Original von Boxer-La
Vielen Dank Jungs für die Hilfe, dann werd ich am Woend mal fleißig schmieren :fuenfe: und meiner Kontaktzündung treu bleiben :gfreu:

Hallo,

solange sie läuft ist Sie preiswert. Erst wenn der Fliehkraftregler seinem Ende nahe ist über eine alternative Lösung nachdenken. Oder man hat Zeit ohne Ende und sucht Beschäftigung.

Gruß
Walter
 
Servus,

hab gestern mal meinen Fliehkraftregler ausgebaut, soweit so gut....
dieser hat aber pitting :entsetzten:
Sollte mich das beunruhigen oder einfach mit 2000 Schleifpapier leicht abziehen :nixw:
 
Erst mal aufpolieren ist ok. Aber durch die Materialfehler öffnen die Kontakte nicht mehr korrekt.
Mittelfristig wirst du um Ersatz nicht rumkommen.
 
Das ist doch aber nicht der Nocken selber, der da verschlissen ist, sondern die Achse darunter.
Oder liege ich da falsch?
Wenn der Nocken auf der Achse zu viel Spiel hat, könnte man auch über ab- und ausdrehen und ausbuchsen nachdenken. Wenn da kaum Spiel vorhanden ist, leicht fetten und weiterfahren.
 
Glaub schon, dass das der Teil mit dem Nocken ist, aber anscheinend der Bereich, wo das Pertinaxplättchen sowieso keine Berührung dazu hat, wo also die Kontakte geschlossen sind.
Dann wäre auch Materialabtrag ohne Bedeutung :)
 
Auf der Pittingfläche läuft praktisch der Unterbrecher, somit wird sich praktisch das Kunststoffteilchen am Unterbrecher auch schneller abnutzen :nixw:
 
Hier mal ein Bild vom Fliehkraftversteller meiner ehemaligen 75/6.
Man sieht schön den Laufbereich des Unterbrechers zwischen den beiden Linien und die "vierkantige" Kontur.
 

Anhänge

  • 09n_Fliehkraftv.jpg
    09n_Fliehkraftv.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 196
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit eine NW von der R5 in der Hand da war die Erhebung eingelaufen. Der Zündzeitpunkt Versatz beider Zylinder betrug 12°! So kann nie ein ruhiger Motorlauf zu Stande kommen. Schon das geschlappere der NW Kette und sonstige Unrundteile erzeugen keinen richtigen Zündzeitpunkt. Hinzu kommt der sagenhafte Preis von dem Fliehkraftregler der einem schnell über Alternativen nachdenken läßt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach meinem, nicht ganz zuverlässigen, ETK kommt der Fliehkraftregler auf 169 Euro.

Gruß
Walter
 
werd mal schauen ob ich was gutes gebrauchtes finde....
fürs erste werd ich den alten aufpolieren und gut fetten, denn gut gelaufen ist sie eigentlich meine RS :gfreu:
Danke für die Hilfe
 
Hallo,

bei den gebrauchten muß man aufpassen. Die sind nicht gleich. Die alten mit der Endnummer 1.. haben 36° Frühzündung. Erkenntlich am großen Durchmesser wo der Zapfen zur Feder geht.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

meiner hat die endnummer 2, welcher der beiden hat weniger Fühverstellung und sind diese kompatibel ?(
wär das evtl. ein vorteil wenn man leichtes Beschleunigunsklingeln hat?
Fragen über Fragen :D
 
Der erste (wie schon gezeigt) mit Endziffer 1 kommt aus meiner 75/6 von 1974.
Der zweite mit Endziffer 2 kommt aus einer 100RS von 1977.
Die Änderung erfolgte mit Modelljahr 1975; du brauchst also Nr. 2.
Preislich sind beide neu bei 170 €. :entsetzten:
 

Anhänge

  • 09n_Fliehkraftv.jpg
    09n_Fliehkraftv.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 250
  • 288_Fliehkraftv.jpg
    288_Fliehkraftv.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 253
Hallo Michael,

so meinte ich die Nummern nicht. Die ersten hatten 001 dann 002 ... Ich habe gerade bei mir nachgesehen. Der 005 hat ein Loch von 7,2mm entspricht 36° /5 Frühzündung der 007 hat eine Loch von 6,4mm entspricht 32° Frühzündung. Die älteren 001 .. habe ich gut in der Bucht verkloppt. Für die neueren Modelle muß die Bohrung gleich oder kleiner 6,4mm sein.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020807f.jpg
    P1020807f.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 246
  • P1020809f.jpg
    P1020809f.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 252
Hallo,

hab mir überlegt wenn die Frühverstellung später sein sollte könnte man doch ein Loch in den Flügel bohren und so den Beschleunigungsklingeln entgegenwirken, oder liege ich da falsch ?(
 
Hallo,

einfacher ist es eine (zwei) Hülsen über den Zapfen zu schieben. Das begrenzt die Frühzündung.

Gruß
Walter
 
Servus,

hab mir jetzt dieses Schaltgerät das den Kondensator ersetzt eingebaut und ich muss sagen meine RS läuft viel ruhiger im Stand nach dem kaltstart und springt auch besser an als vorher :hurra:
 
Hallo Walter,
es ist zwar schon eine zeitlang her mit diesem Thema, aber ich hätte eine Frage zu der Zündanlage: Kommt das graue Kabel an den Unterbrecher? Das schwarze an die Zündspule, das rote auch an die Zündspule, und das andere rote Kabel an die Batterie? Das rote Kabel kommt an die Zündspule auf die Klemme, wo das grüne Kabel sitzt? Mit diesem dazu? Ich habe mir die Bilder angesehen, kann aber nicht genau erkennen, wo die Kabel hinkommen.
Besten Dank.
Pit
 
Hat vieleicht jemand die Teilenummer von den Federn der Fliehkraftverstellung zur Hand.
Gibt es nur eine Sorte?
Gruß Jörg