :D wie lange (km) hält denn so ein Fliehkraftreger aus ?( denn ich bin immer noch am überlgen was ich mit meiner zündung mache.... so ein Schaltverstärker würd mir schon reichen aber das läuft ja dann noch über den Fliehkraftregler und wenn der mal den Geist aufgibt wirds auch teuer für den Preis wär was kontaktloses auch drin!
Man höhrt aber auch öfter von ausfällen von diversen Nachbauanlagen, also doch lieber orginal,oder :nixw:
 
Hallo,

in der Regel leiern die Federn am Fliekraftregler aus, Neupreis 15 Euro. 150000 km hält er aber allemal. Ich habe erst 15000 km auf dem Tacho und wollte keine Elektronik an der /5 verbauen. Deshalb diese Lösung.

Gruß
Walter
 
Mit ein wenig Pflege hält der Fliehkraftregler fast ewig.
Muss eben auch mal gefettet werden und alle 100.000km, wen der Leerlauf unregelmäßig wird, mal neue Federn.
 
Hallo,

was für Fett sollte man da verwenden und wo sollte das genau hin ?(
neue federn hab ich schon drin
Danke für die hilfe
 
Für den Gleitnocken Bosch-Fett Ft 1v4.
Obs das unter der Bezeichnung noch gibt, weiß dein Bosch-Händler. ;)
 
Der Nocken dreht sich ja auf dem Zapfen der Grundplatte, da würde ich auch hauchdünn fetten oder leicht ölen. Kein zähes Fett verwenden.
 
So sieht die Tube aus.
bild-4422.jpg

Habe ich mal vor ca. 25 erworben. Langt unter normalen Bedingungen lebenslänglich
 
Hallo Detlev,

Das ist Holz-Gewinde-Schrauben Fett, das gleichzeitig das fressen des Gewindes und dem Kupferwurm vorbeugt.:pfeif::pfeif: auf die Tube kommt das an.

Oder man hat den Schraubverschluß der Tube mal wieder nicht gefunden (Notlösung).
 

Anhänge

  • 1638.jpg
    1638.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 259
Vielen Dank Jungs für die Hilfe, dann werd ich am Woend mal fleißig schmieren :fuenfe: und meiner Kontaktzündung treu bleiben :gfreu:
 
Nein ich habe den Deckel der Tube nicht verloren. :aetsch:

Ist auch keine Holzwurmschraube.:aetsch:



In diesem Fall hatte ich das Foto noch von einer anderen Aktion. Diese Schraube wurde in Kunstoff geschraubt.Und dieses säurefreie "Boschfett" eignet sich sehr gut, damit der Kunstoff auf Dauer keinen Schaden nimmt. :cool:

Genauso wie das Pertinax Klötzchen an den Kontakten. Dazu kommt eine gewisse Zähigkeit, damit der kleine Batzen hinterm dem Klötzchen auch gut haftet.

Kann man auch als Batteriepolfett verwenden. ;)